Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
25.06.2010
RWE und E.ON unter Beobachtung
Tägliche Post an Frau Merkel 01-21
Seit die Regierung eine Brennelementesteuer in Erwägung zieht, stehen die Atomkonzerne RWE und E.ON auf den Finanzmärkten unter Beobachtung. Diese einfache Marktreaktion widerspricht dem Märchen von der günstigen Atomenergie.
Die Bürger wissen um die beständige Fehlinformation. Ein Großteil der Menschen in Deutschland fordert deshalb den Ausbau der Erneuerbaren Energien und einen Atomausstieg nach dem festgelegten Plan. Dagegen stellt sich die Kanzlerin und hofiert die Energiekonzerne auch noch mit "Informationsgesprächen" im kleinen Kreis.
RWE und E.ON unter Beobachtung
Längst investiert der deutsche Staat Steuergelder, um Altlasten wie in Asse, Morsleben oder Wismuth zu beseitigen. Trotzdem streuen Wirtschaftsverbände, Stromkonzerne und Politiker weiter das Märchen der billigen Atomenergie. Allerdings wehren sich die Bürger gegen diese Falschinformation.
Zu Recht, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. Sobald nämlich externe Kosten nur minimal mit eingepreist werden sollen, wird die Kernenergie offensichtlich unwirtschaftlich, wie etwa durch die derzeit diskutierte Brennelementesteuer. Seit die Regierung eine Brennelementesteuer nur in Erwägung zieht reagiert die Finanzwirtschaft negativ auf die Atomkonzerne. Seit die Regierung diese Idee ausgesprochen hat, stehen die Atomkonzerne RWE und E.ON auf dem Finanzmarkt unter Beobachtung.
Während die Finanzmärkte erst mit dieser Marktveränderung reagieren, ist bei der Bevölkerung der beständige Widerspruch längst angekommen. Der Unmut wächst.
Bürger versuchen sich Gehör zu verschaffen
Über zwei Drittel der deutschen Wähler wollen einen Ausstieg aus Kernenergie. Sie versuchen sich Gehör zu verschaffen, indem sie auf die Strasse gehen oder Briefe schreiben. Neben vielen anderen Aktionen läuft auch eine Postkartenaktion an Frau Merkel. Eine überwältigende Beteiligung zeigt den Willen der Bevölkerung. Auf den Postkarten können die Menschen zwischen Laufzeitverlängerungen, Beibehaltung des Atomkonsenses oder sogar einem schnelleren Ausstieg aus der Atomenergie wählen. Die Postkarten werden täglich in steigender Anzahl an Frau Bundeskanzlerin Merkel geschickt. Am 24. Juni werden bereits 21 Postkarten an Frau Merkel gesandt. Mit jeder Sendung informieren Umweltorganisationen das Kanzleramt über markante Zahlen und Daten aus dem Bereich Erneuerbare Energien oder Kernkraft.
Begeisterte Teilnahme bei der Aktion "Post an Merkel"
Mittlerweile sind etwa 1.100 Postkarten eingetroffen. Mehr als 4.000 weitere Postkarten sind unter Bürgern und Umweltorganisationen verteilt. Fast alle Menschen fordern eine konsequente und schnelle Förderung der Erneuerbaren Energien und wollen den Atomkonsens wie geplant beibehalten oder sogar einen schnelleren Ausstieg aus der Kernenergie. Nach vorsichtigen Schätzungen der Teilnehmer stehen hinter den Aussagen der Menschen zusätzlich über 15.000 Bekannte, Freunde und Verwandte. Dabei wurden übertriebene Schätzungen nicht berücksichtigt. Die Aktion wurde initiiert von Energie in Bürgerhand, Mütter gegen Atomkraft, projekt21plus und WECF.
"Wenn das weiter so geht, schicken wir bis Mitte August Post an Frau Merkel. Aber bei den derzeitigen Entwicklungen in Berlin ist dies auch notwendig, um die Politiker an die Stimme ihrer Wähler und Wählerinnen zu erinnern." meint Trudel Meier-Staude von projekt21plus.
Relevante Zahlen von Nummer 17 bis 21
Jeden Tag bekommt Frau Merkel einen Brief mit relevanten Fakten passend zur Postkartenanzahl. Folgende Informationen erreichten die Bundeskanzlerin vom 18. bis zum 24. Juni:
17 Karten für
17 Kernkraftwerke
In Deutschland sind noch 17 Kernkraftwerke in Betrieb. Vier davon hätten bei normalem Betrieb längst vom Netz gemusst.
18 Karten für
18,4 kg
Im August 2009 wird bekannt, dass in dem vorübergehenden Atommülllager Asse 18,4 kg mehr Plutonium untergebracht sind, als bisher angenommen. Statt 9,6 kg befinden sich in Asse tatsächlich 28 kg Plutonium.
19 Karten für
19 kg
Gemäß einem eigenen Bericht ist in der Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield Plutonium "verloren gegangen". 2004 waren es 19 kg (Material für 4-5 Atombomben) und 2005 sogar 30 kg (Material für 7-8 Atombomben). Dabei heißt es, dass in Sellafield alles gezählt wird "was hereinkommt oder hinausgeht". Dabei könne es zu Fehlern kommen, meint ein Insider.
20 Karten für
20 Millionen
Niger lieferte im Jahr 2006 fast 9 Prozent der Welturanproduktion. Der Uranhandel brachte dem Land gerade einmal 20 Millionen Dollar ein.
21 Karten für .
. das 21. Jahrhundert
Wenn wir es richtig anpacken, versorgt sich die Menschheit bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts zu 80% mit erneuerbaren Energien. Dabei könnte nach einem Szenario, das Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt für Greenpeace erstellt haben, fast der gesamte Strom aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Die hohen Investitionen würden sich allein durch die eingesparten Brennstoffkosten aus dem Bereich der Stromproduktion rechnen. Das ist, bei richtiger Umsetzung, die Chance für mehr Gerechtigkeit auf dieser Welt. Die Umsetzung hängt aber von dem Willen der Politiker ab.
Alle Briefe an Frau Merkel stehen auf der Webseite
www.nein-zu-atomkraft.de
als Download zur Verfügung.
Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude von projekt21plus gerne zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
projekt 21+
Email:
info@projekt21plus.de
Homepage:
http://www.projekt21plus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber