Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.07.2010
Deutsche Umwelthilfe will Wirtschaftsminister Brüderle mit juristischen Schritten zur Offenlegung seiner Industrieabsprachen zwingen
Wirtschaftsministerium verweigert der Deutschen Umwelthilfe e.V. die Herausgabe von klima- und verbraucherschutzrelevanten Informationen zur neuen Pkw-Energierverbrauchskennzeichnung - Die eigentlich zu kontrollierenden Autokonzerne waren an der Ausarbeitung beteiligt - DUH leitet rechtliche Schritte gegen Bundeswirtschaftsministerium ein und kündigt Klage wegen Missachtung des Umweltinformationsgesetzes an, sollte die Herausgabe der Unterlagen weiter verweigert werden - DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: "Wirtschaftsminister Brüderle wird durch die deutsche Automobilindustrie ferngesteuert"

Berlin, 7. Juli 2010: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat heute rechtliche Schritte gegen das Bundeswirtschaftsministerium eingeleitet, das die Herausgabe von Eckpunkten zur Entstehung und zu den Inhalten der angekündigten Novelle der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung seit Wochen verweigert. Die DUH als eingetragener Umwelt- und klageberechtigter Verbraucherschutzverband stützt ihre Forderung nach Herausgabe der Eckpunkte auf das Umweltinformationsgesetz und das Informationsfreiheitsgesetz. Die DUH begründet ihren gesetzlichen Anspruch auf Akteneinsicht insbesondere damit, dass die Automobilindustrie bereits bei der Festlegung der Eckpunkte für die neue Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung in die Erarbeitung dieser Regelung miteinbezogen wurde und es sich offensichtlich bei den Eckpunkten nicht mehr um eine interne Mitteilung des Ministeriums handele. In einer Pressemitteilung von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle vom 3. Mai 2010 heißt es wörtlich, dass die neue Energieverbrauchskennzeichnung "auch von den deutschen Automobilherstellern mitgetragen wird."

"Wirtschaftsminister Brüderle hat den deutschen Automobilherstellern die Möglichkeit gegeben, eine Verbraucherschutzrichtlinie außerhalb des demokratischen Prozesses sozusagen auf dem 'kleinen Dienstweg' mitzugestalten und regierungsintern abzustimmen. Parlament, Umwelt- und Verbraucherverbände die mit dieser Regelung den Bürgern eine bessere Orientierung verschaffen wollen, wurden und werden dabei konsequent herausgehalten.", sagte DUH-Bundesgeschäfts€führer Jürgen Resch. "Die Kumpanei zwischen Automobilindustrie und dem Wirtschaftsministerium hat unter Rainer Brüderle eine neue Qualität erreicht. Zwei Monate nach Bekanntmachung der gemeinsamen Position zwischen Industrie und dem von ihr gesteuerten Bundesminister werden der DUH jegliche Informationen über diesen Deal mit der Automobilindustrie verweigert "

Laut Ministeriums-Pressemitteilung habe sich Brüderle mit der Industrie geeinigt, eine sehr spezielle gewichtsbezogene Einstufung der Pkw in Effizienzklassen vorzunehmen. Das Wirtschaftsministerium weigert sich jedoch, Informationen über die äußerst ungewöhnliche Ausarbeitung einer Regelung mit der Industrie herauszugeben, die eigentlich mit dem Gesetz kontrolliert werden soll. Das Bundeswirtschaftsministerium möchte nicht erklären, wie die Einordnung der Fahrzeuge zustande kommt und ob vor allem Autos aus deutscher Produktion besonders gut wegkommen.

"Die Energieverbrauchskennzeichnung soll den Autokäufern die Möglichkeit geben, ein spritarmes Auto auf einen Blick zu erkennen, damit die Kaufentscheidung für ein effizientes und umweltfreundliches Auto zu erleichtern und so den Erdölverbrauch und den CO2-Ausstoß zu verringern", sagte Resch. "Wirtschaftsminister Brüderle ist offensichtlich jedoch erneut den Lobbyinteressen deutscher Großkonzerne erlegen. Sollten zwei Tonnen schwere Spritfresser mit mehr als 10 Litern Spritverbrauch pro 100 Kilometer zukünftig mit einem grünen Effizienzlabel ausgezeichnet werden, besonders leichte Mittelklasse-Pkws und Kleinwagen mit 5 Litern Verbrauch aber mit einem gelb-roten Warnlabel versehen werden, würde die Autoindustrie ihre übermotorisierten Klimakiller mit Ministersegen grün waschen", sagte Resch. "Wenn Brüderle im nunmehr anhängigen Widerspruchsverfahren die Akten nicht offenlegt, werden wir unseren Informationsanspruch vor Gericht weiter verfolgen."

Die Rechtsanwältin und Leiterin Klimaschutz und Energiewende der DUH, Dr. Cornelia Ziehm erinnerte daran, dass Sinn und Zweck des Umweltinformationsgesetzes (UIG) gerade darin bestehen, ein Informationsgleichgewicht zwischen Umweltnutzern und Umweltschützern herzustellen. "Werden umweltrelevante Informationen ausschließlich den Umweltnutzern wie der Autoindustrie zur Verfügung gestellt und Umwelt- und Verbraucherschützern wie der Deutschen Umwelthilfe verweigert, werden Sinn und Zweck des UIG konterkariert. Mit der gezielten Informationsweitergabe an die Autoindustrie hat das Wirtschaftsministerium seine Behauptung gegenüber der DUH, es handele sich um interne Mitteilungen, selbst widerlegt ", sagte Ziehm.

Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de

Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Klimaschutz und Energiewende, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel. 030 2400867-0, 0160 94182496, ziehm@duh.de

Ulrike Fokken, Sprecherin Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel. 030 2400867-86, 0151 55017009, fokken@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber