Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.05.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 05/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.
Ausgabe 05/2010
INHALT
1. Mit Schlupfwespen gegen die Kohlmottenschildlaus - wie Ökobetriebe Rosen- und Grünkohl erfolgreich kultivieren können
2. Wie der Ökolandbau unsere Gewässer schützt - neuer Leitfaden "Wasserschutz im Ökologischen Landbau" erschienen
3. Auf die Sorte kommt es an - wie man im ökologischen Sommergerstenanbau die Streifenkrankheit vermeiden kann
4. Unkraut vergeht nicht? Forscher untersuchen, wie sich wuchernde Beikräuter auf die Ernte von Gemüseerbsen auswirken
5. Gesucht: Hennen mit Hingabe - Wissenschaftler untersuchen via Feldprüfungen, welche Legehennen sich für den ökologischen Landbau eignen
---------------------------------------------------------
1. Mit Schlupfwespen gegen die Kohlmottenschildlaus - wie Ökobetriebe Rosen- und Grünkohl erfolgreich kultivieren können
Die Kohlmottenschildlaus richtete in der Vergangenheit in ökologisch bewirtschafteten Rosen- und Grünkohlfeldern oftmals großen Schaden an. Viele deutsche Ökobauern gaben daraufhin den Anbau dieser Kulturen auf. Forscher der Universität Kassel haben in den vergangenen Jahren untersucht, wie man dem Schädling beikommen und eine erfolgreiche Abwehrstrategie entwickeln kann. Ihre Praxisversuche zeigen: Mit einer Kombination aus sehr feinmaschigen Netzen und dem Einsatz von Schlupfwespen können Ökobauern gute Erfolge erzielen.
2. Wie der Ökolandbau unsere Gewässer schützt - neuer Leitfaden "Wasserschutz im Ökologischen Landbau" erschienen
Die konventionelle Landwirtschaft zählt zu den größten Gewässerverschmutzern in Deutschland. Vor allem Stickstoff, Phosphor und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln belasten Seen und Flüsse. Auch das Grundwasser bleibt nicht verschont. So ist zum Beispiel in Schleswig-Holstein nur noch jede dritte Grundwasserprobe frei von Agrarchemikalien wie Diuron oder Bentazon.
Der neue Leitfaden "Wasserschutz im Ökologischen Landbau" zeigt, dass es auch anders geht. Demnach belegen internationale Studien, dass Ökobauern deutlich weniger Stickstoff in die Umwelt und damit in die Gewässer entlassen. Der Einsatz von problematischen "Chemiecocktails" aus dem Bereich der Pflanzenschutzmittel ist im Ökolandbau ohnehin vollständig untersagt. Auch die schonende Bodenbearbeitung hat Vorteile für den Wasserschutz, denn es wird weniger Boden in die Gewässer abgeschwemmt.
3. Auf die Sorte kommt es an - wie man im ökologischen Sommergerstenanbau die Streifenkrankheit vermeiden kann
Die sogenannte Streifenkrankheit ist im Sommergerstenanbau weit verbreitet. Wenn über mehrere Jahre zur Zeit der Getreideblüte eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, kann die Krankheit das Saatgut deutlich schädigen. Die Streifenkrankheit wird durch den Pilz Pyrenophora graminea hervorgerufen, der sich in den befallenen Gerstenpflanzen über die Leitungsbahnen ausbreiten und die Pflanzen so stark schädigen kann, dass sie absterben.
Wissenschaftler der Gesellschaft für goetheanistische Forschung e.V. (Getreidezüchtungsforschung Darzau) haben in Kooperation mit dem Institut für biologisch-dynamische Forschung nach Wegen gesucht, wie sich die Streifenkrankheit im ökologischen Sommergerstenanbau stoppen lässt. Die Forscher sind fündig geworden: Sie testeten 60 verschiedene Sommergerstensorten. Dabei konnten sie rund zehn Sorten ausfindig machen, die eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegen die Streifenkrankheit aufweisen.
4. Unkraut vergeht nicht? Forscher untersuchen, wie sich wuchernde Beikräuter auf die Ernte von Gemüseerbsen auswirken
Das Ertragsniveau beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen ist häufig unbefriedigend. Schuld daran ist unter anderem die starke Konkurrenz durch Beikräuter, gegen die Biobauern meist nur mit dem Hackstriegel vorgehen können. Ein Forschungsprojekt des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat beikrautbedingte Ertragsverluste beim ökologischen Gemüseerbsenanbau unter die Lupe genommen. Gleichzeitig untersuchten die Wissenschaftler die biologische Stickstoff-Fixierung von Gemüseerbsen. Um die Datenbasis zu entsprechenden Entzugszahlen zu verbessern, ermittelten sie dabei die Stickstoff-, Phosphor-, Kalium- und Magnesiumgehalte im Erntegut.
5. Gesucht: Hennen mit Hingabe - Wissenschaftler untersuchen via Feldprüfungen, welche Legehennen sich für den ökologischen Landbau eignen
Nicht jede Henne taugt für einen ökologisch wirtschaftenden Legehennenbetrieb. Sie sollte einerseits ruhig und robust sein. Andererseits muss sie über ein ausreichendes Leistungsvermögen verfügen. Längst nicht alle kommerziellen Legehennenherkünfte sind deshalb für die ökologische Legehennenhaltung geeignet. Ein Forschungsvorhaben des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) hat ein Konzept für eine koordinierte Feldprüfung von Legehennen auf ihre Eignung für den ökologischen Landbau entwickelt. Dazu wurden Hühner aus vier verschiedenen Herkünften auf 17 Ökobetrieben und auf zwei Prüfstationen miteinander verglichen.
Den kompletten Inhalt der fünften Ausgabe 2010 finden Sie unter
www.oekolandbau.de/journalisten/themendienst-oekolandbau
Der Newsletter kann bestellt werden unter
themendienst@oekolandbau.de
sowie auf
www.oekolandbau.de/service/newsletter/
---------------------------------------------------
Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 68 45-29 07
E-Mail:
themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de
-----------------------------------------------------
Diskussion
Login
Kontakt:
Geschäftsstelle Bundesprogramm
Email:
geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.de
Homepage:
http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
28.02.2012
Für die vitale Küche: Das neue naturreine Omega-Salatöl von der Teutoburger Ölmühle
Das Omega-Salatöl der Teutoburger Ölmühle: Eine Komposition aus aus kaltgepresstem, nussig schmeckendem Sonnenblumen- und Raps-Kernöl, versetzt mit einem Schuss Leindotteröl
28.11.2011
Münchens erster Fair Trade Shop startet "Nikolaus-Erinnerungs-Aktion"
Wer war nochmal der Nikolaus?
15.11.2011
Investition in eine klimafreundliche Zukunft
Bio-Kelterei Perger bietet mit Energiespar-Genussrechten eine rentable Geldanlage / Informationsveranstaltung am 26.11.2011 am Ammersee
22.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Besondere BIOMomente
16.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Fest versprochen
09.12.2010
Gute Gründe für Bio
Ökobarometer 2010: Verbraucher haben die Vorteile im Blick
01.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bioherbstsalat
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 12/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
17.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Petersilienwurzel
05.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Herbstlicher Bioschmaus
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 11/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
28.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Halloween-Nacht
21.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Party-Tipp
15.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Herbstgedicht
09.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Biokürbis-Ernte
30.09.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 10/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
23.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Zwiebelsuppe
17.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio von der Alm
10.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Walnüssen
03.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Birnenkuchen