Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 12.05.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Blumige Biogrüße
Sag´s mit Blumen! Gönnen Sie sich und Ihren Lieben mit unserer BIOMomente-Rezeptidee für feine Quark-Rhabarber-Torte ein ganz besonderes Stück vom Feiertagsglück.



Hier können Sie sich bei den BIOMomenten anmelden


Quark-Rhabarber-Torte mit kandierten Stiefmütterchenblüten

von BIOSpitzenkoch Alfred Fahr

Zutaten (für 4 Personen):
Für die Stiefmütterchen:
150 g Zucker
50 ml Wasser
20 Stiefmütterchenblüten

Für den Tortenboden:
200 g Kamut-Mehl (fein gemahlen)
½ Pck Weinsteinbackpulver
100 g Butter
5 EL Milch
1 Ei
Zucker
Butter (zum Einfetten)
Springform (26 cm)

Für die Rhabarberfüllung:
200 g Rhabarber (rot und grün)
50 g Zucker
50 ml Wasser
4 Eigelbe
4 Eiweiß
500 g Quark (Magerstufe)
200 ml Sahne
250 g Zucker
½ Pck Weinsteinbackpulver
3 g Zitronenschale (fein gerieben)
4 EL Vanillepuddingpulver
Salz

Zeit für die Zubereitung: etwa 90 Minuten (ohne Kandierzeit)

Zubereitung:
Für die kandierten Stiefmütterchenblüten das Wasser in einem Topf erhitzen und den Zucker darin auflösen. Den Sirup auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die Blüten unter schwachem Brausestrahl vorsichtig waschen. Anschließend abtropfen lassen und mit der Hälfte des Sirups übergießen. Die kandierten Blüten auf Backpapier legen und über Nacht beiseite stellen.

Am Folgetag den restlichen Sirup wieder erhitzen, bis er etwas eindickt und danach abkühlen lassen. Die Blüten erneut mit Sirup übergießen und auf dem Backpapier für mehrere Stunden beiseite stellen.

Für den Tortenboden Butter, Ei, Milch und etwas Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Kamut-Mehl und Weinsteinbackpulver unterrühren. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Springform mit etwas Butter ausstreichen und den Teig darin gleichmäßig verteilen.

Für die Rhabarberfüllung die Rhabarberstangen waschen, schälen und in 1 cm große Stücke schneiden. Die Stücke in einem Topf mit dem Zucker vermischen und das Wasser zugießen. Alles kurz aufkochen und danach auf kleiner Temperaturstufe langsam reduzieren, bis der Rhabarber leicht karamellisiert. Anschließend die Rhabarbermischung vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und kurz kühl stellen. Währenddessen Eigelbe, Quark, Sahne, Zucker, Zitronenschale, Weinsteinbackpulver und Vanillepuddingpulver in einer Schüssel schaumig schlagen. Danach das gekühlte Eiweiß und die Rhabarbermischung unterheben.

Die Füllung in die Springform geben und gleichmäßig auf dem Tortenboden verteilen. Die Torte im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius 60 Minuten backen. Anschließend kurz abkühlen lassen und aus der Springform nehmen. Jedes Tortenstück mit kandierten Stiefmütterchenblüten garnieren.

Tipp: Die kandierten Blüten können problemlos mitverzehrt werden.

Eine Alternative zu konventionellem Backpulver ist Weinstein. Das natürliche Triebmittel entsteht als Überschussprodukt bei der Weinherstellung.

Tipp: Schon gewusst? Schutz durch Nutzung: Biobauern fördern den Anbau alter Getreidesorten wie Dinkel oder Kamut. Damit tragen sie zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.

Preis pro Person: rund 2,60 Euro


Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!

Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bio-Laden oder in Supermärkten mit Bio-Sortiment.

Mehr Infos:
Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bio-Produkten finden Sie im Verbraucher-Bereich auf www.oekolandbau.de/verbraucher/.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.