Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.05.2010
Frau Merkel soll Wale retten!
25 Verbände fordern Absage der Bundesregierung an gefährlichen Walfangkompromiss
München, 13. Mai 2010. In einem Offenen Brief haben 25 Umwelt- und Tierschutzorganisationen Bundeskanzlerin Merkel aufgefordert, auf ein Ende des kommerziellen Walfangs zu drängen, statt gefährliche Kompromisse einzugehen. Deutschland hat einen Kompromiss zwischen Walfang- und Walschutzinteressen mit ausgehandelt, über den auf der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) im Juni abgestimmt werden soll. Artenschützer warnen vor den verheerenden Folgen dieses Vorschlags: "Der Kompromiss würde den Abschuss von jährlich fast 1.400 Walen legitimieren und das Walfangverbot ad absurdum führen", betont Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife. "Die Wale drohen, das Opfer einer falsch verstandenen Diplomatie zu werden, denn die Gegenleistung der Walfänger ist Makulatur."

In den letzten Monaten erarbeitete Deutschland gemeinsam mit elf Ländern in geheimen Verhandlungen einen Kompromiss, der auf dem Papier die konträren Interessen von Walschutz- und Walfangländern berücksichtigen soll. Der Vorschlag würde das kommerzielle Walfangmoratorium für zehn Jahre außer Kraft setzen und Island, Norwegen und Japan den jährlichen Fang von fast 1.400 Wale absegnen, teils sogar im Antarktis-Schutzgebiet. Island und Norwegen dürften sogar mehr Wale töten, als sie in den letzten Jahren im Schnitt gejagt haben. Dies könnte auch das Ende des internationalen Handelsverbotes für Walfleisch einläuten.

"Aus europäischer Sicht gibt das Verhandlungsdokument jegliche seriöse Walschutzpolitik auf und ist unannehmbar. Island und Norwegen würden für das jahrelange Ignorieren internationaler Beschlüsse gar belohnt", kritisiert Nicolas Entrup, Sprecher der Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS, die Bundesregierung und den fehlenden Kampfeswillen gegenüber europäischen Walfangstaaten.

Dabei forderte ein Bundestagsbeschluss vom Mai 2007 die Regierung auf, "für die Beibehaltung des Moratoriums einzutreten und jegliche Vorschläge abzulehnen, die zur Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs führen." Während die Oppositionsparteien einen neuen Bundestagsbeschluss anstreben, der eine Absage der Bundesregierung an den vorliegenden Walfangkompromiss festlegen würde, sind die Fraktionen der CDU/CSU und FDP bei diesem Thema gespalten. "Es liegt nun in der Hand von Frau Merkel, ein Machtwort zu sprechen und sich klar den Interessen der Walfangländer zu widersetzen", betont Altherr. Deutschland hatte in den vergangenen 20 Jahren eine führende Rolle im internationalen Walschutz, die es nun zu verspielen droht.

Schulterschluss der Tier- und Umweltschutzverbände
Den Offenen Brief Download an Bundeskanzlerin Merkel unterzeichneten Animal Public, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bund gegen Missbrauch der Tiere, Care for the Wild, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Naturschutzring, Deutscher Tierschutzbund, Euronatur, Gesellschaft zur Rettung der Delfine (GRD), Greenpeace, Internationaler Tierschutz-Fonds (IFAW), MEER e.V., Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V., Naturschutzbund (NABU), Project AWARE Foundation Europe, Pro Wildlife, Rettet den Regenwald, Tierparkfreunde Hellabrunn, Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), Vier Pfoten, Welttierschutzorganisation (WSPA), Whale & Dolphin Conservation Society (WDCS), World Wide Fund for Nature (WWF), Zoologische Gesellschaft Frankfurt.


Weitere Informationen:
www.prowildlife.de
www.prowildlife.de/sites/default/files/Factsheet_Walfang_Kompromiss_2010.pdf

Über Pro Wildlife:
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Artenschutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Pro Wildlife nimmt an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC), dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA, engl. CITES) oder der Konvention zum Erhalt der Biodiversität (CBD) teil, um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.

Pro Wildlife ist Mitglied des Species Survival Network (SSN), einem Zusammenschluss von über 80 Verbänden weltweit, die sich dem Schutz bedrohter Wildtiere und -Pflanzen verschrieben haben. Als Mitglied der internationalen Bündnisse Shark Alliance und OCEAN2012 kämpft Pro Wildlife gegen die Plünderung der Meere.


-------------------------------------------------------
PRO WILDLIFE e.V.
Kidlerstr. 2
D-81371 München

Tel.: +49 (0)89 - 812 99-507
Fax: +49 (0)89 - 812 99-706

email: mail@prowildlife.de
Internet: www.prowildlife.de

>> 2010 ist das Internationale Jahr der Biodiversität - Helfen Sie uns, die Artenvielfalt zu retten!


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.