Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Gesundheit & Wellness   
Harninkontinenz ist kein unabänderliches Schicksal
Das Selbsthilfe-Buch von Prof. Dr. Stefan Corvin und Dr. Hauke Hammerl stellt innovative Therapien vor und gibt Tipps für Betroffene
Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei einer Harninkontinenz nicht um eine einheitliche Krankheit, sondern um eine Funktionsstörung, deren führendes Symptom der unfreiwillige Abgang von Harn ist: Dem Betroffenen ist es nicht mehr möglich, den Urin bewusst zurückzuhalten, um die nächste Toilette aufzusuchen, sodass es zu einem unkontrollierten Harnverlust kommt. Als Auslöser einer Harninkontinenz kommen eine Reihe von Faktoren in Betracht. Diesen durch eine sorgfältige Ursachenforschung mithilfe von bewährten Untersuchungsmethoden auf die Spur zu kommen, um dann eine angemessene Behandlungsstrategie zu entwickeln, ist die Grundvoraussetzung für eine deutliche Linderung der Beschwerden; im Idealfall verschwinden sie sogar vollständig.

Für die Betroffenen selbst ist die Frage nach den möglichen Ursachen allerdings oft erst einmal zweitrangig. Für sie stehen vor allem die unangenehmen Begleiterscheinungen der Harninkontinenz im Vordergrund, die ihnen Tag für Tag viel abverlangen: Sportliche Aktivität, ausgiebige Einkaufsbummel, Reisen, Berufstätigkeit und Sexualität werden zunehmend eingeschränkt, um nichts von dem Problem nach außen dringen zu lassen. Mit dem Verlust von sozialen Kontakten gehen fast immer auch ein Verlust des Selbstwertgefühls und der Lebensfreude einher - nicht selten steht am Ende sogar eine manifeste Depression.

So weit sollte es niemand kommen lassen. Denn Harninkontinenz ist kein unabänderliches Schicksal. Im Gegenteil: Im Allgemeinen lassen sich selbst ausgeprägte Formen einer Harninkontinenz heutzutage erfolgreich behandeln. Die Chancen stehen also gut, mit dem richtigen Behandlungskonzept schon bald wieder sein gewohntes Leben aufnehmen zu können. Wichtig ist, das Thema Harninkontinenz für sich selbst zu enttabuisieren und sich einem Arzt anzuvertrauen, der dann die notwendigen Untersuchungen einleitet.

Mit einem einfachen Selbsttest, hilfreichem Basiswissen über die verschiedenen Ursachen und Ausprägungen der Harninkontinenz sowie einem ausführlichen Überblick über neuere Diagnose- und Therapiemethoden bietet "Volkskrankheit Harninkontinenz" ein breites Spektrum an nützlichem Wissen und gibt mit hilfreichen Übungen und der Begleit-CD den Betroffenen einen wertvollen Leitfaden zur effektiven Selbsthilfe an die Hand. Auch als vorbeugende Maßnahme für alle Altersgruppen kann das darin vorgestellte Beckenbodentraining zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

Buch-Tipp:

Prof. Dr. med. Stefan Corvin / Dr. med. Hauke Hammerl: Volkskrankheit Harninkontinenz. Das Selbsthilfe-Buch. Mit Übungs-CD. Mankau Verlag, 1. Aufl. Juni 2010. 17,95 € (D) / 18,50 € (A). Broschur mit Audio-CD, 173 Seiten. ISBN 978-3-938396-42-1. Mehr ...

Link-Tipps:

* Informationen und Leseprobe zum Buch "Volkskrankheit Harninkontinenz"
* Neues Diskussionsforum mit Prof. Dr. Stefan Corvin
* Näheres zu unserem Autor Prof. Dr. Stefan Corvin
* Näheres zu unserem Autor Dr. Hauke Hammerl

 
Quelle: Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
http://www.mankau-verlag.de
kontakt@mankau-verlag.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen