Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 18.06.2010
CO2-Footprint berechnen
CO2-Bilanzierung und Footprint-Ermittlung für Produkte und Unternehmen durch CO2OL
Wie viel CO2 erzeugt eine Veranstaltung oder ein Produkt? Wie ist der CO2-Footprint eines Unternehmens? Der CO2-Rechner von CO2OL gibt für einfache Fälle Antwort auf diese Fragen. Für komplexere Aufgaben, wie die Ermittlung des CO2-Footprints von ganzen Unternehmen, verfügt CO2OL über ein erfahrenes Team, die CO2-Bilanzierungen bereits hunterte Male durchführt. Mit Hilfe der bewährten und anerkannten CO2OL-Methodik kann es den "CO2 Footprint" schnell kalkulieren. Der CO2-Footprint eines Produkts umfasst alle Treibhausgase, die im gesamten Produktlebenszyklus entlang der Wertschöpfungskette anfallen. Im Zug der Klimadiskussion um die Senkung der CO2-Emissionen hat sich der "CO2-Footprint" bzw. "Carbon Footprint" als Maß für die Klimabelastung etabliert. Beim CO2-Footprint-Prozeß werden die wichtigsten Emissionstreiber identifiziert, mengenmäßig erfasst und Verringerungspotenziale ermittelt. Informationen hierzu finden Sie unter www.co2ol.de/unternehmen

CO2-Footprint für Unternehmen - mehr als nur Strom und Mobilität:
Oft erwähnt, aber auch oft missverstanden: der sogenannte CO2-Footprint oder auch Carbon Footprint. Gemeint sind die Berechnung und Bilanzierung des CO2-Ausstoßes von Produkten oder Unternehmen. Welche Einflussgrößen müssen bei der Berechnung eines solchen CO2-Footprints für Unternehmen berücksichtigt werden? Die Fachberater von CO2OL empfehlen Unternehmen, die eine solche Dienstleistung in Anspruch nehmen, vor allem auf die Berechnungstiefe und die Detailgenauigkeit des CO2-Footprints zu achten. "Die von Unternehmen verursachte CO2-Menge ergibt sich nicht allein aus der benötigten Heizenergie, dem Stromverbrauch und der Mobilität. Darüber hinaus ist es zur Auffindung von CO2- und Energie-Einsparpotenzialen oft notwendig, die Unternehmensprozesse genau zu analysieren", betont Dirk Walterspacher, Geschäftsführer von CO2OL.

Abhängig vom Umfang des jeweiligen CO2-Footprints bei Unternehmen ist CO2OL aufgrund seiner mittlerweile zwölfjährigen Erfahrung in der Lage, relativ schnell CO2-Optimierungspotenziale zu erkennen. Die Vorgaben der Normen ISO 14040 und ISO 14044 können zur Berechnung des CO2-Footprint herangezogen werden. Eine einheitliche Methodik sowie Datenbanken, auf denen die CO2-Footprint -Berechnungen basieren, existieren derzeit aber noch nicht, weshalb gerade hier Erfahrung besonders wichtig ist. Details bergen oft enorme Potenziale, um in Unternehmen kostengünstig CO2-Emissionen zu reduzieren und Energie zu sparen. Mit Hilfe des CO2-Footprints kann der betriebliche Klimaschutz in Unternehmen effizient und nachhaltig in bestehende Systeme, wie etwa ISO 14001 oder EMAS, integriert werden. Und auch die Einbeziehung von Lieferanten und Partnern bei der Beschaffung oder dem Warenabsatz ist wichtig, um Lieferketten klimafreundlicher zu gestalten.

Kosteneinsparung und Marketingvorteile durch CO2-Bilanzierung:
Für die CO2-Footprint -Ermittlung werden jedoch auch kleinere Bereiche in Unternehmen erfasst, wie Mitarbeiterfahrten oder Druckerzeugnisse. Diese haben meist ein mengenmäßig geringes Reduktionspotenzial. Für die Mitarbeitermotivation, die Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind jedoch diese sicht- und erlebbaren Bereiche für Unternehmen außerordentlich wichtig. Auch die Art der Klimaneutralisierung spielt bei der Kommunikation eine Rolle. CO2OL arbeitet für die Aufforstungen von Brach- und Weideflächen mit artenreichen dauerhaften Mischwäldern ausschließlich mit zertifizierten Unternehmen zusammen. Aufforstungen genießen in der Öffentlichkeit zu Recht eine sehr hohe Akzeptanz, die sich zum Beispiel in Form eines eigenen "Klimawaldes" des jeweiligen Unternehmens gut kommunizieren lässt. "Freiwilliger Klimaschutz ist ein dynamischer Prozess, bei dem Unternehmen insbesondere durch glaubwürdiges, langfristiges Engagement Erfolge erzielen. Neben mittelfristiger Kosteneinsparung sind dies extern Vorteile in der Kundenkommunikation oder höhere Attraktivität für neue Mitarbeiter. Intern sind die Vorteile zudem engagiertere und leistungsbereitere Mitarbeiter", erklärt Dirk Walterspacher.
Weitere Informationen zum Carbon Footprint für Unternehmen finden Sie unter
www.co2ol.de/services/carbon-footprint/


________________________________________________________________________________


Über CO2OL:
CO2OL ist die Marke und der Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe für die Neutralisierung von CO2-Emissionen durch nachhaltige Aufforstungsprojekte. Das Unternehmen projektiert bereits seit über zehn Jahren hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte. Darüber hinaus können Firmen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten ihren individuellen CO2-Ausstoß ("CO2-Footprint") kompensieren lassen. Für Businesskunden aus verschiedenen Branchen bietet CO2OL individuelle Beratung und Lösungen dazu an, wie diese ihre Klimabilanz verbessern und so ihrer Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz gerecht werden können. Für ihre vielfältigen ökologischen und sozialen Funktionen wurden die CO2OL-Aufforstungsprojekte mit der höchsten Auszeichnung "Gold Rating" gemäß dem Climate, Community & Biodiversity Standard (CCBS) validiert.
Weitere Informationen unter www.Co2ol.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.05.2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag


Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW