Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.06.2010
Rohstofflieferant WAL: Von Futtermittel bis Biodiesel
Agadir, 15.06.2010 - Wenige Tage vor der Entscheidung, ob das derzeitig international gültige kommerzielle Walfangverbot für 10 Jahre aufgehoben werden soll, veröffentlicht die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS einen Bericht, der die Bestrebungen der Walfangstaaten - Norwegen, Island und Japan - dokumentiert, neue Walprodukte zu entwickeln und diese für den internationalen Handel vorzubereiten.

Der WDCS-Bericht "Rohstofflieferant Wal" beschreibt die langfristigen, vielfältigen Pläne der Walfänger, die Forschung über die kommerzielle Verwertung von Wal-Öl und anderen Walbestandteilen voranzutreiben. Die Vielzahl unterschiedlicher Produkte legt den Schluss nahe, dass mit der Legalisierung der Walfangaktivitäten auch das international gültige Handelsverbot mit Walprodukten fallen und somit eine absterbende Industrie wiederbelebt werden soll.

Beispiele aus dem Bericht:

- Island plant, seine Vorräte an Walprodukten aus den stark ausgeweiteten und auf den Export ausgerichteten Jagden auf Finnwale zu benutzen, um die Herstellung von Wal-Mehl für Fischfarmen und Nutztiere wieder aufzunehmen.

- Norwegen investiert in klinische Erforschung von Wal-Öl für den Einsatz in der Pharmazie und als Nahrungsergänzungsmittel (Nutrazeutika), als auch die Verwendung in Tiernahrung.

- Japan bejagt Wale wegen ihres Knorpelgewebes, ihres Mehrfachzuckers (ein gebräuchlicher Nahrungszusatz) und wegen ihres Kollagens (wird in Beauty-Behandlungen und zur Entzündungshemmung eingesetzt). Wal-Knorpelgewebe als auch Myoglobin von Pottwalen wird bereits an Wissenschaftler auf der ganzen Welt verkauft.

Nicolas Entrup, Sprecher der WDCS in Deutschland: "Es ist klar, dass Profitmaximierung der treibende Faktor der Walfänger ist. Eine Legalisierung der Jagd bedeutet auch mittelfristig das Kippen des Handelsverbotes mit Walprodukten".

Die Dezimierung von Wal-Populationen durch kommerziellen Walfang im 19. und 20. Jahrhundert wurde nicht von der Nachfrage nach Walfleisch, sondern wegen des Walspecks und anderem fetthaltigen Gewebe angetrieben. Wal-Öl wurde u.a. zur Herstellung von Tierfutter, Maschinenschmierstoffen, Seife, Reinigungsmitteln und Margarine benutzt. Eine WDCS-Analyse der internationalen, momentan anerkannten Patente unterstreicht, dass Wal-Öl und dessen Derivate auch heute als rentable Inhaltsstoffe in einem breiten Spektrum alltäglicher Produkte - vom Golfball bis zu Haarfärbemittel, von ökologischen Reinigungsmitteln zu Konfekt und Süßigkeiten, von Gesundheitsdrinks bis zu Bio-Diesel - zum Einsatz kommen könnten, wenn der internationale Handel mit Wal-Öl und -wachsen wieder erlaubt würde.

"Die Verhandlungen im Rahmen der Internationalen Walfangkommission sind mitverantwortlich für diesen Trend, da sie die Hoffnung der Walfänger auf die Legalisierung der kommerziellen Nutzung von Walprodukten schürt. Ein Spiel mit dem Feuer, das die Regierungen bei dieser IWC-Tagung ein für allemal zu beenden haben", fordert Entrup von WDCS die klare Ablehnung des Kompromissvorschlages durch die IWC-Mitgliedsstaaten bei der zwischen 21. und 25. Juni stattfindenden 62. Tagung in Agadir, Marokko.

Der gesamte Bericht kann eingesehen werden unter: www.walfang.org


Ansprechpartner:

Herr Nicolas Entrup
Telefon: +49 (89) 6100-2393
Fax: +49 (89) 6100-2394

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber