Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.06.2010
Welle des Protests gegen Raubbau an den Meeren
Kampagne OCEAN2012 fordert radikale Kursänderung in der Fischereipolitik
Hamburg, 7. Juni 2010: Anlässlich des morgigen Weltozeantages weist OCEAN2012 auf einen Zusammenschluss von 70 europäischen Verbänden sowie auf die Mitverantwortung der Bundesregierung für den dramatischen Niedergang der Fischbestände in EU-Gewässern hin. Nach Jahren voller schlechter Nachrichten versucht selbst die Politik kaum noch, die Lage schön zu reden. Heute steht fest: Über 80 Prozent der kommerziell genutzten Fischarten in der EU sind stark überfischt und stehen vor dem biologischen Aus. OCEAN2012 fordert deshalb eine radikale Reform der EU-Fischereipolitik hin zu einem vorsorgenden und ökosystemaren Ansatz. Zwischen dem 5. und 13. Juni veranstaltet das Bündnis erstmalig eine "Europäische Fisch-Woche", mit dem Ziel, die Öffentlichkeit über das Ausmaß der Überfischung der Meere zu informieren und die ökologische Neuausrichtung der EU-Fischereipolitik einzufordern. Dazu finden in ganz Europa Veranstaltungen und Aktionen statt. Die EU-Fischerei-Kommissarin Maria Damanaki wird im Rahmen einer Petition aufgefordert, "ökologische Nachhaltigkeit als übergreifendes Prinzip der zukünftigen Gemeinsamen Fischereipolitik festzuschreiben, um so das Ziel einer langfristigen wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit zu erreichen."
(s. Anhang; Möglichkeit der Online-Beteiligung unter www.ocean2012.eu/petition)

Auch das für Fischerei zuständige Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vertritt in seiner kürzlich veröffentlichten Position, dass die ökologische Nachhaltigkeit eine Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche und soziale Zukunft der Fischerei ist. "OCEAN2012 fordert Bundesministerin Ilse Aigner auf, sich in Brüssel offensiv für ehrgeizige Ziele zum Erhalt der bedrohten Fischbestände sowie der marinen Lebensvielfalt stark zu machen", erklärt Heike Zidowitz, die Koordinatorin der OCEAN2012-Kampagne in Deutschland. Noch vor der für 2012 geplanten Reform der EU-Fischereipolitik hat die Bundesregierung Gelegenheit, die Ernsthaftigkeit ihrer ökologischen Neupositionierung unter Beweis zu stellen. EU-Fischerei-Kommissarin Damanaki hat jüngst angekündigt, die EU-Fangquoten von 2011 bis 2015 in vier Schritten auf ein nachhaltiges Niveau senken zu wollen. Für OCEAN2012 ist dies eine Minimalformel, die die Kommissarin dennoch nicht ohne gewichtige Mitgliedstaaten wie Deutschland wird durchsetzen können. "Die Bundesregierung muss deshalb aktiv handeln, damit die EU-Kommissarin das Ruder beim alljährlichen Brüsseler Quotenpoker wenigstens um dieses Stück herumreißen kann", betont Zidowitz.

Unabhängig davon drängt die Zeit für eine grundsätzliche Kurskorrektur. Wissenschaftlichen Studien zufolge würde eine Fortführung der gegenwärtigen Fischereipraxis dazu führen, dass die kommerzielle Fischerei bereits 2050 weltweit kollabiert. Die EU diskutiert aktuell eine umfassende Revision ihrer gemeinsamen Fischereipolitik. Auftakt hierzu war 2009 das so genannte "Grünbuch" der EU-Kommission, das die bisherige Fischereipolitik der EU als nicht zukunftsfähig qualifiziert. Bis 2012 will man sich in Brüssel auf eine Neuausrichtung einigen. Schon jetzt stoßen Forderungen nach geringeren Fangmengen, einer Minderung der Beifänge und Rückwürfe sowie nach einer insgesamt schonenderen Fischerei auf erbitterten Widerstand der Fischereilobby. Doch auch die Zivilgesellschaft erhebt ihre Stimme. In nur einem Jahr hat sich OCEAN2012 zu einer breiten europäischen Allianz entwickelt. "Die Zahl der OCEAN2012-Mitglieder ist in den vergangenen Monaten schnell gewachsen. Sie steht für das Bedürfnis der Menschen in ganz Europa, ihre Entscheidungsträger von der Dringlichkeit zu überzeugen, die Überfischung zu beenden", so Uta Bellion, die Leiterin der Kampagne in Brüssel. Mit seiner Petition will OCEAN2012 zum einen den Druck für eine umfassende Revision erhöhen und zum anderen mehr Menschen veranlassen, sich persönlich für eine nachhaltige Fischerei in der EU zu engagieren.

Hintergrund:

OCEAN2012 ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die im Rahmen der Reform der europäischen Fischereipolitik Überfischung und destruktive Fischfangmethoden beenden und eine angemessene und gerechte Nutzung der Fischbestände durchsetzen wollen.

OCEAN2012 setzt sich für eine Gemeinsame Fischerei-Politik ein, die:

▪ ökologische Nachhaltigkeit als das übergreifende Prinzip festschreibt, ohne die wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit unerreichbar bleiben;

▪ sicherstellt, dass Entscheidungen auf der jeweils geeigneten Ebene und transparent getroffen werden, um dadurch eine effiziente Beteiligung der Betroffenen sicherzustellen;

▪ nachhaltige Fangkapazitäten auf EU- und regionaler Ebene sicherstellt;

▪ Zugang zu Fangressourcen aufgrund ökologischer und sozialer Kriterien gewährt;

▪ sicherstellt, dass öffentliche Mittel nur so eingesetzt werden, dass sie dem Allgemeinwohl dienen und mögliche negative soziale Auswirkungen der Erneuerung hin zu einer nachhaltigen Fischerei begrenzt.

In Deutschland gehören der OCEAN2012-Kampagne DEEPWAVE e. V. (www.deepwave.org), die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH, www.duh.de), die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e. V. (GSM, gsm-ev.de), der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU, www.nabu.de), Pro Wildlife e. V. (www.prowildlife.de) und Reef Check e. V. (www.reefcheck.de) an.

Weitere Informationen:

www.ocean2012.eu/OCEAN2012
www.ocean2012.eu/petition

Für Rückfragen:

OCEAN2012 Koordinatorin Deutschland: Heike Zidowitz, Tel. 0176 61016367, heike.zidowitz@ocean2012.eu






Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber