Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.05.2010
Hirtenvölker fordern "Nutztierhalterrechte"
(Berlin, 18.05.2010) Eine Delegation von Hirtenvölkern aus Asien und Afrika, die am 18.05.2010 Berlin besucht, fordert im Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt von der Bundesregierung Anerkennung und Unterstützung für ihre Rolle beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Sie beansprucht die Umsetzung der Rechte, die Hirten und Hirtenvölkern als Bewahrer traditionellen Wissens und wertvoller genetischer Ressourcen durch die Internationale Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) zugesprochen werden.

Ilse Köhler-Rollefson von der Liga für Hirtenvölker und nachhaltige Viehwirtschaft betonte, dass die nomadische Tierhaltung ein hochgradig schützenswertes traditionelles Wissenssystem darstellt, ohne das die Vielfalt von Nutztierrassen, Flora und Fauna, sowie ganzer Ökosysteme nicht zu erhalten ist. Besonders bedeutungsvoll für die Ernährungssicherheit der Menschheit ist die entscheidende Rolle von Hirten bei der Erhaltung von adaptierten Nutztierrassen.
Rudolf Buntzel, Berater Welternährung des Evangelischen Entwicklungsdienstes, gibt zu bedenken: "Die genetischen Ressourcen bei den alten Nutztierrassen sind im Gegensatz zu den überall propagierten Hochleistungsrassen nicht von proteinreichem Kraftfutter abhängig. Die Ernährungsansprüche dieser Tiere konkurrieren daher nicht mit denen des Menschen." Nach einhelliger Meinung von Experten können diese wertvollen genetischen Ressourcen nur in den traditionellen nomadischen Haltungssystemen bewahrt werden.

Der Wirtschafts- und Lebensweise von Hirtenvölkern wird aber überall auf der Welt mit großen Vorbehalten begegnet. Das modernen Rechts- und Wirtschaftssystem diskriminiert sie auf vielerlei Art und Weise.

Im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages wird die Delegation am 18. Mai die von ihren Gemeinschaften verfassten "Bio-Kulturprotokolle" vorstellen. Diese Protokolle dokumentieren erstmals die zentrale Rolle von Nomaden und Hirtenvölkern bei der Erhaltung von Ökosystemen und Nutztierrassen, sowie das dazugehörige traditionelle Wissen.

Die Nutztierhalterrechte sind ein Katalog von Prinzipien und Rechten, der den Hirten das wirtschaftliche und kulturelle Überleben ermöglichen würde. Er wurde von ihnen selber in einem jahrelangen Konsultationsprozess erarbeitet, der 2003 begann. Die Hirten warnen, dass sie ohne diese Rechte, die zum Teil schon durch die Konvention zur biologischen Vielfalt abgedeckt sind, in Zukunft ihre wichtige Rolle als Hüter der Nutztiervielfalt nicht mehr wahrnehmen können.

Von der Bundesregierung erwarten die Delegation der Hirtenvölker und die beteiligten Organisationen, dass sie sich für die entsprechenden Prozesse und den globalen Aktionsplan bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und den Verhandlungen zur Biodiversitäts-Konvention (CBD) einsetzt. Die Importe von riesigen Mengen an Futtermitteln und Energiepflanzen aus Entwicklungsländern müssen mit Nachhaltigkeitskriterien einhergehen, die die Landnutzungs-, Wasser- und Wegerechte der Hirtenvölker respektieren.


Kontakt:

Dr. Ilse Köhler-Rollefson
Liga für Hirtenvölker und nachhaltige Viehwirtschaft e.V.
Pragelatostr. 20
64372 Ober-Ramstadt
Tel. 06154-53642; 576628. Mobil: 01789714925
www.pastoralpeoples.org
info@pastoralpeoples.org

Dr. Rudolf Buntzel
Evangelischer Entwicklungsdienst
Charlottenstr. 53/54
10117 Berlin
Tel. 030-20355-225
rudolf.buntzel@eed.de


Konkrete Forderungen der Delegation an die Bundesregierung:

1.) Anerkennung von rechtlich verbindlichen "Tierhalterrechten" durch die Bundesregierung, die EU und die FAO.

2.) Stärkeres Gewicht bei Forschung und Förderung für Haltung und Züchtung standortangepasster traditioneller Nutztierrassen.

3.) Aufwertung des "Globalen Aktionsplans zu tiergenetischen Ressourcen" der FAO.

4.) Unterstützung von sog. "Biokulturprotokollen" zur internationalen Regelung von "Zugang und Verteilungsausgleich" (ABS) bei der 10. Vertragsstaatenkonferenz der CBD in Nagoya 2010.

5.) Stopp der entwicklungspolitisch unsensiblen "Agrarexportoffensive Fleisch und Milch" der Bundesregierung in Entwicklungsländer mit einheimischer Tierhaltung.

6.) Einbezug der Landnutzungs-, Wasser- und Wegerechte der Hirtenvölker bei den Nachhaltigkeitskriterien der "Erneuerbaren Energie Richtlinie der EU (RES-D)", bei der Landpolitik der Weltbank und der FAO.


Evangelischer Entwicklungsdienst e. V. (EED)
Ulrich-von-Hassell-Str. 76
53123 Bonn
www.eed.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Johanna Laible, Pressereferentin des EED
presse@eed.de
Tel.: +49 228 8101-2503
Fax.: +49 228 8101-160

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber