![]()
Schleifchen vom Saiblingsfilet mit Blattspinat und Kartoffelnvon BIOSpitzenkoch Alfred FahrZutaten (für 4 Personen): Für den Fisch: 4 Bachsaiblingsfilets (à 150 g) 50 ml Riesling (trocken) 100 ml Sahne Salz Für den Blattspinat: 600 g Blattspinat 30 g Zwiebeln 20 g Butter 1 Knoblauchzehe Muskatnuss (gerieben) Salz Pfeffer Für die Kartoffeln: 600 g Kartoffeln (fest kochend) Salz Für die Garnierung: 1 Schnittlauchbund 20 Gänseblümchenblüten Zeit für die Zubereitung: etwa 40 Minuten Zubereitung: Die Kartoffeln schälen, waschen, der Länge nach halbieren und in Salzwasser gar kochen. Die Saiblingsfilets mit der Hautseite auf ein Schneidebrett legen. Mit einem Messer von der Schwanzflosse in Schneiderichtung Kopf das Filet von der Haut schneiden. Am Kopfende der Filets jeweils mittig einen kleinen waagerechten Schnitt ins Fischfleisch ritzen. Die Flossenenden durch die Schnitte ziehen, so dass eine Schleife entsteht. Die Schleifen in eine Pfanne geben und mit etwas Salz bestreuen. Den Wein und die Sahne angießen und das Ganze für acht Minuten bei etwa 90 Grad Celsius garen. Währenddessen den Spinat waschen. Zwiebeln und Knoblauch häuten und würfeln. Die Butter in einem Wok zerlassen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Knoblauch und Spinat hinzugeben. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Den Deckel auf den Wok geben und alles dünsten lassen, bis der Spinat zusammenfällt. Die Schollenfilets, den Spinat und die Kartoffeln auf vier Teller verteilen. Schnittlauch und Gänseblümchenblüten waschen und als Garnierung über Fisch und Kartoffeln geben. Sofort servieren. Tipp: Statt eines Woks kann auch eine große Pfanne mit Deckel benutzt werden. Schon gewusst?Betreiber von Öko-Aquakulturen setzen überwiegend biologisch erzeugte Futtermittel ein. Zudem halten sie die Besatzdichten in den Aquakulturen niedrig. Stress und Krankheiten unter den Fischen können so minimiert werden. Preis pro Person: rund 5 Euro Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit! Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bio-Laden oder in Supermärkten mit Bio-Sortiment. Mehr Infos: Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bio-Produkten finden Sie im Verbraucher-Bereich auf www.oekolandbau.de/verbraucher/.
Artikel drucken Fenster schließen |