Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.06.2010
Neun CO2-neutrale Kommunen vorgestellt
Wissenschaftsmagazin stellt vielversprechende Umweltprojekte vor
Neun "Eco-Topias" aus aller Welt werden vorgestellt (Bild: popsci.com)
Washington DC (pte/26.06.2010/13:45) - Aktuelle Klimastudien zeichnen ein dramatisches Bild über die Zukunft der Erde. Mit einem athmosphärischen CO2-Gehalt von 385 ppm und Vorhersagen, dass diese Menge auf 450 ppm im Jahr 2050 ansteigen könnten, ist rasches Handeln angesagt. Das Wissenschaftsmagazin Popular Science www.popsci.com hat insgesamt neun vielversprechende Klimaschutz-Kommunen in seiner Online-Ausgabe vorgestellt.


Als bestes US-Projekt wurde die 900-Seelen-Gemeinde Greensburg im Bundesstaat Kansas www.greensburgks.org erwähnt, die im Mai 2007 bei einem Tornado zu 95 Prozent zerstört wurde. Aus der Not machten die Gemeindeväter eine Tugend und errichteten eine Kommune, die ihre Energie aus einem Mix von Geothermie, Solar- und Windkraft bezieht. Damit können insgesamt 19.800 Tonnen CO2 eingespart werden. Bis 2017 will die Gemeinde kohlenstoffneutral werden.

Best-Practice-Beispiele stimulieren

Auch der kleinste Staat der Erde, der Vatikan, setzt auf erneuerbare Energieversorgung. Staatsoberhaupt Papst Benedikt XVI plant, den derzeitigen CO2-Ausstoß von 7,434 Tonnen auf null zu reduzieren. Erster Schritt war die Errichtung einer Photovoltaikanlage, die 300.000 Kilowattstunden Strom jährlich herstellen kann. Wann genau der Vatikan kohlenstoffneutral ist, wurde nicht kommuniziert.

Besonders ehrgeizig zeigen sich die 4.000 Einwohner der dänischen Insel Samsö www.samsoe.dk. 21 Windturbinen, die sich mit rund 39 Mio. Dollar zu Buche schlugen, haben die Insel 2007 kohlenstoffneutral gemacht. Das gelang ohne Steuerermäßigungen oder andere Benefits für die Bewohner. Der einzige Grund für das Handeln war der Stolz der Einwohner. Derzeit wird auf der Insel um zehn Prozent mehr Strom produziert als gebraucht wird.

Eilige und teure Projekte

Die insgesamt 20 Malediven-Atolle mit insgesamt 1.087 Inseln ragen nur wenige Meter aus dem Indischen Ozean. Ein Anstieg des Meeresspiegels hätte für die rund 400.000 Einwohner fatale Folgen, daher will der charismatische Präsident Mohammed Nasheed das Land bis 2020 kohlenstoff-neutral machen. Eingespart werden müssen 792.000 Tonnen CO2. Das schlägt sich mit Kosten von 1,1 Mrd. Dollar nieder, die aus den Einkünften des Tourismus kommen sollen. (pressetext berichtete: www.pressetext.at/news/090316037/ )

Die weltweit teuerste "grüne Stadt" heißt Masdar City www.masdar.ae und liegt im arabischen Emirat Abu Dhabi. 22 Mrd. Dollar wird dieses Vorzeigeprojekt in Sachen erneuerbare Energien kosten. Energie-Herz der Stadt wird ein gewaltiges Solarkraftwerk sein. Geplant ist zudem auch ein erweitertes Photovoltaik-System, bei dem Parabol-Spiegel das Sonnenlicht auf einen zentralen Solarturm fokussieren. 3,5 Mio. Tonnen CO2 sollen dann in der 90.000 Einwohnerstadt in einer der ölreichsten Regionen der Erde eingespart werden.

Unterschiedlicher Ansatz

Zum 200. Geburtstag des 51.000 Quadratkilometer großen mittelamerikanischen Staates Costa Rica im Jahr 2021 will man sich kohlenstoffneutral geben. Die 4,25 Mio. Einwohner werden bereits jetzt zu 90 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Ressourcen - vor allem aus Wasserkraft, Wind und Geothermie - versorgt. Nun soll noch Sonnenstrom hinzukommen. Zehn Mrd. Euro wird die Umstellung kosten. Inkludiert darin sind auch elektrische Eisenbahnen und Busse.

Die Siedlung BedZED www.bioregional.com in London, gehört mit seinen 220 Bewohnern zu den ersten CO2-neutralen Siedlungen. Sämtliche der 100 Heime und 15 Apartments wurden aus lokalen Materialien hergestellt. Bis 2011 will die Gemeinde Dockside Green docksidegreen.com auf der Vancouver Island im kanadischen British Columbia kohlenstoffneutral werden. Jährlich sollen 52.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Zu den Features gehören vom US Green Building Council zertifizierte Gebäude sowie ein spezielles Abwassersystem, bei dem geklärtes Abwasser zur Toilettenspülung verwendet wird.

Das ambitionierteste Energievorzeigeprojekt Australiens ist Moreland www.moreland.vic.gov.au nahe der Metropole Melbourne. Bis 2030 soll der 150.000-Einwohner-Stadtteil kohlenstoffneutral werden. Statt auf Hightech setzt man hier vor allem auf Erziehungsmaßnahmen und öffentliche Veranstaltungen, die Energie- und Umweltprojekte zum Ziel haben. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber