Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
31.05.2010
Umweltverbände legen eigenes Modell zum Verbrauchslabel für Pkw vor
Pkw-Label muss sich am Klimaschutz orientieren
Anfang Mai verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesregierung und Autoindustrie hätten sich auf eine Verbrauchskennzeichnung für Pkw geeinigt. Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD), die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) haben heute anlässlich einer Pressekonferenz in Berlin das geplante Label nach eingehender Prüfung als Mogelpackung kritisiert und ein eigenes Modell vorgelegt. Vor allem die schweren Limousinen und Luxus-Geländewagen schneiden nach dem Vorschlag von Bundesregierung und Autoindustrie als vermeintlich "besonders empfehlenswert" ab. Die Verbände forderten die Bundesregierung deshalb auf, dieses im Schulterschluss mit den deutschen Autobauern erarbeitete Modell grundsätzlich zu überarbeiten.
Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäftsführer, kritisiert: "Seit Jahren warten die deutschen Autokäufer auf eine verbraucherfreundliche und eingängige Kennzeichnung des Spritverbrauchs und der CO2-Emissionen für PKW. Das jetzt von der schwarz-gelben Bundesregierung gemeinsam mit der Autoindustrie entwickelte Label ist der durchsichtige Versuch, die derzeit schwerverkäuflichen Spritschlucker aus deutscher Automobilproduktion grün anzustreichen und deren Absatz zu fördern."
Nach Berechnungen des VCD bekäme der Porsche Cayenne Hybrid, eine geländegängige Luxuslimousine mit 380 PS, einer Höchstgeschwindigkeit von 242 km/h und einem CO2-Ausstoß von 193 g/km beim Modell der Bundesregierung die Kennzeichnung B. Der BMW ActiveHybrid X6, der 231 Gramm CO2 je Kilometer ausstößt, erhielte ein C. Genau diese Kennzeichnung bekäme auch der Mercedes A 180 CDI mit einem CO2-Ausstoß von nur 128 g/km sowie der Smart cdi, das Serienauto mit dem aktuell niedrigsten CO2-Ausstoß von 86 g/km. Kleinwagen wie der Toyota Aygo mit einem Verbrauch von 4,5 Liter Benzin und einem CO2-Ausstoß von 106 g/km bekämen hingegen ein D. Für ein A müssten diese Modelle einen Verbrauch von unter 3,5 Liter erreichen.
"Damit kämen 2,5 Tonnen schwere Geländewagen mit einem Verbrauch von 10 Litern Benzin absurderweise auf eine klimafreundlichere Klasseneinteilung als Autos mit ebenso vielen Sitzplätzen, die aber nur halb so viel verbrauchen", so Resch weiter. "Das ist Verbrauchertäuschung pur und bietet keinerlei Entscheidungshilfe für einen am Klimaschutz orientierten Autokauf". Es sei erkennbar, dass sich die zu kontrollierende Branche ihre Regeln selbst setzen möchte − konsequenterweise waren an der Erarbeitung weder das fachlich kompetente Umweltbundesamt noch Experten der Umwelt- und Verbraucherverbände beteiligt.
Michael Müller-Görnert, VCD-Verkehrsexperte, erklärt: "Das CO2-Label ist ein Instrument, das Verbraucher einfach und verständlich über die Effizienz von Neufahrzeugen informieren und zu verbrauchsärmeren Autos führen soll. Der Vorschlag der Bundesregierung dient eher den Verkaufsinteressen der deutschen Autoindustrie, die ihre wuchtigen Spritschlucker absetzen will, und weniger der Verbraucherinformation sowie dem Klimaschutz. Wir brauchen eine ökologisch sinnvolle Regelung, die auch EU-weit gültig ist. Denn es ist Verbrauchern nicht zu vermitteln, warum ein bestimmtes Modell unter Umständen in einzelnen Ländern deutlich anders eingestuft und gekennzeichnet wird."
Daher orientiere sich das Modell der Umweltverbände an der Ende 2008 beschlossenen EU-Regulierung zur Verringerung der CO2-Emissionen von Neuwagen. Diese sieht vor, ab 2012 den durchschnittlichen CO2-Ausstoß aller in der EU zugelassenen Fahrzeuge auf 130 Gramm pro Kilometer zu begrenzen. Nach dem Modell der Umweltverbände können Fahrzeuge nur dann ein >A< erhalten, wenn sie ihren spezifischen Referenzwert um mehr als 25 Prozent unterschreiten und nicht mehr als 100 g CO2/km ausstoßen. "Unser Modell setzt Anreize für alle Fahrzeuge und belohnt ausschließlich die Effizienz", betont Müller-Görnert. So erhielten nur die beiden besonders effizienten Modelle Toyota Prius und VW Polo BlueMotion ein >A<. Mit dem VW Passat BlueMotion und dem BMW 320d Efficient Dynamics Edition schnitten aber auch größere Wagen der Mittelklasse relativ gut ab, die besonders sparsam sind und damit ein >B< bekämen. Dies gelte auch für den noch eine Klasse höher angesiedelten Volvo V70 1.6 D DRIVe mit einem Verbrauch von 4,5 Litern und einem CO2-Ausstoß von nur 119 g/km. Dies zeige, dass auch nach dem Modell der Umweltverbände große Wagen durchaus ein positives Label erhalten könnten − aber eben nur, wenn sie verbrauchsarm seien.
Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsexperte: "Dem Kunden und dem Klima wird ein Bärendienst erwiesen, wenn ein Großteil der Fahrzeuge innerhalb weniger Jahre ein grünes Label bekommen und nur schwer unterscheidbar sind. Deshalb muss von Beginn an eine Dynamisierung des Systems vorgesehen sein. In Abständen von drei Jahren sollten die farbigen Klassen um eine Stufe verschärft werden. Ein Auto der Klasse >A< rutscht dann automatisch in >B<, wenn es keine Verbrauchsverbesserung erreicht." Die eigentlich sinnvolle Einführung farbiger Klassen würde ad absurdum geführt, wenn diese durch zusätzliche Klassen von A+ bis A+++ ergänzt würden. Hier müsse die Bundesregierung aus den Erkenntnissen des Verbrauchslabels bei Kühlschränken lernen. Verbraucher seien angesichts der Vielfalt der A-Klassen zunehmend verwirrt, was denn nun wirklich effizient sei. Auch die Einteilung von Elektroautos sei noch unzureichend geregelt. Diese automatisch in die beste Klasse einzuordnen, ohne vorher die Stromherkunft definiert zu haben, lehne der NABU ab. "Elektroautos sind nicht per se "Nullemissionsautos" und dürfen deshalb auch nicht automatisch als solche gekennzeichnet werden. Die energetische Vorkette muss mit einbezogen werden. Ansonsten streut man dem Kunden Sand in die Augen", sagte Oeliger.
Das Hintergrundpapier zur Verbrauchskennzeichnung für Pkw mit dem Modell der Umweltverbände finden Sie zum Download unter:
www.vcd.org/co2-label.html
. Auf dieser Homepage hat der VCD für ausgewählte Pkw auch zwei Tabellen mit den entsprechenden Verbrauchskennzeichnungen auf Grundlage des Bundesregierungsvorschlages und des Umweltverbändemodells online gestellt.
Bei Rückfragen:
Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin Fon 030/280351-12 presse@vcd.org
www.vcd.org
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH Mobil: 0171 3649170 resch@duh.de
www.duh.de
Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsreferent Fon 030/284 984 -1613 dietmar.oeliger@nabu.de
www.nabu.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin
Email:
presse@vcd.org
Homepage:
http://www.vcd.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber