Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Gesellschaft für Handwerk & Kooperation eG, D-36115 Hilders
Rubrik:
Bauen
Datum:
06.06.2000
EXPOdition in die Zukunft des Bauens und Wohnens: Die AGENDA 21-Häuser am EXPO-Gelände Kronsbergsiedlung
"Nachhaltiges Bauen" - Die AGENDA 21-Häuser zur Weltausstellung in Hannover
"Die Menschheit hat die Fähigkeit, Entwicklung nachhaltig zu machen; zu gewährleisten, daß sie die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen."
(Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Brundlandt-Bericht, 1987)
Auf der UNCED-Konferenz über Entwicklung und Umwelt 1992 in Rio de Janeiro wurde die "Agenda 21" als allgemeiner Entwicklungsleitfaden für das 21. Jahrhundert formuliert und verabschiedet. Kapitel 7 der Agenda ist der Förderung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung gewidmet. Das Leitziel wird mit der "Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und der Umweltqualität in städtischen und ländlichen Siedlungen" umschrieben, wobei die Verbesserung der Lage bislang benachteiligter sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile erwähnt wird. Diese Ziele sollen in enger Zusammenarbeit der Regierenden der jeweiligen Gebietskörperschaft mit der Bauwirtschaft verfolgt werden. Folgende Maßnahmen werden in diesem Zusammenhang genannt:
- Die Entwicklung angepaßter Konzepte und Technologien, um der Bauwirtschaft die Möglichkeit einer nachhaltigen Siedlungspolitik an die Hand zu geben, die schädliche Nebenwirkungen für die menschliche Gesundheit und die Biosphäre so weit wie möglich vermeidet.
- Die Verbesserung der Beschäftigung schaffenden Möglichkeiten der Bauwirt-schaft.
- Die einheimische Baustoffindustrie soll entwickelt und ausgebaut werden.
- Der Einsatz einheimischer Materialien soll durch verbesserte Information und Anreizprogramme gesteigert, die Leistungsfähigkeit der kleingewerblichen Betriebe und der traditionellen Bautechniken gestärkt werden.
- Flächennutzungskonzepte und Planungsvorschriften sollen so gestaltet werden, daß ökologisch empfindliche Zonen Schutz genießen.
- Die Selbsthilfe beim Hausbau soll gefördert werden.
Die Entwicklungsmaxime "Ökologischer Wohlstand zuerst und um jeden Preis - die ökologischen und sozialen Reparaturen kommen später" ist überholt. Wir erfahren, daß jeder Verbrauch von Wasser, Luft, Energie und Boden, Pflanzen und Tieren unweigerlich ein Stück veränderte Umwelt nach sich zieht. Beim Bauen und Wohnen wird dies deutlich: Unsere Häuser verbrauchen Land und natürliche Ressourcen, versiegeln Böden, verschmutzen Wasser und Luft, Tiere und Pflanzen sind gefährdet und mit ihnen wir Menschen.
Wir brauchen neue Wege, die Wege der Nachhaltigkeit. Das heißt: Wir dürfen beim Bauen nur soviel an natürlichen Ressourcen konsumieren, wie sich regenerieren können. Wir dürfen nur von den Zinsen leben, das Kapital dürfen wir nicht verbrauchen.
Wir brauchen eine neue Richtung, die Zukunftsfähigkeit. Wir übergeben den nachfolgenden Generationen treuhänderisch unsere Erde. Die Natur, die wir weitergeben, muß intakt sein - unabhängig davon, wie hoch unser Wohlstands-Wachstum ist. An die Zukunft zu denken und verantwortungsbewußt zu handeln beginnt in den eigenen vier Wänden.
Auch im Biosphärenreservat wollen sich für die Umwelt engagierte Handwerksbetriebe dieser Thematik stellen: Gemeinsam bauten sie auf dem Kronsberg am EXPO-Gelände sechs AGENDA 21-Häuser: vorbildlich hinsichtlich der Bauökologie, mit hoher Qualität der Baustoffe und moderner Haustechnik.
Nach der Grundphilosophie der Agenda 21 ist jede Region aufgerufen, sich diejenigen Elemente herauszunehmen und zu präzisieren, die für ihre jeweilige Problemlage Realisierungschancen bietet, allerdings unter dem der Agenda zugrundeliegenden globalen Horizont.
Für "Nachhaltiges Bauen" existiert bisher keine verbindliche inhaltliche Vorstellung oder Begriffsdefinition. Ziel der AGENDA 21-Häuser ist es, diesen Bereich näher zu beleuchten und eine Diskussion in Gang zu setzen. Noch stehen wir alle am Anfang dieser Entwicklung und müssen nach Kriterien suchen. Nachhaltiges Bauen betont, über die Aspekte des ökologischen Bauens hinausgehend, den Ressourcenaspekt. Ziel ist es dabei, die natürlichen Ressourcen zu schonen und andererseits die Lebensqualität der Bewohner und Einwohner langfristig weiterzuentwickeln. Die Verfahren hierfür zu finden, experimentell zu erproben, und danach im großen Rahmen gesellschaftlich und wirtschaftlich zu implementieren ist die derzeit anstehende Aufgabe des "Nachhaltigen Bauens".
"Die Verbesserung der Welt beginnt in den eigenen vier Wänden."
Dies will die Deutsche Gesellschaft für Handwerk & Kooperation mit Ihren
AGENDA 21-Häusern auf dem Kronsberg zur EXPO 2000 zeigen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Handwerk & Kooperation eG: Susanne Bodmann (Fon 0 66 81 - 917 00 00, Fax 0 66 81 - 91 95 48)
Email:
dghkeg@t-online.de
Homepage:
http://www.agenda21-haus.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Jetzt gilt es den Digitalpakt 2.0 umzusetzen.
Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs
Der Emissionshandel setzt Anreize, mehr in die Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu investieren.
Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs
Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in Krisenzeiten
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen
Ein Leitfaden für Fachbetriebe
24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings
Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement
20 Jahre Bayerische Staatsforsten
Bilanz mit Licht und Schatten
Online-Magazin "Verbraucher60plus"
VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe
23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen
Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie
Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik
Düngepolitik endlich gerecht gestalten!
AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung
"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren"
Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.
Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft
NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU
"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht."
Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen
Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025
Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße
"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist."
Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche
Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.