Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 07.05.2010
Zeichen setzen: Breites Aktionsbündnis ruft zur erneuten Einwendung gegen die 3. Startbahn im ergänzenden Planfeststellungsverfahren auf
...noch bis 26. Mai können alle BürgerInnen Bayerns erneut oder erstmals Widerspruch gegen die neuen Unterlagen (16 Aktenordner) und damit gegen das Gesamt-Projekt erheben
Die Flughafen München Gesellschaft (FMG) musste aufgrund der fundierten 60.000 Einwendungen im Planfeststellungsverfahren zur 3. Start- und Landebahn am Flughafen München (MUC) nachbessern: noch bis 26. Mai können alle BürgerInnen Bayerns erneut oder erstmals Widerspruch gegen die neuen Unterlagen (16 Aktenordner) und damit gegen das Gesamt-Projekt erheben.

"Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger Bayerns auf, erneut deutlich ihren Protest gegen diesen klima- und umweltschädlichen sowie menschenverachtenden Größenwahn deutlich zu machen und Einwendung zu erheben" so die zentrale Botschaft des breiten "Aktionsbündnisses aufgeMUCkt" und des Bund Naturschutz.

"Es spricht für unsere Argumente, dass die FMG 16 von 47 Planungsordnern neu überarbeiten musste." bilanzierte Dr. Christine Margraf, Artenschutzreferentin Südbayern beim BN die neuen Inhalte. "Doch auch die Änderungen oder neuen Unterlagen können keinen Bedarf für die 3. Bahn belegen. Sie ist nach wie vor nicht genehmigungsfähig."

Besonders intensiv haben sich die Startbahngegner mit den neuen Gutachten zum Bedarf beschäftigt. Die Regierung von Oberbayern hatte hierzu zwei ergänzende Gutachten in Auftrag gegeben, die nun beide von der FMG-Gutachterin Intraplan in ein neues Bedarfsgutachten eingearbeitet wurden. "Auch dieses neue Gutachten steht auf tönernen Füßen." so das Fazit von Dr. Christian Magerl, MdL und BN-Kreisvorsitzender in Freising. "Es enthält nach wie vor zentrale Fehleinschätzungen und verschiebt einfach nur den prognostizierten Bedarf für die 3. Bahn um 5 Jahre nach hinten: von 2020 auf 2050."

Viele andere der neuen oder überarbeiteten Unterlagen sind nach wie unzureichend: So wird im neuen Immobiliengutachten der Wertverlust ebenso unterschätzt wie im neuen Gutachten zu "externen Risiken" die Absturzgefahr, im überarbeiteten Lärmgutachten werden die gesundheitliche Gefahr und neue medizinische Erkenntnisse nach wie vor missachtet, und in den zahlreichen überarbeiteten Unterlagen zum Naturschutz wird die angebliche Ausgleichbarkeit weiterhin über- und die Naturzerstörung unterschätzt. Zur Klimawirksamkeit finden sich wiederum keinerlei Aussagen. Die Dimension der Planung wurde nicht geändert, es wird unverändert eine 4 km lange Bahn im Norden des Flughafens geplant.

"Was völlig fehlt, ist zudem eine Betrachtung der Finanzierung." kritisiert Helga Stieglmeier, eine Sprecherin von aufgeMUCkt. "In ganz Bayern muss gespart werden, z.B. an den Schulen. In dieser Situation ist es unverantwortlich, für eine 3. Startbahn aber dennoch Steuergelder bereit zu stellen. Dass es ohne Steuergelder nicht geht, wird ja mittlerweile nicht mehr bestritten."

Im Gegensatz zu den sinkenden Flugbewegungen am Flughafen München ist der Protest gegen die 3. Bahn seit Beginn des Verfahrens weiter gewachsen: "Neben mehr als 70 Bürgerinitiativen, Verbänden und anderen Organisationen aus 10 bayerischen betroffenen Landkreisen hat auch die Unterstützung des Widerstandes durch die Kirche stark zugenommen." stellt Karlheinz Reingruber, ein Sprecher von aufgeMUCkt dar. "Nun gilt es noch einmal ein deutliches Zeichen zu setzen für den Erhalt von Lebensqualität, Natur und Klimaschutz, damit die Regierung von Oberbayern und die Politiker ihrer Verantwortung für die Bevölkerung gerecht werden."



BN und das Aktionsbündnis aufgeMUCkt haben dafür wieder Mustereinwendungen erstellt, die auf deren homepage zur Verfügung stehen:

www.keine-startbahn3.de
www.bund-naturschutz.de/fakten/verkehr/flughafen-muenchen.html

Anlage: Argumente einer Mustereinwendung gegen die 3. Bahn am Flughafen München im ergänzenden Planfeststellungsverfahren
Mustereinwendung: Download
Prognosen Realität: Download
Ergänzendes PFV: Download

Für Rückfragen:

Dr. Christian Magerl, Vorsitzender BN-Kreisgruppe Freising (Tel.: 08161/66099 oder 08161/66631, www.freising.bund-naturschutz.de)

Dr. Christine Margraf, BN-Landesverband, Fachabteilung München
(Tel.: 089/54829889, www.bund-naturschutz.de à Fakten à Verkehr à Flughafen München)

Helga Stieglmeier, Sprecherin des Aktionsbündnisses aufgeMUCkt
(Tel.: 08123/990688, www.keine-startbahn3.de)

Karlheinz Reingruber, Sprecher des Aktionsbündnisses aufgeMUCkt
(Tel.: 08762/484, www.keine-startbahn3.de)


Pressemitteilung zum download: www.bund-naturschutz.de

Bund Naturschutz in Bayern e. V.
Fachabteilung München
Pettenkoferstr. 10 a / I
80336 München
Tel.: 089/ 54 82 98 63
Fax: 089/ 54 82 98 18
www.bund-naturschutz.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber