Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.06.2010
Golf-Öl bedroht nun Atlantik
Modellrechnungen zeichnen dramatisches Bild für US-Ostküste
Ausbreitung eines passiven Farbstoffs, der an der Stelle des Öllecks über die oberen 20 Meter Tiefe ausgebracht wurde, in einem Ozeanmodell. Die Farbschattierung spiegelt die Abschwächung der Konzentration wider.
Copyright: NCAR/IFM-GEOMAR
Kiel/Boulder (pte/04.06.2010/15:55) - Ein US-deutsches Forscherteam hat Modellrechnungen über den Verlauf des Öls, das im Golf von Mexiko freigesetzt wird, gemacht. Demnach ist es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis sich das Öl über den Golfstrom weit in den Atlantik ausbreiten wird. Besonders betroffen davon würde die atlantische Küste Floridas sein. Initiatoren der Studie sind Forscher vom National Center for Atmospheric Research (NCAR)
www.ncar.ucar.edu
in Boulder und vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)
www.ifm-geomar.de
in Kiel. Die Rechnungen wurden am Los Alamos National Laboratory durchgeführt.
"Welche Auswirkungen das Öl dann hat, hängt von der Region ab", meint Claus Böning stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs "Ozeanzirkulation und Klimadynamik" am IFM-Geomar im pressetext-Interview. "Im offenen Atlantik wären die Folgen nicht dramatisch, da sich das Öl sehr stark vermengen würde. Anders hingegen sieht es in der Region der Florida Keys und den Sandstränden entlang der Ostküste aus", so der Experte. "Diese Region wäre am stärksten betroffen", erklärt Böning. Der südliche Teil Floridas ist nicht nur eine beliebte Urlaubsregion, sondern beherbergt auch die einzigen Korallenriffe am US-Festland.
Die Ergebnisse der aktuellen Modellexperimente zeigen, dass der Ölteppich den Atlantik innerhalb weniger Wochen erreichen und sich dann rasch weiter nach Nordosten ausbreiten könnte. "Dass dies geschehen wird, zeichnet sich schon länger ab", meint Böning. "Doch offensichtlich haben die US-Behörden aufgrund des Tourismus in der Region wohl darauf verzichtet, darüber zu berichten." Demnach könnte nun nicht nur die Golfküste Floridas, sondern auch die langen weißen Sandstrände von den Florida Keys bis South Carolina von der Ölkatastrophe betroffen sein.
Karibik als Wiege des Golfstroms
Die Karibik ist die Wiege des Golfstroms. Von dort ergießen sich pro Sekunde etwa 32 Mio. Kubikmeter Wasser durch die Floridastraße in den Atlantik. "Insofern lag nahe, einmal nachzuschauen, ob und wie schnell ein Stoff, aus dem Golf von Mexiko in den Atlantik transportiert wird", erklärt Martin Visbeck, Leiter der Physikalischen Ozeanographie am IFM-GEOMAR.
Aktuelle Modellrechnungen mit einem hochauflösenden Ozeanmodell der Meeresforscher zeigen, dass sich der Ölteppich sehr rasch aus dem Golf von Mexiko heraus in den atlantischen Golfstrom ausbreiten könnte. "Die Meeresenge wirkt wie ein Auslassventil", erklärt Böning. Überraschend sei das nicht. "Wir sind davon ausgegangen, dass es zweieinhalb bis drei Monate nach Beginn der Einleitung des Öls im Golf zu dieser Bewegung Richtung Atlantik kommt, schließlich liegt die Geschwindigkeit der Strömung bei bis zu 150 Kilometer am Tag.
Schon länger bekannt
Für europäische Strände gibt Visbeck unter den derzeitigen Umständen Entwarnung. "Durch die starke Verwirbelung des Golfstroms dürfte sich das Öl anschließend weiträumig im Nordatlantik verteilen und die Konzentrationen damit stark absinken", erklärt Visbeck. "Zudem wird in den Modellstudien der biologische Abbau, der die Dauer der Ölbelastung deutlich abschwächt, nicht berücksichtigt." Die Experten schließen allerdings nicht aus, dass bei ungeminderter Öl-Ausströmung bis August, die momentanen Abschätzungen revidiert werden müssen.
Links:
www2.ucar.edu/news/ocean-currents-likely-to-carry-oil-spill-to-atlantic-coast
(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber