Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.07.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 07/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.
Ausgabe 07/2010
INHALT
1. Außer-Haus-Verpflegung: Wie das Bioangebot weiter ausgebaut werden kann
2. Öko-Aromen: Standards für die Branche
3. Wie lukrativ ist die Forelle? Forscher haben die Wirtschaftlichkeit von konventionellen und ökologischen Aquakulturen verglichen
4. Gesunde Trauben dank Gesteinsmehl: Wie Ökowinzer wirkungsvoll die Schwarzfäule bekämpfen können
5. Flugbrand unter Kontrolle! Wie man in der Sommergerstenzucht gezielt Resistenzen gegen die Pilzerkrankung aufbauen kann
---------------------------------------------------------
1. Außer-Haus-Verpflegung: Wie das Bioangebot weiter ausgebaut werden kann
Ob an Schulen oder Kindergärten, in Krankenhäusern oder Betriebskantinen - der Umstieg auf Bioprodukte ist überall möglich. Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, warum viele Kantinenbetreiber den Umstieg scheuen oder sogar zu einem konventionellen Angebot zurückkehren. Um zu möglichst umfassenden Erkenntnissen zu gelangen, wurden im Rahmen des Forschungsprojekts sowohl Anbieter als auch Abnehmer interviewt. Aus den Ergebnissen erarbeiteten die Forscher Checklisten, die Großküchenbetreibern helfen, ihr Angebot zu verbessern. Die Ergebnisse werden ab Ende August auf einer CD-Rom zur Verfügung gestellt.
2. Öko-Aromen: Standards für die Branche
Nach der alten EG-Öko-Verordnung Nr. 2092/91 waren natürliche Aromen in Biolebensmitteln zwar erlaubt, wurden jedoch als "Erzeugnisse nicht landwirtschaftlichen Ursprungs" definiert und waren deshalb nicht zertifizierbar. Zugleich konnten sie Zusatzstoffe enthalten, die nicht als biokonform eingestuft werden. Der Einsatz dieser Aromen in Biolebensmitteln ist daher umstritten.
In der neuen, seit 1. Januar 2009 geltenden EG-Öko-Verordnung wurde die Formulierung "landwirtschaftlichen Ursprungs" gestrichen, sodass Aromen - gemäß Durchführungsverordnung VO 889/2008 - nun grundsätzlich zertifizierbar sind. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband der Aromenindustrie (DVAI) hat der Anbauverband Bioland e. V. eine Zertifizierungsrichtlinie entwickelt, die die Grundlage für eine einheitliche Herstellung und Zertifizierung von natürlichen Aromen aus ökologischem Anbau bilden kann. Mit dem Projekt sollte - zunächst auf privatrechtlicher Basis - definiert werden, welche Inhaltsstoffe Öko-Aromen enthalten dürfen, um damit den zurzeit herrschenden rechtsfreien Raum über die Herstellung und Zusammensetzung von Öko-Aromen zu füllen.
3. Wie lukrativ ist die Forelle? Forscher haben die Wirtschaftlichkeit von konventionellen und ökologischen Aquakulturen verglichen
In Deutschland besteht eine hohe Nachfrage nach Produkten aus ökologischer Aquakultur. Durch heimische Produzenten kann diese bislang nicht ausreichend gedeckt werden. Wichtige Voraussetzung für eine zielgerichtete Förderung der Umstellung auf ökologische Aquakultur ist die Erarbeitung konkreter Zahlen zur Wirtschaftlichkeit von konventionellen und ökologischen Aquakulturen. Hinzu kommt das Wissen um mögliche Schwachstellen in der gesamten Wertschöpfungskette. In einem Forschungsprojekt hat die LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein GmbH eine Bestandsaufnahme von Produktions- und Marktbedingungen der Aquakultur aus Produzentensicht erstellt. Um potenzielle Schwachstellen in der Wertschöpfungskette herausfinden zu können, bezog die Erhebung neben zertifizierten Betrieben auch solche ein, die aus verschiedenen Gründen ihre Zertifizierung nicht weiterführten.
