Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.06.2010
Deutsche Umwelthilfe fordert Weiterführung der Dieselpartikelfilter-Förderung in 2011
Bundesregierung nimmt in diesem Jahr aus der Strafsteuer für Dieselstinker 100 Mio € mehr ein - DUH fordert korrekte Mittelverwendung der zweckgebundenen Einnahmen wie im Jahr 2007 dem Bundestag und der Öffentlichkeit zugesagt - Zweckgebundene Einnahmen des Staates für den Gesundheits- und Klimaschutz dürfen nicht zweckentfremdet werden

Berlin, 17. Juni 2010: Die Bundesregierung schreckt nicht davor zurück, für den Gesundheits- und Klimaschutz zweckgebunden eingenommene Mittel zur Haushaltssanierung einzusetzen. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hingewiesen, nachdem die Bundesregierung in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage ihre Absicht erklärt hat, die Barförderung für die Nachrüstung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Dieselruß-Partikelfiltern zum Ende des Jahres 2010 einzustellen.

Erst Anfang Mai hatte die Regierung nach monatelangem Tauziehen beschlossen, neben dem nicht abgerufenen Haushaltsrest vom Vorjahr im Bundeshaushalt 2010 insgesamt nur 26 Millionen Euro für die Nachrüstförderung von Dieselrußpartikelfiltern zur Verfügung zu stellen. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Die Einnahmen des Bundes aus der Malus-Besteuerung von ungefilterten Diesel-Pkw betragen 2010 ungefähr 130 Mio €. Wir erwarten, dass diese Mittel wie zugesagt komplett für die Nachrüstung von stinkenden Dieselmotoren mit Partikelfiltern verwendet werden. Zur Einhaltung der Luftreinhaltewerte in den 42 Umweltzonen in Deutschland brauchen wir eine beschleunigte Abgasreinigung der besonders gesundheitsschädlichen Dieselabgase. Die Bundesregierung darf die betroffenen Bürger nicht im Dieselruß stehen lassen." Von der Streichung wären unmittelbar auch Handwerksbetriebe und Einzelhändler betroffen, die seit dem 1. Juni 2010 erstmals bei der Nachrüstung ihrer Transporter mit 330 Euro finanziell unterstützt werden. Resch: "Es ist ein Stück aus dem Tollhaus, eine solche Förderung nach jahrelanger Diskussion zu beschließen und nach wenigen Monaten wieder zu kassieren."

Dieselruß verursacht Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen. Allein in Deutschland sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO jährlich etwa 70.000, in der EU insgesamt eine halbe Million Menschen vorzeitig infolge von Feinstaubbelastungen. Zudem verstärken Dieselruß-Emissionen der Nordhalbkugel auch den Klimawandel, weil sie sich insbesondere auf dem arktischen Eis und den Hochgebirgsgletschern als "Grauschleier" niederschlagen und dort die Eisschmelze beschleunigen. "Die Streichung der Nachrüstförderung ist klima- und gesundheitspolitisch verantwortungslos", so Resch.

Besonders ärgerlich sei die faktische Zweckentfremdung von Mitteln, die der Staat dezidiert als Maßnahme zur Luftreinhaltung erhebt. "Bundesregierung und Bundestag haben im Frühjahr 2007 beschlossen, ca. 600 Millionen Euro Sondereinnahmen mit der Malussteuer auf Dieselstinker komplett für die Nachrüstung von Dieselstinkern auszugeben. Seinerzeit hat sich die Regierung gerühmt, diese Umwelt- und Gesundheitsmaßnahme aufkommensneutral durchzuführen", sagte Resch. "Aber statt wie versprochen 1,5 bis 2 Mio Dieselfahrzeuge mit Filtertechnik auszustatten wurden bis Ende 2009 nur ca. 530.000 Dieselpartikelfilter nachgerüstet, also ein Drittel der von der Bundesregierung ursprünglich angekündigten Zahl.

Die DUH kritisiert die neuerliche Kehrtwende der Bundesregierung, nachdem sich Umweltminister Norbert Röttgen noch im Dezember 2009 für die lückenlose Fortsetzung der Nachrüstförderung stark gemacht habe. Die Bundesregierung müsse die Barförderung für Dieselrußfilter beibehalten und stattdessen ökologisch kontraproduktive Subventionen wie die Dienstwagenprivilegierung streichen, schlug Resch vor.

Für Rückfragen

Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V. Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de

Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 24008670, 0171 5660577, rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber