Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
ADNR - Arbeitsgemeinschaft für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ADNR - Arbeitsgemeinschaft für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V., D-53229 Bonn
Rubrik:
Bauen
Datum:
25.05.2000
Brandschutz
Zusatzstoffe, warum:
Natürliche Dämmstoffe - Ein Sicherheitsrisiko ?
Zum Brandschutz werden bei naturnahen Materialien immer wieder Fragen nach der Sicherheit gestellt. Es übersteigt das Vorstellungsvermögen von Laien wie Fachleuten, daß etwa ein Dämmstoff aus Tageszeitungspapier nicht zum Brennen zu
bringen sein soll, oder gar besseren Schutz bietet als Dämmstoffe aus Glas- es ist aber so. Hinter diesem "Wunder" stecken handfeste physikalische Gesetze und Hilfsmittel wie z.B. Borax.
Gerade im Brandschutz ist große Sorgfalt geboten. Vermögenswerte und Menschenleben hängen vom vorbeugenden baulichen Brandschutz ab. Planer und Baubehörden, Feuerwehren und Versicherungen haben ein Auge auf die richtige Baustoffauswahl und geprüfte Konstruktionen.
Die Naturdämmstoffanbieter nehmen das sehr ernst, und so ist man sich im Verband der "Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" (ADNR)
heute sicher:" Eine Brandkatastrophe wie im Düsseldorfer Flughafen wäre mit unseren Naturdämmstoffen nicht passiert."
Einige Hersteller im ADNR Verband verbessern ihre meist brennbaren Fasern zum Beispiel mit Borax. Dieses pulverige Mineral enthält viel gebundenes Kristallwasser, das bei
Hitze freigesetzt wird. Dadurch wird mindestens so viel Wärme aufgezehrt, wie bei der Verbrennung der ungeschützten Naturfasern freigesetzt werden kann, - deshalb brennen diese Stoffe auch keinesfalls selbsttätig. Das vom Borax "ausgeschwitzte" Wasser verdunstet, und der Wasserdampf verdrängt den Luftsauerstoff. Bei zunehmender Hitze schmilzt das verbleibende Borax und überzieht die brennbare Fasern mit einer flüssigen Hülle.
Bei entsprechend großer weiterer Energiezufuhr zerfällt das Borax dann in Wasser und Boroxid, das als unzerbrennbares, voluminöses Gas wiederum die Sauerstoffzufuhr zu den kohlenstoffhaltigen Fasern behindert. Schließlich, aber nach wichtiger Verzögerung, verkohlen die organischen Fasern dann doch. Die daraus entstehende Asche Schicht bildet dann aber eine nicht schmelzende, gegen die Brandweiterleitung wirkende Schutzschicht.
So ausgerüstet, können Naturfaserdämstoffe tatsächlich in vielen Konstruktionen die Feuerwiderstandsdauer von Konstruktionen von Mineralfasermatten erreichen oder sogar übersteigen. Im Vergleich zu Schaumkunststoff ist die Überlegenheit der alternativen Dämmstoffe überdeutlich.
Ein Beispiel:
Der Brand in einem Dachgeschoß in der dicht besiedelten Kölner Südstadt am Ostersamstag, ausgelöst durch den Kurzschluß in einer Expressomaschiene.
(Fotos zu diesem Brand erhältlich beim ADNR, Tel.: 0228 - 948 25 39)
Das Dach mit Zellulose ausgeblasen, die Trennwände mit Flachsdämmstoff gefüllt, die Dachschrägen mit Zelluloseplatten gedämmt, den Fußboden mit Holzfaserplatten belegt.
" Wäre etwas "anderes" als diese Dämmung im Dach verwendet worden, hätte dieser Brand weit verherrendere Folgen gehabt. Die Nachbardächer wären in Mitleidenschaft gezogen worden und ein kompletter Abriß des Dachstuhles wäre die Folge." So lautete der Kommentar des zuständigen Feuerwehrmannes. Durch die Naturdämmstoffe und die für ihren Einbau verwendeten Konstruktionen ist ein Millionen Schaden verhindert worden.
Zumal die Brandsanierung nach dieser Unglückssache eine durchführbare Angelegenheit ist.
Dadurch daß die natürlichen - Dämmstoffe keine hochgradig toxischen Zusatzmittel wie z.B die Kunstharze in der Mineralwolle beinhalten, kann das ausgebrannte Dach direkt saniert werden. "Die
Bausubstanz ist nicht durch Chemikalien vergiftet worden und kann nach Entfernen der direkten Brand- und Kohlenmonoxidschäden wieder renoviert und in Betrieb genommen werden.
Diese enorme Wirkung hat ihren Preis, doch nicht unter ökologischen Gesichtspunkten. "Da machen wir keine Kompromisse!" so der ADNR Geschäftsführer
Jörg Brandhorst. Natürlich erwartet niemand, daß Bauprodukte eßbar sein müssen, aber die Unbedenklichkeit aller Zuschlagstoffe ist oberstes Gebot aller ADNR Mitglieder.
Beispiel Borax: Zwar wird diese Substanz aus guten Gründen nicht mehr als Konservierungsstoff für Milchprodukte eingesetzt, wie das um die Jahrhundertwende in Nordamerika verbreitet war. Doch die ökologische Verträglichkeit wurde umfassend auf den Prüfstand gestellt. Heute weiß man, daß das weiße Granulat ubiquitär(überall vorhanden) ist, also
überall in Pflanzen, den Weltenmeeren und sogar im Grundwasser zu finden ist. Es ist nicht flüchtig - nicht giftig(EU Amtsdeutsch)-, wirkt also nicht stärker toxisch als gewöhnliches Speisesalz, und ein Bewohner eines Hauses mit diesem Brandschutz hat keine "Chance" daran Schaden zu leiden. Seine gute Löslichkeit hat Borax zu verdanken, daß es sich selbst bei irrtümlichem Verzehr im Körper nicht anreichern kann- aber auch, daß es als "schwach wassergefährdend" gilt, wenn es in großen Mengen freigesetzt würde.
Beim Atemschutz gelten Mengen ab 15mg pro Kubikmeter Atemluft als Grenzwert. Nach Untersuchungen der Berufsgenossenschaft werden solche Mengen nicht einmal dann erreicht, wenn die Naturdämmstoffe eingeblasen werden. Ein Verarbeiter würde dabei- wenn er keine Arbeitsschutzmaßnahmen trifft- kaum mehr Borax aufnehmen, als er mit einem Glas Rotwein zu sich nimmt.
"Leider", so Brandhorst, " haben wir nicht die Mittel, die Fachöffentlichkeit umfassend und differenziert zu informieren. So kam es vor, daß aus uninformierten Bedenken negative Meldungen wurden. Selbst in der Zeitschrift "Natur" hat ein schlecht recherchierter Artikel den Eindruck erweckt, Borate in Dämmstoffen seinen ein Umweltproblem." Diese Fehlinformationen geistern bis heute durch die Fachwelt. Doch wolle man dem sachliche Informationen entgegensetzen, so eines der Zitate der ADNR
S. Fahling-Krick, ADNR
Diskussion
Login
Kontakt:
ADNR - Arbeitsgemeinschaft für Dämmstoffe
Email:
info@adnr-bonn.de
Homepage:
http://www.adnr-bonn.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
02.09.2002
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Der "Runde Tisch" trifft im September erneut zusammen
16.07.2002
Der ADNR berät beim Erlebnistag in Dortmund
Gesundes Bauen für Kinder leicht gemacht
08.08.2001
Nur nachhaltig Bauen & Wohnen bedeutet auch gesund Leben
Der Mensch hat nur eine Gesundheit
29.05.2001
ADNR auf der DACH + WAND in Essen
Produktneutrale Beratung durch den ADNR
22.03.2001
Die neue Energieeinsparverordnung 2001
Bonn, ADNR e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen tagt zur Mitgliederversammlung
Gesundes Bauen
20.10.2000
Müssen Bewohner wirklich erst krank werden, um steuerliche Unterstützung zu erhalten?
Warum nicht direkt "gesund" sanieren und renovieren?
25.05.2000
Brandschutz
Sicherheit durch Naturdämmstoffe
08.03.2000
Die neue Energieeinsparverordnung
Neue Chancen, aber auch viele Fragen
19.02.1999
Am 11.12.1997 in Würzburg gegründet
Arbeitsgemeinschaft für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (ADNR) e.V.
Dämmstoffhersteller nachwachsender Rohstoffe
Dämmstoffhersteller nachwachsender Rohstoffe