Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.05.2010
Mut zur Wildnis auch in Deutschland
Bonn, 12. Mai 2010: Zusätzliche großflächige Gebiete, in denen sich die Natur ungestört entwickeln kann, sind nach Ansicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) in Deutschland dringend erforderlich "In Deutschland gibt es kaum noch Wildnisgebiete, die als natürlich bezeichnet werden können oder in denen eine ungelenkte Entwicklung stattfinden kann."

Optimistische Schätzungen kalkulieren den Anteil von Wildnisgebiet in Deutschland aktuell auf maximal 0,5 % der Landfläche. Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um die Kernzonen der deutschen Nationalparke", sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des BfN.

Für den Naturschutz ist eines der zentralen Problemfelder, dass vom Menschen unbeeinflusste dynamische Prozesse besonders seit dem Beginn der Industrialisierung systematisch aus der Landschaft eliminiert worden sind. Besonders augenfällig ist diese Entwicklung in Flußauen, aber auch in Wäldern und den großteils entwässerten und abgetorften Mooren.

Natürliche Prozesse und entsprechend geprägte "Wildnis"-Lebensräume sind jedoch für viele Arten besonders bedeutsam und somit ist ihr Schutz oder ihre Wiederzulassung ein wesentliches Ziel des Naturschutzes. Zusätzliche Bedeutung für die dauerhafte Erhaltung der biologischen Vielfalt bekommt die Wildnis-Thematik im Zeichen des Klimawandels zu: "Hier sind Wildnisgebiete als Vergleichsräume und Lernflächen besonders wichtig, um natürliche Anpassungsprozesse zu studieren und daraus gewonnenen Erkenntnisse zu ziehen, die letztlich für unsere genutzten Bereiche bedeutsam sind. Wir brauchen daher auch in Deutschland mehr Mut zur Wildnis," so die BfN-Präsidentin.

"Wildnis" - dieser Begriff löst vor allem aber auch sehr zwiespältige, emotional geprägte Reaktionen in der Bevölkerung aus: So ruft die Rückkehr von "wilden Tieren" wie Wolf, Luchs oder Bär in Teilen der Bevölkerung oft erhebliche Vorbehalte und Ängste hervor. Ein von Wildnisgegnern oft vorgebrachtes Argument ist zudem oft der Wegfall von Arbeitsplätzen, der sich damit verbinde, wenn Gebiete aus der Nutzung genommen werden.

Dabei belegen die gut 50 Millionen Besucher der Nationalparke dort eine nicht unerhebliche Wertschöpfung, die sich bundesweit auf 2,1 Milliarden Euro beläuft. Sie bieten zudem hervorragende Bedingungen für eine umfassendes Naturerleben und Naturverstehen, um natürliche Abläufe in der Natur zu studieren.

Die große Bedeutung von Wildnisgebieten aus ökologischer, ökonomischer, wissenschaftlicher und ethischer Sicht hat auch die Politik in Deutschland erkannt. So fordert die Nationale Strategie der Bundesregierung zum Erhalt der Biologischen Vielfalt, auf zwei Prozent der Fläche Deutschlands Wildnis zuzulassen. Neben den Kernzonen bestehender und künftiger Nationalparke und ausgewählten Waldflächen sind ehemalige Truppenübungsplätze und Bergbaufolgelandschaften, aber auch Bereiche der Binnengewässer und Auen, der Küsten, der Gebirge und der Moore für die Umsetzung geeignet.

"Das Bundesamt für Naturschutz setzt sich umfassend für eine rasche Umsetzung dieser Zielsetzung der Nationalen Strategie ein. Das kann der Naturschutz jedoch nicht alleine erreichen. Wir werben daher um eine breite Unterstützung auch anderer gesellschaftlicher Akteure", so die Position der BfN-Präsidentin. "Deutschland ist hier insgesamt gefordert auch um ein gutes Beispiel zu geben, wenn es darum geht, unberührte Natur in anderen Teilen der Erde zu bewahren."

Weitere Informationen zum Thema finden sie unter www.bfn.de/0405_hintergrundinfo.html

Hinweis:
Die UNO hat 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt.
Damit bietet sich allen Akteuren in Bund, Ländern, Gemeinden, Wirtschaft sowie NGOs, Wissenschaft und weiteren Interessierten die Gelegenheit, während einer Phase erhöhter Aufmerksamkeit, miteinander in einen Dialog über Biodiversität zu treten.

Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) rufen zu einem Wandertag am Tag der biologischen Vielfalt (Pfingstsamstag, den 22.5.2010) auf. Motto: Gemeinsam wandern - Deutschlands Vielfalt erleben! Weitere Information unter www.wandertag.biologischevielfalt.de


Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
presse@bfn.de
www.bfn.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.