4. Gesunde Trauben dank Gesteinsmehl: Wie Ökowinzer wirkungsvoll die Schwarzfäule bekämpfen können
Er ist ein alter Bekannter und wurde bereits im 19. Jahrhundert aus Nordamerika eingeschleppt: der Pilz Guignardia bidwellii, Erreger der Schwarzfäule beim Wein. An den befallenen Stöcken faulen die Trauben und schrumpfen zu sogenannten Fruchtmumien. Lange Zeit trat der Pilz hierzulande nur sporadisch auf. Doch das hat sich geändert: Möglicherweise bedingt durch den Klimawandel verbreitet sich der Pilz nun immer stärker. Er wird dabei besonders für Ökowinzer ein zunehmendes Problem. Deutsche Forscher haben nun untersucht, wie man mit umweltfreundlichen Methoden des Schadpilzes Herr werden kann. Als wirksam erwies sich zum einen die Früherkennung und Vorbeugung: Durch einfaches Entfernen bereits befallener Blätter konnten die Forscher regelmäßig ein Übergreifen der Infektion auf die Trauben verhindern. Zum anderen testeten sie verschiedene Pilzbekämpfungsmittel, die für den Ökolandbau zugelassen sind. Das Ergebnis: Mittel auf Basis von Kupfer und Schwefel sind besonders empfehlenswert, wobei Kupfer in vielen Fällen sogar erfolgreich durch Gesteinsmehl ersetzt werden kann.
5. Flugbrand unter Kontrolle! Wie man in der Sommergerstenzucht gezielt Resistenzen gegen die Pilzerkrankung schaffen kann
Flugbrand ist eine Pilzkrankheit, die die Ähren der Gerste befällt und so zu erheblichen Ernteausfällen führen kann. Gerade für die ökologische Saatguterzeugung hat die Flugbranderkrankung eine große Bedeutung, weil schon bei einem sehr geringen Befall kein Saatgut mehr abgegeben werden darf. Bereits drei flugbrandkranke Pflanzen auf 150 Quadratmetern reichen, damit der Bestand für die Basis- bzw. Z-Saatguterzeugung aberkannt wird.
Wissenschaftler der Gesellschaft für goetheanistische Forschung e. V. haben deshalb nach einfachen Wegen gesucht, wie sich pilzresistente Sommergerstensorten in einem Zuchtgarten züchten lassen. Mit dem gezielten Einfügen von Saatgut, das entweder flugbrandbefallen oder aber flugbrandfrei war, untersuchten sie die Ausbreitung von Flugbrand in einem Ökozuchtgarten über drei Vegetationsperioden hinweg. Dabei konnten sie zeigen, dass man als Züchter relativ einfach und unkompliziert Sommergerstensorten züchten kann, die gegenüber Flugbrand resistent sind.
Den kompletten Inhalt der dritten Ausgabe finden Sie unter
www.oekolandbau.de/journalisten/themendienst-oekolandbau
Der Newsletter kann bestellt werden unter
themendienst@oekolandbau.de
sowie auf
www.oekolandbau.de/service/newsletter/
---------------------------------------------------
Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 68 45-29 07
E-Mail:
themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de
-----------------------------------------------------
Diskussion
Login
Kontakt:
Geschäftsstelle Bundesprogramm
Email:
geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.de
Homepage:
http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
28.02.2012
Für die vitale Küche: Das neue naturreine Omega-Salatöl von der Teutoburger Ölmühle
Das Omega-Salatöl der Teutoburger Ölmühle: Eine Komposition aus aus kaltgepresstem, nussig schmeckendem Sonnenblumen- und Raps-Kernöl, versetzt mit einem Schuss Leindotteröl
28.11.2011
Münchens erster Fair Trade Shop startet "Nikolaus-Erinnerungs-Aktion"
Wer war nochmal der Nikolaus?
15.11.2011
Investition in eine klimafreundliche Zukunft
Bio-Kelterei Perger bietet mit Energiespar-Genussrechten eine rentable Geldanlage / Informationsveranstaltung am 26.11.2011 am Ammersee
22.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Besondere BIOMomente
16.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Fest versprochen
09.12.2010
Gute Gründe für Bio
Ökobarometer 2010: Verbraucher haben die Vorteile im Blick
01.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bioherbstsalat
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 12/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
17.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Petersilienwurzel
05.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Herbstlicher Bioschmaus
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 11/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
28.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Halloween-Nacht
21.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Party-Tipp
15.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Herbstgedicht
09.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Biokürbis-Ernte
30.09.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 10/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
23.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Zwiebelsuppe
17.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio von der Alm
10.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Walnüssen
03.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Birnenkuchen