Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
25.05.2010
Initiativen protestieren bei CCS-Lobbyveranstaltung - Zustimmung der Bürger muss im Gesetz festgeschrieben werden
Berlin, 20. Mai 2010: Anlässlich einer internationalen CCS-Konferenz protestierten heute Bürger aus Schleswig-Holstein und Brandenburg in Berlin gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll und kritisierten zugleich die massive Einflussnahme von Lobbyisten auf die Politik. Unterstützt vom BUND forderten die Aktivisten mit Bannern und Plakaten eine Absage an die vorschnelle Anwendung der umstrittenen CCS-Technologie, die lediglich die klimaschädliche Kohleverstromung verlängern soll.
"Ein Dialog mit der Zivilgesellschaft ist offensichtlich nicht ernsthaft vorgesehen" kritisiert Sylvia Wadewitz von der Bürgerinitiative "CO2-ntra Endlager" aus dem brandenburgischen Neutrebbin die Veranstaltung der Kohle-Lobbyisten. Statt eines konstruktiven Dialoges komme man sich oft nur als "Ablageplatz für den PR-Müll der Konzerne" vor. "Niemand kann uns erzählen, dass alles eitel Sonnenschein ist" sagt Wadewitz.
Obwohl sich in Schleswig-Holstein alle Parteien auf die Seite der Bürger gestellt haben und CO2-Endlager ablehnen, lassen sich Mitglieder der Bürgerinitiative nicht davon abbringen, dass die CCS-Technologie ein Irrweg ist, sicherheitstechnisch ein unberechenbares Risiko darstellt und obendrein wichtige Zukunftsoptionen verbaut, sagt Günter Thomas. Auch die Mahnungen renommierter Wissenschaftler werden mehr. So stellt u.A. das neue Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung fest, dass die zukünftige Energieversorgung auch ohne zusätzliche Kohlekraftwerke, ohne CCS und ohne Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke zu sichern ist.
"Bereits das letzte CCS-Gesetz stammte zu großen Teilen aus der Feder der Energiekonzerne" sagte Wilk Müller aus Beeskow und beruft sich auf Informationen der kritischen Organisation LobbyControl. Es könne nicht sein, dass die Zivilgesellschaft bei der Gestaltung von Gesetzen außen vor bleibe, heißt es dazu bei der Bürgerinitiative "CO2-Endlager stoppen" aus dem märkischen Beeskow. Akzeptanz erreicht man nicht durch "bunte Werbeblättchen und PR-Veranstaltungen", sondern nur indem man die Anliegen der Bevölkerung ernst nimmt, so Müller.
Die Bürgerinitiativen fordern einstimmig: Um Akzeptanz herzustellen, muss in einem neuen CCS-Gesetz ausdrücklich die Zustimmung zur Einlagerung von CO2 von den betroffenen Bürgern, den Gemeinden und Kommunen vorgeschrieben werden.
Unterstützung erhalten die Bürger vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Umweltminister Röttgen sagte, dass CCS nicht gegen den Willen der Bevölkerung durchgesetzt werden könne. Ebenso äußerte sich Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers. Wenn diese Aussagen nicht nur Beruhigungspillen sein sollen, dann muss ein klares Vetorecht der betroffenen Regionen in das neue Gesetz." sagte Axel Kruschat vom BUND Brandenburg.
Die Bundesregierung will noch vor der Sommerpause einen neuen Gesetzentwurf für die Abscheidung und unterirdische Lagerung von CO2, kurz CCS (Carbon-Capture and Storage), verabschieden. Dagegen hat sich breiter Widerstand formiert: Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, vor allem in Schleswig-Holstein und Brandenburg, wehren sich dagegen, dass die Energiekonzerne unter ihren Wohngebieten CO2-Lager anlegen wollen, obwohl die Technologie bisher noch nicht erprobt wurde und Risiken durch die Lagerung unklar sind.
Mehr Infos
Bürgerinitiative "Stoppt das CO2-Endlager"
www.kein-co2-endlager.de
Regionalgruppe Südtondern (Schleswig-Holstein)
Bürgerinitiative "CO2-Endlager stoppen"
www.co2-endlager-stoppen.de
Region Landkreis Oder Spree (Brandenburg)
Bürgerinitiative "CO2-ntra Endlager"
www.co2bombe.de
Region Märkisch-Oderland (Brandenburg)
........................................................................
Die Pressemitteilung wurde hier veröffentlicht. Bilder der Protestaktion kostenfrei nutzbar
www.ccs-protest.de/100520.html
CCS-Protest c/o "Bürger für Klimaschutz"
Verantwortlich in Sinne des Presserechts
Mike Kess (Mitglied der BI "CO2-Endlager stoppen")
Mobil: +49 (0) 1578 244 99 79
Postadresse
Alte Schmiede in Berlin Lichtenberg
Spittastraße 40, 10317 Berlin
Email: kontakt@ccs-protest.de
Webseite:
www.ccs-protest.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Mike Kess (Mitglied der BI "CO2-Endlager stoppen")
Email:
kontakt@ccs-protest.de
Homepage:
http://www.ccs-protest.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber