Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 12.07.2010
"Grünes Klassenzimmer": Schulen und Umweltverband kooperieren
Neues Pilotprojekt zur Umweltbildung in Bayern gestartet - DBU fördert mit rund 47.000 Euro
Bad Tölz-Wolfratshausen. Umwelt im Unterricht zu thematisieren, ist wichtig. Das haben viele Schulen bereits erkannt. Doch nicht immer ist es einfach, biologische Vielfalt, nachhaltigen Konsum oder Wasserverbrauch kindgerecht aufzuarbeiten und erfolgreich zu vermitteln. Daher geht die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) nun neue Wege in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): In Zusammenarbeit mit fünf Volksschulen im Landkreis werden theoretische Unterrichtsinhalte mit praktischen Arbeiten und Exkursionen in einem dreijährigen Projekt verknüpft. "Das Vorhaben zeigt beispielhaft auf, wie Umweltschutzverbände und Schulen gemeinsam die nachhaltige Entwicklung stärken können", erklärte Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der heute den Bewilligungsbescheid an den LBV-Kreisvorsitzenden Walter Wintersberger überreichte. Die Stiftung fördert das Projekt mit rund 47.000 Euro.

"Die Besonderheit des Projektes liegt in der langfristigen und partnerschaftlichen Kooperation von LBV und den beteiligten Schulen", erläuterte Wintersberger. Neu sei auch die Einbindung und Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern. Im Projektnetzwerk haben sich die Primarstufen der Volksschulen Dietramszell, Bad Heilbrunn, Königsdorf, Egling und der Jahn-Volksschule Bad Tölz zusammengeschlossen. An einer der Schulen wird das Konzept für die Klassen fünf bis sieben in Ganztagsschulen erarbeitet. Mit den Rektoren und Lehrerkollegien der Schulen würden geeignete Pläne entwickelt, um Theorie und Praxis für die Schüler optimal zu verknüpfen, so Wintersberger. Dafür solle jeweils zum Schuljahresbeginn eine Konferenz pro Schule stattfinden, die auch die Anschlussfähigkeit an den offiziellen Lehrplan sicherstelle, aber auch auf schulspezifische Besonderheiten eingehe. Ein erster Probedurchlauf sei bereits erfolgreich durchgeführt worden.

In den dritten und vierten Klassen sollen für die Lehrplanthemen "Waldökosysteme" und "Wasser" jeweils mindestens drei Lernmodule angeboten werden, darunter zum Beispiel "Wald als Lebensraum" oder "Lebensraum Fließgewässer". Ergänzt werden die Lernmodule mit regionalen Schwerpunkten. Im lokalen Umfeld der Schulen soll beispielsweise mit Landwirten, Jägern, Fischern oder Naturschützern zusammengearbeitet werden.
"Die Exkursionserlebnisse sollen aber nicht nur im Sachunterricht behandelt werden. Wir streben an, dass die gewonnenen Eindrücke auch fächerübergreifend im Werk-, Kunst- und Deutschunterricht bearbeitet werden", erklärte Wintersberger. Die Projektergebnisse sollen gemeinsam von Kindern, Lehrern und Eltern festgehalten und in Ausstellungen in Schulen oder den lokalen Gemeindeverwaltungen gezeigt werden.

Nach Abschluss des Projektes sei laut Wintersberger dann eine Fachtagung in Kooperation mit dem ZUK Benediktbeuern geplant. Die lokalen Ergebnisse dieses Modellvorhabens sollen so einem breiteren Fachpublikum zugänglich gemacht werden, um die Grundlage für eine landesweite Verbreitung des Konzeptes zu schaffen.


Lead 982 Zeichen mit Leerzeichen
Resttext 2.114 Zeichen mit Leerzeichen
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber