Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
23.07.2010
Ökologisch renovieren
Immer mehr Menschen planen statt einem Neubau eine Sanierung. Die Gründe sind vielfältig, vor allem in den Ballungsräumen wird der Platz knapp, Baugrundstücke sind kaum zu haben, so dass oft nur eine Sanierung eines Altbestandes übrig bleibt. Der Wunsch nach einer "ökologischen Sanierung" kommt dabei immer häufiger. Menschen wollen Schadstoffe in ihrer Wohnung weitgehend vermeiden, z.B. um Gesundheitsbeschwerden und Allergien vorzubeugen oder bereits vorhandene allergische Beschwerden zu mindern. Auch Energieeinsparung und Ressourcenschonung spielen oft eine Rolle.
Rechtzeitige Beratung vom Fachmann sinnvoll
Die Überprüfung der zu sanierenden Immobilie auf möglicherweise bereits vorhandene Emittenten von z.B. Asbest, Formaldehyd, Holzschutzmitteln, Lösemitteln, Schimmelsporen und gegebenenfalls deren Beseitigung sollte dabei nicht vergessen werden und macht die Hilfe von Fachleuten, insbesondere Baubiologen, am besten schon vor dem Kauf empfehlenswert.
Nach der Überprüfung des Bestandes stellt sich die Frage nach ökologischen Baustoffen und Bauweisen, denn die Palette der angebotenen Produkte ist schier unüberschaubar. Immer mehr Hersteller werben mit "ökologischen" Siegeln, die häufig aufgrund unterschiedlicher Gewichtungen irreführend sind und nicht immer Garantie für eine wirklich gesunde und ökologische Wahl sind.
Unabhängig von der Frage nach Siegeln und Zertifizierungen können aber in der Regel natürliche Baustoffe als gesundheitlich und ökologisch empfehlenswerter gelten. Häufig gehen dabei ökologische und gesundheitliche Zielsetzungen konform, da Produkte aus natürlichen Stoffen in der Regel weniger oder keine Schadstoffe im Vergleich zu synthetischen Produkten aufweisen.
Dämmstoffe
Bei den Dämmstoffen sind z.B. Naturfasern aus Holz, Flachs, Hanf solchen aus Mineralfasern, Polystyrol oder Polyurethan vorzuziehen. Kunststoffe werden, sofern nicht recycelt, aus nicht nachwachsenden Rohstoffen, meist Erdöl, gewonnen, benötigen eine energieintensive Herstellung und emittieren meist auch nach der Produktion Schadstoffe. Insbesondere Polystyrol, bekannt unter dem Markennamen Styropor, ist in den letzten Jahren durch die Emission von Styrol, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein, ins Gerede gekommen. Dennoch sollte auch bei natürlichen Dämmstoffen darauf geachtet werden, ob und in welcher Art diese durch Beimengungen und Hilfsstoffe verunreinigt werden. Natürliche Dämmstoffe können allerdings bei anhaltender Feuchtigkeit eher schimmeln als künstliche Dämmstoffe - bei richtiger Planung steht aber dem Einsatz von Naturfasern nichts im Wege.
Häufig werden bei der Sanierung neben Außendämmungen an Dach und Wand auch Innendämmungen diskutiert. Da es bei nicht fachgerechter Ausführung solcher Dämmungen immer wieder zu verdeckter Schimmelbildung hinter solchen Dämmungen kommt, ist hier eine sorgfältige Planung sehr wichtig. Vornehmlich sollten hier hygroskopische und mineralische Dämmstoffe wie z.B. Calziumsilikatplatten im Gegensatz zu leichten Dämmungen mit vorgelagerter Dampfsperre zum Einsatz kommen.
Wandbekleidungen
Auch für Wandbekleidungen, d.h. Putze, Farben oder auch Tapeten, steht eine große Auswahl ökologischer Produkte zur Verfügung, wenngleich nicht jede "Bio-Farbe" tatsächlich strengere Kriterien erfüllt. Häufig werden bereits lösemittelfreie, wasserbasierte Dispersionsfarben als ökologisch bezeichnet, obwohl eigentlich nur kunststofffreie Farben diese Bezeichnung verdienen. Dispersionsfarben (Dispersion = Vermischung) haben Beimengungen künstlicher Hilfsstoffe, die Verarbeitung und Farbeigenschaften beeinflussen. Natürliche Farben sind meist voll mineralisch, wie z.B. Silikat- oder Kalkfarben, jedoch im Farbauftrag etwas unregelmäßiger und schwerer zu verarbeiten. Dafür sind sie diffusionsoffener und können so ausgleichend auf das Raumklima wirken.
Gleiches gilt für Putze, die heute meist eine Vielzahl von Hilfsstoffen enthalten, wogegen natürliche Putze wie z.B. Lehm- oder Kalkputz v.a. bei nicht fachgerechter Verarbeitung schneller Risse bekommen. Inzwischen gibt es jedoch eine Vielzahl von Putzen im ökologischen Bereich, die es auch dem Heimwerker ermöglichen ohne großen Aufwand z.B. Lehmputz zu verarbeiten.
Auch Tapeten können im Einzelfall zu einem schöneren Erscheinungsbild beitragen, sollten aber diffusionsoffen sein und aus nachwachsenden Rohstoffen wie Papier oder Pflanzenfasern bestehen, um das Raumklima nicht zu beeinträchtigen. Kunststofftapeten etwa aus Vinyl können dagegen z.B. schädliche Weichmacher emittieren, die Wände zu einer "Plastiktüte" machen und darüber hinaus v.a. an Außenwänden Schimmelbildung begünstigen.
Bodenbeläge
Neben Holzböden kommen als natürliche Bodenbeläge auch Kork, Linoleum, Fliesen oder Teppiche in Betracht. In jedem Fall ist es empfehlenswert, auf Verklebungen der Beläge zu verzichten, d.h. nach Möglichkeit keine Mehrschichtböden (v.a. Parkett) und v.a. keine mit Spanplatten oder Faserplattenträger zu verwenden und Holzböden oder Teppich nicht zu verkleben. Zwar werden inzwischen praktisch lösemittelfreie Kleber verwendet, dafür kommen aber i.d.R. längerlebige chemische Verbindungen zum Einsatz, deren gesundheitliche Relevanz teilweise noch unklar ist. Teppiche sollten keinen Rücken aus Kunststoffen haben, bei Linoleum darauf geachtet werden, dass es sich tatsächlich um das Naturmaterial aus Leinöl und natürlichen Feststoffen und nicht um ähnlich aussehende PVC-Böden oder andere Kunststoffoberflächen handelt. Fliesen können mehr oder weniger uneingeschränkt empfohlen werden, wenngleich v.a. bei alten Fliesen gelegentlich schwermetallhaltige oder gar radioaktive Glasuren vorkommen können.
Raumklima
Da aufgrund steigender energetischer Anforderungen die Gebäudehülle auch bei Sanierungen immer dichter wird, sollte auch bei einer ökologischen Sanierung über den Einbau einer Lüftungsanlage nachgedacht werden. Diese kann Lüftungswärmeverluste deutlich reduzieren, aber auch Innenraumschadstoffe, Ausdünstungen der Bewohner und Feuchtigkeit abführen. Bei richtiger Planung, die eine Zugänglichkeit und Reinigung des Leitungssystems sicherstellt, und regelmäßiger Wartung nach den Vorgaben der VDI-Richtlinie 6022, kann eine solche Anlage einen großen Beitrag zu Wohnkomfort und gesundem Raumklima leisten und ist v.a. für Allergiker zu empfehlen.
Elektromagnetische Felder
Im Rahmen einer Sanierung können auch elektromagnetische Felder sowohl von innen durch die Hausinstallation, wie auch von außen durch Mobilfunkeinträge reduziert werden. Solche Maßnahmen sollten allerdings am besten mit messtechnischer Begleitung durchgeführt werden. Am einfachsten können elektrische Felder aus der Hausinstallation durch Austausch der möglicherweise ohnehin nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Kabel reduziert werden, aber auch der Einbau von Netzfreischaltern kann einen sehr guten Beitrag zur Reduktion von Feldern liefern.
Mobilfunkeinträge können durch Abschirmung z.B. im Außenputz wie auch im Dach oder mittels spezieller Wandfarben von innen reduziert werden. Dabei sollte allerdings berücksichtigt werden, dass nach Einbau solcher Abschirmungen Strahlungen aus dem Gebäudeinneren großteils zurück reflektiert werden, d.h. z.B. bei Verwendung von Handy oder WLAN diese eine weit höhere Belastung für die Bewohner erzeugen.
Fazit
In jedem Fall wird aufgrund eines steigenden Bewusstseins in der Bevölkerung der Stellenwert ökologischer Sanierungen weiter steigen, so dass Mehrkosten von vielleicht 5-10 Prozent neben einem besseren Innenraumklima auch eine deutlich höhere Wertbeständigkeit gegenübersteht.
Dipl-Ing. Thomas Schilling
-----------------------
Das Planungsbüro Schilling in München ist ein Architekturbüro mit Schwerpunkt ökologischem Wohnbau, Energieberatung und Baubiologie. Das Büro ist anerkannte Beratungsstelle des Instituts für Baubiologie in Neubeuern. Die Spezialisierung des Büros garantiert den Kunden eine hohe Kompetenz und Planungssicherheit. Dipl.-Ing. Thomas Schilling ist nicht nur planend tätig, sondern bietet auch ein umfangreiches Beratungsprogramm.
Infos unter
www.pb-schilling.de
Telefon 089 - 74 74 78 91 begin_of_the_skype_highlighting 089 - 74 74 78 91 end_of_the_skype_highlighting
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.12.2010
"Grüne" Heimtextilien
Gesund Schlafen in Bio-Bettwäsche
Zappelphilipp sitzt gesünder
Gesund sitzen und liegen
85 Prozent Wachstum
Nachhaltig Geld anlegen mit gutem Gewissen
Mit Schokolade spekulieren
Mit Schokolade spekulieren
05.11.2010
Beitrag "Nur Biobier ist reines Bier", Norbert Suchaneck, ECO-News 20.10.2010
Antwort auf den Leserbrief vom Bayerischen Brauerbund e.V.
20.10.2010
Die Soja-Lüge
Von den dunklen Seiten der hellen Bohne
Umwelt- und Nord-Süd-Nachrichten - Oktober 2010
zusammengestellt von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Gesicht zeigen
Naturkosmetik im Aufwind
Latte - Garn aus Milchfasern
Ökologisch Stricken
Mix & Match: Erlaubt ist, was gefällt!
Naturmode im Herbst/Winter 2010/11
Möbel aus der Öko-Werkstatt
Nachhaltig aus heimischem Holz
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Bio-Weine legen zu
Hochgelobter Bio-Rebensaft aus Franken
Nur Bio-Bier ist reines Bier
Die Öko-Maß schützt Boden, Wasser und Klima
Die Kartoffel - Eine tolle Knolle
Die Kartoffel - Eine tolle Knolle
23.07.2010
Ökologisch renovieren
Blauer Planet unter Hochdruck
Hausgemachte Wasserkrise ohne Ende
Einfach erfrischend! - Sommergetränke
Würzig und gesund
Die Vielfalt von Essig und Öl
Donnerstags fleischlos
Vegetarische Ernährung liegt im Trend