Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
06.07.2010
Biokunststoffe auf dem langen Weg aus der Nische
Nachwachsende Rohstoffe schon heute im täglichen Gebrauch
Biokunststoffe schonen die Umwelt. Einige können sogar in die Biotonne. (Foto: Aldi, BASF)
Berlin (pte/06.07.2010/11:45) - Mit Zucker kann man seinen Tee süßen, mit Stärke die Soße andicken und Holz lässt sich zu verschiedensten Möbeln verarbeiten. Alle drei können aber auch zur Herstellung von Kunststoffen genutzt werden und stellen somit einen umweltfreundlichen Ersatz zu fossilen Polymeren dar. Schon heute sind Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen im Einsatz. Ihr Anteil am Gesamtmarkt ist aber dennoch sehr gering.
Verpackungen, Tragetaschen oder Mulchfolien sind mittlerweile als biologisch abbaubare Variante zu haben. Im täglichen Gebrauch finden sich Biokunststoffe zum Beispiel in Kraftfahrzeugteilen oder Mobiltelefongehäusen.
Kompostierbare Tragetaschen
"Aldi bietet zur herkömmlichen Tragetasche auch eine kompostierbare an, die zusätzlich noch auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Kompostierbarkeit bedeutet, dass am Ende des Prozesses C02, Wasser und Humus entsteht und das ist dann nicht viel anders, als wenn man eine Bananenschale in die Biotonne wirft", berichtet Hasso von Pogrell, Geschäftsführer des Industrieverbands European Bioplastics
www.european-bioplastics.org/index.php?id=1
, im pressetext-Interview.
Dennoch muss man unterscheiden: "Nicht alle Produkte, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, sind kompostierbar, sondern auf lange Lebensdauer ausgelegt. Doch auch diese Produkte, bieten Vorteile gegenüber Öl-basierten Materialien. Erstens wird Öl gespart, denn es wird durch Pflanzen ersetzt. Zweitens wird am Lebensende des Produktes nur die Menge CO2 in die Atmosphäre abgegeben, die die verwendeten Pflanzen zuvor aufgenommen haben. Schließlich können viele Biokunststoffe heute bereits recycelt werden", erläutert Pogrell.
Mit einem Marktanteil von knapp einem Prozent sind die Biokunststoffe noch ein Nischenprodukt, dennoch verzeichnen sie laut European Bioplastics ein durchschnittliches Marktwachstum von 15 bis 20 Prozent. Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen u.a. BASF, Danone, Coca-Cola und Tetra Pak.
Biokunststoff-Produktion steigt
Bis 2013 erwartet die Branche weltweit einen Anstieg von derzeit knapp 600.000 auf über 1,4 Mio. Tonnen Biokunststoff. Dagegen stehen derzeit noch rund 260 Mio. Tonnen herkömmliche Kunststoffe. Gerade in Zeiten von Öl-Katastrophen à la BP, Knappheit fossiler Energieträger und mittelfristig steigenden Erdölpreisen wird deutlich, dass Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mehr in den Fokus rücken müssen. Momentan ist dies vor allem eine Kostenfrage, denn wenn man Biokunststoffe nutzt, zahlt man derzeit noch die Forschungskosten mit.
Irgendwann jedoch ist die Ressource Erdöl endgültig erschöpft. "Die Energieindustrie sucht Alternativen - die Biokunststoff-Branche tut dies auch. Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen ist ein ökologisch verantwortungsbewusster Weg, sich den Herausforderungen Klimawandel und fossile Ressourcenknappheit zu stellen", so Pogrell.
"Langfristig werden nur die Unternehmen Erfolg haben, die Ökonomie und Ökologie sinnvoll miteinander in Einklang bringen können. Daher ist die ökologische Ausrichtung auch seit jeher fester Bestandteil der Tetra-Pak-Unternehmenspolitik", erklärt Heike Schiffler, Direktorin Kommunikation und Umwelt der deutschen Tetra-Pak-Gruppe
www.tetrapak.com/de
, gegenüber pressetext.
Unternehmen müssen umdenken
"So bestehen Tetra-Pak-Getränkekartons bis zu 75 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und gehören damit per se zu den Umwelt- und Klimaschützern unter den Lebensmittelverpackungen. Seit Ende Juni liefern wir unsere ersten FSC-zertifizierten Getränkekartons, die auch ein für den Konsumenten erkennbares FSC-Siegel tragen, in den deutschen Markt".
Zur weiteren Verringerung des eigenen CO2-Ausstoßes wurden bereits die Produktionswerke in Berlin und Limburg sowie die Zentrale in Hochheim vollständig auf grünen Strom umgestellt. Ab 2011 wird Tetra Pak in einem Pilotprojekt bei den Verschlüssen erstmalig Polyethylen, das aus Zuckerrohr gewonnen wird, einsetzen.
"Nachhaltig zu wirtschaften, ist das Prinzip, das unsere unternehmerischen Entscheidungen auf allen Stufen unserer Wertschöpfungskette bestimmt - von der Rohstoffbeschaffung, der Kartonherstellung und der Transportlogistik über die Verarbeitung in den eigenen Produktionswerken bis hin zum Recycling", so Schiffler. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Caroline Schoettler
email: schoettler@pressetext.com
Tel. +49-30-29770-2514
Diskussion
Login
Kontakt:
Caroline Schoettler, pressetext.deutschland
Email:
schoettler@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber