Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.04.2010
Australien: Aga-Kröten bedrohen heimische Arten
Beutelmarder-Erziehungsprogramm mit präparierten Würsten
Sydney/London (pte/28.04.2010/11:05) - Die seit den 30er-Jahren in Australien heimischen Aga-Kröten bedrohen nun auch massiv heimische Tiere. Ein Forscherteam der Sydney University www.usyd.edu.au hat festgestellt, dass die einst sehr häufig vorkommenden Raubbeutler-Bestände seit 20 Jahren massiv sinken. Offensichtlich fallen die kleinen Raubtiere dem Gift der Kröten zum Opfer. Die Forscher wollen nun die Raubbeutler mit einem Trick daran hindern, sich an den Kröten gütlich zu halten.

Das Lernen einer Geschmacksaversion könnte eine Möglichkeit sein, die Raubbeutler davon abzuhalten, die Kröten zu fressen. Dazu verabreichen die Biologen den Raubtieren speziell präparierte Würste mit Substanzen von denen ihnen übel wird. "Dies führt zur Assoziation, dass der Geruch der Kröten krank macht", erklärt Forschungsleiter Jonathan Webb. "Das ist eine sehr wirkungsvolle Art des Lernens."

Giftige Kröten vernichten Ikone Nordaustraliens

"Die Raubbeutler sind echte australische Ikonen. Sie sind intelligente und herzige Tiere mit sehr ausgeprägtem Charakter", so Webb. "Es ist nicht eindeutig geklärt, warum es seit 20 Jahren zu derart massiven Rückgängen der Population gekommen ist", betont der Forscher. Im Kakadu-Nationalpark sind die Tiere sogar völlig verschwunden. Die Wissenschaftler nehmen an, dass die Raubtiere am Gift der Aga-Kröten zugrunde gegangen sind.

"Für Raubbeutler wirken die Kröten wie große Frösche. Und diese sind eine gute Beute", erklärt Webb. "Da sie an einer Überdosis des Krötengifts sterben, gibt es keine Möglichkeit, dass sie aus der Verwechslung lernen." In ersten Versuchen ist dem Team von Webb gelungen, den Raubbeutlern eine Aversion gegen die Kröten beizubringen. An 30 Tieren, die anschließend mit Sendern versehen wurden, hat sich der Versuch bewährt. Die Beuteltiere ignorierten die Kröten. Das haben auch Videoaufzeichnungen bestätigt.

Präparierte Würste für Beuteltiere

Webb und sein Team haben nach den erfolgreichen Versuchen nun präparierte Würste für die Beuteltiere ausgelegt. "Bis jetzt wissen wir nicht, ob jene Beuteltiee, die die Würste verzehrten auch Abstand von den Kröten hielten", berichtet der Forscher. Es sei jedenfalls eine sehr massive Art des Lernens, dass der Geschmack und der Geruch der Beute den visuellen und den Jagdtrieb übertrifft.

Ähnliche Versuche hatten australische Wildhüter an Wildkatzen erfolgreich beendet. Dort ist es gelungen, die Katzen bereits vor der Invasion der Kröten davon abzuhalten, diese zu jagen und zu fressen. Webb und sein Team versuchen nun auch mit den stark in Bedrängnis geratenen Echsen solche Versuche.

Albtraum Aga-Kröte

Seit Jahren kämpfen die Menschen in Nord-Australien gegen die massenhaft auftretenden Aga-Kröten, die in den 30er-Jahren als Schädlingsvernichter auf Zuckerrohrplantagen eingeschleppt wurden. Angesichts der fehlenden Fressfeinde konnten sich die bis zu 26 Zentimeter langen und bis zu 2,5 Kilogramm schweren Kröten nach ihrer Einfuhr großräumig ausbreiten. Sie gewinnen jährlich 40 bis 50 Kilometer an zusätzlichem Terrain.

Aus den damals rund tausend eingeführten Kröten sind Schätzungen zufolge nunmehr über 100 Mio. Tiere geworden. In einigen Landesteilen zählen die Kröten sogar zu den häufigsten Wirbeltierarten. Versuche, die Ausbreitung der Amphibien zu stoppen, sind bisher erfolglos geblieben www.frogsnotcanetoads.com.au. Die Aga-Kröten fressen praktisch alles, was kleiner ist als sie selbst - von Insekten, kleinen Reptilien, Säugetieren, andere Amphibien bis hin zu Vögeln. Jährlich produzieren die weiblichen Tiere 20.000 Eier.

(Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber