![]() Schnellimbisse, sehr süße Getränke, viel Weißbrot sowie wenig Obst und Gemüse beeinträchtigen die Geschmacks- und Geruchswahrnehmung. "Aus diesem Grund sollte man versuchen, die Geschmacksnerven mehr zu sensibilisieren. Der Sinn der Sinne liegt darin, süß von süß, sauer von sauer, bitter von bitter zu unterscheiden, und darin, das Bittere in Süßem, das Saure in Salzigem zu erschmecken", erläutert Thekla Lindenmann, Autorin des Buches "Lernen mit allen Sinnen". Die Fähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung ist Voraussetzung zur Genussfähigkeit. Sie schärft auch die Wahrnehmung für die Bekömmlichkeit Das neue Heft von NATUR & HEILEN informiert ausführlich zum Thema "Das Essen mit allen Sinnen genießen": Zum Artikel "Genuss und Gesundheit " >>>>> Artikel-Inhalt: - Gerüche sind mit Emotionen verbunden - Verlust der Riech- und Schmeckfähigkeit - Genießen lernen mit allen Sinnen - Kein Genuss ohne Askese - Bio-Lebensmittel schmecken besser - Interview mit Gisula Tscharner - Rezepte aus der Wildpflanzen-Küche Die Themen im aktuellen NATUR & HEILEN HEFT 05.2010: Lebt in der Poesie! Goldene Regeln für den Alltag Liebesmittel aus der Natur Spurensuche von Aphrodites Garten bis in die Neuzeit Brustkrebs-Früherkennung Die Illusion von Sicherheit Lieben lernen: Das Abenteuer Paarsynthese Paartherapie als Seelendialog Genuss und Gesundheit Die Kunst, das Essen mit allen Sinnen zu genießen Das Wahre hinter dem Schönen erleben Gespräch mit dem Dirigenten Mark Mast Die Zeitschrift NATUR & HEILEN ist im Zeitschriftenhandel erhältlich und kann online bestellt werden: www.naturundheilen.de
Artikel drucken Fenster schließen |