Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Hans-Sauer-Stiftung, D-82041 Deisenhofen
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.07.2010
HANS-SAUER-PREIS 2010
"Erfolgreiche und vorbildliche Förderung von Erfindern, Umweltinnovationen und umwelt-gerechten Alltagsprodukten"
Die HANS-SAUER-STIFTUNG ist seit mehr als 20 Jahren in der gemeinnützigen Förderung von Wissenschaft, Forschung und Erfindungen tätig. Ihr Ziel ist es, die Entwicklung tech-nischer, gleichzeitig ökologisch-gesellschaftlich wertvoller und verantwortungsvoller Neuerungen zu fördern, andererseits Arbeiten zu unterstützen, die die zugrunde liegenden Prozesse innovativen und vernetzten Denkens und Handelns reflektieren.
Anlässlich des zehnten Todestages ihres Stifters hat die HANS-SAUER-STIFTUNG 2006 den Wettbewerb um den HANS-SAUER-PREIS / HANS SAUER AWARD ins Leben gerufen, der seitdem alle zwei Jahre stattfindet. Die Stiftung zeichnet damit in wechselndem Turnus herausragende wissenschaftliche Leistungen, besonders wertvolle Praktiken in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie zukunftsweisende technische Erfindungen aus.
Der HAUS-SAUER-PREIS im Jahr 2010
In diesem Jahr hat sich die Stiftung entschlossen, ihren Preis für erfolgreiche und vorbild-liche Förderung von (1) Erfindern, (2) Umweltinnovationen und (3) umweltgerechten Alltagsprodukten zu vergeben. Die Unterstützung von Erfindern und Erfindungs-prozessen, die Förderung von deren Entwicklung zu Innovationen ist eine wichtige und zentrale Zukunftsaufgabe. Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen wiederum muss Umweltinnovationen sowie umweltgerechten Produkten dabei ein besonderes Augenmerk gelten. Die HANS-SAUER-STIFTUNG arbeitet seit mehr als 20 Jahren fördernd in den drei Feldern und möchte nun im Rahmen eines Wettbewerbs in den drei genannten Kategorien vorbildliche und erfolgreiche Vorgehensweisen und Methoden ("Best Practices") mit einem Preisgeld von jeweils 10.000,00 € auszeichnen. Damit sollen die betreffenden Einrichtungen in ihrer Arbeit und die Verbreitung erfolgreicher Förderwerkzeuge unterstützt werden.
Kategorie 1: Best Practice "Förderung von Erfindern"
Erfinder sind mit ihren Ideen im Innovationsgeschehen unserer Zeit zusehends ins Hintertreffen geraten. Das liegt nicht an einem Rückgang an Kreativität und neuen Ideen, sondern vielmehr an mangelnden Möglichkeiten und Ressourcen zu deren Umsetzung. Was Unternehmen in Sachen Forschung und Entwicklung, Machbarkeitsprüfung, Patentierung, Marktanalyse, Vermarktung u.a.m. arbeitsteilig leisten können, müssen Einzelerfinder selbst oder im persönlichen Netzwerk erbringen, vom Investitionsbedarf rund um technische Innovationen ganz zu schweigen. Insofern spielen beratende und unterstützende Fördermaßnahmen hier eine wichtige Rolle.
Kategorie 2: Best Practice "Förderung von Umweltinnovationen"
Die Entwicklung und erfolgreiche Marktdurchsetzung "grüner" und "sauberer" Technologien sind mit vertrauten, zum Teil aber auch besonderen Problemen im Innovationsprozess konfrontiert. Auch in diesem Feld gibt es große Diskrepanzen zwischen Erfindung und Innovation, zwischen Idee und der erfolgreichen Umsetzung und Verbreitung am Markt. Diese Diskrepanzen müssen kreativ und mit kompetenter Unterstützung und Förderung überwunden werden, wenn die Innovationen ihre ökologische und gesellschaftliche Wirkung entfalten sollen.
Unter Umweltinnovationen sollen zum einen alle Innovationen verstanden werden, die der Vermeidung, Minimierung oder Beseitigung von Umweltschäden an Gewässern, Luft und Boden dienen. Oder aber solche Innovationen, die durch eine signifikante Steigerung der Material- und Ressourceneffizienz zu einem sparsameren Umgang mit natürlichen Ressourcen beitragen. Dabei sollen integrierte, das heißt Verschmutzung und Ressourcenverbrauch von vornherein reduzierende und vermeidende Lösungen gegenüber nachsorgenden Maßnahmen bevorzugt berücksichtigt werden.
Kategorie 3: Best Practice "Förderung von umweltgerechten Alltagsprodukten"
Die Ebene der Gestaltung von Alltagsprodukten ist von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbetrachtungen lange Zeit weitgehend vernachlässigt worden. Dabei ruhen in der Herstellung, der Verbreitung, der Nutzung und der Entsorgung solcher oft in großer Stückzahl hergestellter Produkte erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten sowie Verbesserungspotentiale: Mit Blick auf den effizienten Einsatz von Materialien, von Energie und von Schadstoffen, aber auch unter den Gesichtspunkten Abfallvermeidung, Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit u.a.m. bieten integrierte, den Lebensweg betrachtende Perspektiven zukunftsweisende Möglichkeiten.
Unter Alltagsprodukten sollen dabei Gegenstände und Konsumgüter des täglichen Gebrauchs - reichend von Gebrauchsgegenständen wie Möbeln über Werkzeuge und Hilfsmittel bis hin zu Sportartikeln, Elektrogeräten u.a.m. - verstanden werden, nicht berücksichtigt werden Lebensmittel sowie Pharma- und Kosmetikprodukte. Bewertet wird, inwieweit die Produkte umweltbezogenen Faktoren (Material- und Energieeinsatz, Emissionen, Abfall, Wiederverwertbarkeit, Einsatz erneuerbarer Rohstoffe u.a.m.) von der Herstellung bis zur Entsorgung Rechnung tragen.
Definitionen/Kriterien/Teilnahmeberechtigung
Prämiert werden Fördermaßnahmen, die als innovativ, effizient und erfolgreich bewertet werden und denen Modell- und Vorbildcharakter zugesprochen werden kann. Im Wettbewerbsteil Umweltinnovationen wird außerdem die Umwelt- und Nachhaltigkeitswirkung der geförderten Vorhaben mit in Betracht gezogen. Ansonsten gelten für beide Wettbewerbsteile folgende Definitionen:
unter Erfindungen und Innovationen sollen sowohl neue Technologien, Verfahren, Prozesse und Produkte als auch Dienstleistungen und Geschäftsmodelle verstanden werden;
als Erfinder gelten private Einzelerfinder oder freie, d.h. nicht unternehmens- oder hochschulgebundene Erfinderteams;
unter Unterstützung und Förderung sollen alle finanziellen, beratenden und sonstigen Maßnahmen verstanden werden, die zum Erfolg des jeweiligen Innovationsvorhabens beigetragen haben; diese können in der Form von monetärer Unterstützung bei der Entwicklung, Weiterentwicklung, Patentierung etc., aber auch bei in beratender Form z.B. bei der Finanzierung, Vernetzung, Kontaktvermittlung u.a.m. erbracht worden sein;
unter Erfolg wird verstanden, dass das Vorhaben im Zusammenhang und als Folge der Förderung maßgebliche und nachvollziehbare Entwicklungsschritte auf der Strecke zwischen Idee und erfolgreicher Marktdurchsetzung vollzogen hat; letztere ist allerdings kein notwendiges Teilnahmekriterium, d.h. es werden auch solche Vorhaben zugelassen, die einen solchen Schritt noch vor sich haben: berücksichtigt werden Fördermaßnahmen aus allen Phasen des Innovationsprozesses, von der Invention über die Frühphasenentwicklung bis hin zur Unternehmensgründung und Vermarktung;
teilnahmeberechtigt sind alle privaten oder öffentlichen Einrichtungen, die Unterstützungsleistungen in diesem Sinne erbringen, nicht allerdings die Träger öffentlicher Förderprogramme (wohl aber die durchführenden Einrichtungen):
z.B. Technologie- und Gründerzentren, Patentverwerter, Spin-Off-Zentren, Entrepreneurshipeinrichtungen, Inkubatoren, Transferstellen u.a.m.;
Wettbewerbe wie z.B. Businessplan-, Innovationswettbewerbe oder Umweltpreise, allerdings nur dann, wenn diese über die Prämierung hinaus Fördermaßnahmen wie z.B. Beratung und Betreuung umfassen;
Business Angel, Beteiligungsgesellschaften und andere Investoren, wenn diese über die Finanzierung hinaus Fördermaßnahmen wie z.B. Beratung und Betreuung geleistet haben.
teilnahmeberechtigt sind Projekte, deren maßgeblicher Förderzeitraum in den Jahren nach 2002 gelegen hat.
Bewerbung
Für die Bewerbung gilt eine sechsmonatige Frist beginnend am 1.7.2010, Einsendeschluss ist der 31.12.2010. Unterlagen können (vorzugsweise) in deutscher sowie auch in englischer Sprache vorgelegt werden, möglich sind Bewerbungen in schriftlicher und elektronischer Form (Texte vorzugsweise im pdf-Format) oder über ein Online-Teilnahmeformular (zu finden auf der Stiftungshomepage). Vorzulegen sind jeweils:
ein ausgefüllter Bewerbungsbogen;
Lebensläufe der wichtigsten Beteiligten;
Kurzstellungnahmen der Geförderten.
Auswahlverfahren
Die Auswahl des/der Preisträger/-in erfolgt durch ein Gremium aus Wirtschaft, Wissenschaft und Förderpraxis. Die Entscheidung des Gremiums ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kontaktadresse, zusätzliche Auskünfte und Online-Bewerbungsformular:
HANS-SAUER-STIFTUNG
Fichtenstraße 5
D-82041 Deisenhofen
T: 0049 89 613 67 2 0
F: 0049 89 613 67 2 16
sauer@hanssauerstiftung.de
www.hanssauerstiftung.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Hans-Sauer-Stiftung
Email:
sauer@hanssauerstiftung.de
Homepage:
http://www.hanssauerstiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer