![]() So gehören für die britische Forscherin Krieg, Armut, ein erschwerter Bildungszugang, Rohstoffhunger, illegale und legale Abholzung des Regenwaldes, Palmölförderung und andere Großplantagen sowie sämtliche unmittelbaren Folgen daraus wie Zerstörung natürlicher Ressourcen, Wassermangel, Bodenerosionen, Klimawandel etc. zu den gravierendsten Bedrohungen der Biodiversität. In Nürnberg will sie deshalb mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik die Fragestellung "Schutz der Biodiversität - wie sich Chancen und Risiken im Rahmen einer nachhaltigen Wirtschaft durch Kooperationen nutzen lassen" - erörtern. "Es ist für uns eine Ehre, Jane Goodall als UN-Friedensbotschafterin und "Grande Dame" des Arten- und Umweltschutzes auf der SusCon begrüßen zu dürfen", so SusCon-Organisator Fritz Lietsch vom ALTOP Verlag München. "Mit ihrem weltweiten Engagement für Mensch, Tier und Natur ist sie ein Vorbild und zeigt, wieviel Bedeutung dem Thema "Biodiversität" beizumessen ist." Wertschätzung der Schöpfung - Früchte eines 50-jährigen Engagements Bewusstseins- und Umweltbildung sowie aktives Engagement vor Ort sind für Jane Goodall das A und O für ein Umdenken. Rund 300 Tage im Jahr ist die 76-Jährige im Namen der Menschlichkeit und Wertschätzung der Schöpfung unterwegs und wirbt für ein friedliches Miteinander und konstruktive Partnerschaften. Ausgestattet mit 27 Ehrendoktorwürden und mehr als 70 internationalen Auszeichnungen, feiert die engagierte Britin in diesem Jahr gleich mehrere Jubiläen: Das 50. Jubiläum ihrer revolutionären Forschungsarbeiten über Schimpansen und die Weltpremiere des Kinofilms "Jane's Journey" Ende Juni sowie die derzeitige Neu-Gründung des deutschen Jane Goodall Instituts in München, einem von 27 Instituten weltweit. JGI ist führend beim Schutz der Schimpansen und ihrer Lebensräume und weltweit anerkannt für sein innovatives Engagement auf dem Gebiet regionaler nachhaltiger Entwicklung, vor allem in Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Gemeinden. Strategien und lokale Kooperationsmodelle mit Regierungen und Umwelthütern Das JGI hat inzwischen zahlreiche Strategien zur Wiederherstellung und Verbesserung von Ökosystemen entwickelt - zum Wohle von Schimpansenpopulationen wie auch menschlicher Gemeinschaften. So beispielsweise für das tansanische "Greater Gombe Ecosystem" (GGE). Seine Schimpansen sind der Stolz des ganzen Landes. Mit 4,8 Prozent verfügt das GGE aber auch über die höchste Bevölkerungswachstumsrate in Tansania, was zunehmend gravierende Folgen hat. Die Waldknappheit zwingt die Frauen, weite Strecken zurückzulegen, um die Versorgung mit Holz sicherzustellen. Menschen und Tiere leiden inzwischen gleichermaßen unter den immer knapper werdenden Nahrungsquellen. Deshalb hat das Institut auf ein lokales Kooperationsmodell gesetzt. Es arbeitet mit lokalen "Umwelthütern" und Regierungsbeamten zusammen, um Schutzzonen zu kontrollieren und Gemeinden für effiziente Land- und Ressourcenplanung zu gewinnen; es wirbt für nachhaltige Lebensstile und dafür, Studenten rund um Artenvielfalt und die Bedeutung gesunder Ökosysteme auszubilden. Jugendprogramm "Roots & Shoots" - Mission possible Auf Bildung und Wissen setzt Goodall vor allem mit der 2003 gegründeten Initiative "Roots & Shoots". Das weltweite ökologische und humanitäre Jugendprogramm ist inzwischen mit lokalen Projekten in 120 Ländern der Erde aktiv. Jugendliche engagieren sich hierbei in ihren Gemeinden und lernen ein besseres Verständnis für die Heraus-forderungen vor Ort. Damit erreiche die Initiative vor allem eins: den Einsatz der Jugendlichen für die Schöpfung und das weltweite Gefühl der Verbundenheit, so Goodall. Denn: "Wissen führt zu Mitgefühl und das führt direkt zum Handeln", ist sie überzeugt. SusCon 2010 Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" findet in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem Nürnberger Messegelände statt. Vom 15. bis 16. Juni werden sich Unternehmen, NGOs und Politiker vor allem zu Fragen der Biodiversität austauschen. Im Zentrum stehen u.a. neue Business-Modelle wie Social Business, Zertifizierungen sowie konkrete Aktivitäten zum Erhalt der Biodiversität. Zu den Unterstützern gehören u.a. IUCN, FAO, IFOAM, Rainforest Alliance, Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), cscp, Deutsche Umwelthilfe, Soil & More sowie die "Business and Biodiversity Initiative". Sponsoren sind u.a. die REWE Group, Unilever, Primavera, Neumarkter Lammsbräu sowie DEG / KfW Bankengruppe. An der Erstveranstaltung 2009 nahmen im Vorfeld der internationalen BioFach, The World Organic Trade Fair rund 200 Teilnehmer aus Wirtschaft und NGOs teil. Weitere Information unter www.suscon.net. Pressekontakt: Carla Kleinjohann, Agentur für Kommunikation & nachhaltige Entwicklung T: +49 (0) 89 - 21 11 25 30, Mobil +49 (0) 171- 731 25 93, ck@carla-kleinjohann.com Weitere Information: Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902, u.censkowsky@organic-services.com Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652, b.geier@colabora-together.de Fritz Lietsch, ECO-World, +49 (0)89-7466111, f.lietsch@eco-world.de
Artikel drucken Fenster schließen |