Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Genkonzerne lassen Bauern im Regen stehen!
Passau, 21.6.2010 - Auf über 900 Hektar brachten bayrische Bauern das Maissaatgut der Firma Pioneer der Sorte PR 38H20 aus, welches nach Untersuchungen von Greenpeace mit gentechnisch veränderten Bestandteilen der Maissorte Event NK 603 verunreinigt war. Nun stellt sich die berechtigte Frage, wer für den Schaden in Millionenhöhe haftet?

Die Gesetzeslage ist eindeutig. Der genveränderte Mais ist für den Anbau in der EU nicht zugelassen und muss von den betroffenen Landwirten umgebrochen - sprich vernichtet werden.

In der Zwischenzeit wurde bekannt, dass die Firma Pioneer - Inverkehr€bringer des verunreinigten Saatguts - eine Entschädigung der betroffenen Landwirte kategorisch ablehnt. Pioneer verweist auf unterschiedliche Untersuchungsergebnisse und darauf dass die Firma Monsanto Hersteller des Maissaatgutes sei. Die Firma Pioneer forderte deshalb die Politik auf, den Schaden auf Kosten der Steuerzahler zu begleichen und die betroffenen Landwirte zu entschädigen. Ein Vorgang, der für Sepp Brunnbauer, Geschäftsführer des ökologischen Anbauverbandes Biokreis, ins Bild der Gen-Branche passt: "Hier wird nach dem altbewährten Motto verfahren: Gewinne privatisieren und Kosten bzw. Schäden auf die Allgemeinheit abwälzen." Laut Brunnbauer ist es nur recht und billig, dass sich die Verursacher Ihrer Verantwortung stellen und für den entstandenen Schaden auf Seite der Landwirtschaft aufkommen!

Falls hier keine Einigung erzielt wird, könnte im schlechtesten Fall der Genmais stehen bleiben und widerrechtlich auf bayrischen Äckern wachsen. Dann kämen die Gen-Konzerne Ihrem Ziel einer schleichenden Verunreinigung mit AgroGentechnik wieder ein gewaltiges Stück näher.

"In einem Land, in dem über 80 Prozent der Bevölkerung - Verbraucher, Verarbeiter wie Landwirte - gegen die Agrogentechnik votiert, ist ein derartiges Vorgehen unerträglich", so Sepp Brunnbauer.


+++

Biokreis -Im Zeichen der zwei Ähren arbeiten rund 800 Biobauern und 75 ökologische Verarbeiter für den Erhalt bäuerlicher Landwirtschaft und handwerklicher Lebensmittelverarbeitung zusammen.


Abdruck honorarfrei Belegexemplar erbeten

Pressekontakt:
Elisabeth Schütze PR Buchendorfer Str. 4 D-82319 Starnberg
Tel. 08151/89507 e-mail info@es-press.de www.es-press.de


Biokreis e.V., Stelzlhof 1, 94034 Passau, Tel. 0851/75 650-0
www.biokreis.de
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.biokreis.de
info@es-press.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen