Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 24.06.2010
Hühnermist als Spitzendünger für Baumwolle
US-Bauern hegen Sympathien für Bio-Dünger
Washington DC/Wien (pte/24.06.2010/16:35) - Hühnermist ist ein besserer Dünger als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Genetics and Precision Agriculture Research Unit (ARS) www.ars.usda.gov im Fachmagazin Agronomy Journal. Der Dünger aus der Geflügelzucht zeige bisher noch nicht erkannte Vorteile gegenüber konventionellen Düngemitteln, berichtet Studienleiter Haile Tewolde. Hühnermist besteht nicht nur aus den Exkrementen der Vögel, sondern auch aus dem Sägemehl und anderen Bettungsmaterial.

Einige der Baumwollfarmer in Mississippi haben bereits von herkömmlichem Mineraldünger auf organischen Hühnerdünger umgestellt, berichten die Forscher. Das Interesse an der Alternative sei sehr groß. Für den Bodenexperten Axel Mentler vom Institut für Bodenforschung an der Wiener Universität für Bodenkultur www.wabo.boku.ac.at ist das Ergebnis nicht wirklich erstaunlich. "Jede Zufuhr von organischem Material ist positiv", so der Wissenschaftler im pressetext-Gespräch. Auch in Westafrika sei Hühnermist ein sehr weitverbreiteter Dünger.

Hühnermist enthält wichtige Substanzen

Vorhergehende Studien haben nur gezeigt, dass der wirtschaftliche Wert von Stickstoff, Phosphor und Kalium im Hühnermist höher ist als der im synthetischen Dünger. "Das ist auch bekannt", meint Mentler. Hühnermist enthalte diese für den Boden wichtigen Substanzen und zudem finden sich auch noch Reste von Eischalen darin. Diese haben eine Pufferkapazität für den Boden.

"Generell kann man kein Urteil über die Fähigkeit eines Düngers treffen, wenn man nicht auf die jeweilige Bodenbeschaffenheit eingeht", erklärt Mentler. Für die westafrikanischen Böden, die sehr niedrige pH-Werte aufweisen, sei der Hühnermist jedenfalls gut geeignet, da er die Aluminiumtoxizität senken kann.

Bisher nicht bemessener Wert des Bio-Düngers

In ihrer Untersuchung haben die Forscher den Wert von Hühnermist als Bodenverbesserer mit zusätzlichen 17 Dollar pro Tonne Mist ermittelt. Der Mehrwert wurde so ermittelt, dass der Wert der Nährstoffe im Hühnermist mit dem Preis für die höheren Erträge berechnet wurde. Der Ertrag der Baumwolle mit dem organischen Dünger lag um zwölf Prozent höher als jener mit synthetischen Düngemitteln. Der Wert für eine Tonne Hühnermist lag demnach bei 78 Dollar, verglichen mit 61 Dollar bei herkömmlichen Dünger.

Für Mentler sind die Ergebnisse auch deswegen nicht erstaunlich, weil in den USA die Abwehrhaltung gegenüber organischen Düngemitteln bisher immer groß war. Ob dies an der starken Position der US-Düngemittelindustrie liegt oder in einer ablehnenden Haltung zum Thema biologische Düngung, wollte der Forscher nicht bestätigen. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber