Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.07.2010
Künstliche Insel aus Plastikabfall in Planung
Architektur-Projekt Recycled Island will Ozean von Müll befreien
Recycled Island - ein Architekturprojekt im Pazifik (Bild: recycledisland.com)
Rotterdam (pte/10.07.2010/06:15) - Die gewaltigen Massen an Plastikabfällen, die in den Ozeanen schwimmen, könnten alsbald verschwinden - zumindest im großen Pazifischen Garbage Patch, dem schwimmenden Müllstrudel zwischen Hawaii und der US-Westküste. Das holländische Architektenteam WHIM unter der Leitung von Ramon Knoester www.whim.nl will direkt am Müllstrudel die Recycled Island www.recycledisland.com - eine riesige schwimmende Insel aus Abfall - errichten.



"Ursprünglich hat Recycled Island nur als Konzept begonnen", erklärt Knoester im pressetext-Interview. "Wir wollten zunächst herausfinden, ob es überhaupt möglich ist, so etwas zu realisieren." Das Ergebnis ist bereits auf reges Interesse gestoßen, daher arbeiten die Architekten nun an der Erstellung eines Prototyps, der voraussichtlich Ende 2010, Anfang 2011 fertig sein wird. Vorstellbar ist eine Inselfläche von rund 10.000 Quadratkilometer. Ein Teil der Insel wird in Europa oder in den USA vorgefertigt.

Vom Plastikmüll zum Baumaterial

"Recycled Island wird das Meer von Plastik befreien. So wird der einstige Abfall zu Baumaterial umgewandelt. Da dies direkt vor Ort geschieht, kann man sich lange Transportwege sparen", meint Knoester. Auf Recycled Island werden Menschen leben können, denn die Insel wird auch mit einem urbanen Siedlungsgebiet konzipiert. Knoesters kann sich vorstellen, dass Menschen die ihren Wohnort aufgrund der Klimaerwärmung verloren haben, auf Recycled Island ein neues Zuhause finden.

Da Recycled Island als schwimmende Insel errichtet wird, ändert sich ihre Position mit den Meeresströmungen. "Um dieses schwimmende Gebilde auch solide genug gegen Wellen und Wetter zu machen, muss es eine bestimmte Größe haben", erklärt Knoesters. "Die Insel wird als komplett nachhaltiges - von der Außenwelt nahezu unabhängiges - System konzipiert. Energie und Nahrungsmittel werden auf Recycled Island selbst produziert."

Viele Unklarheiten

Unklar ist bisher auch, zu welchem Staat die Insel zugerechnet wird und unter wessen Jurisdiktion sie dann steht. "Es gibt natürlich immer noch viele ungeklärte Fragen", meint Knoester. Dazu zähle unter anderem auch jene, wer das ganze Eiland finanzieren soll. "Das ist bis jetzt nicht geklärt", so der Architekt.

Umweltschützer sind sich einig darüber, dass es nahezu unmöglich sei, die Ozeane vom Plastikmüll zu befreien. Viele Plastikteile zerfallen aufgrund der Sonneneinstrahlung und anderer Witterungseinflüsse sehr schnell zu noch kleineren Teilchen. "Die zerfallenen Teilchen stellen tatsächlich ein großes Problem dar", weiß auch Knoester. Um kleinere Plastikbestandteile aus dem Meer zu fischen, müsse man extrem behutsam vorgehen, um nicht noch größere Schäden zu verursachen, meint der Architekt. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege