Wädenswil/Zürich, 26. April 2010: "Wir Menschen dürfen die Meere nicht beliebig beschallen und damit das Leben in den Ozeanen gefährden," sagt Bernhard Trachsel, Geschäftsführer des Zürcher Tierschutz. "Vorsicht im Umgang mit Lärmemissionen ist dringend angezeigt. Besonders wichtig ist dabei die Schonung sensibler Meeresgebiete mit ihren Tierarten." Schall ist für viele Meeresbewohner der wichtigste Sinnesreiz. Unter der Wasseroberfläche nimmt die Sicht rapide ab und verliert sich in der Tiefe ganz. Die meisten Meerestiere, insbesondere Wale und Delphine, sind für Fortpflanzung, Nahrungsbeschaffung, Flucht vor Raubtieren und zur Orientierung unter Wasser deshalb auf Schall angewiesen. Die Krux mit Unterwasserlärm Unter Wasser breiten sich Schallwellen viel schneller aus, als an Land. Je nach Frequenz sind sie über hunderte, ja sogar tausende von Kilometern zu hören. Leider gilt das auch für den Lärm. Lärm kennt keine Grenzen, auch vor Schutzgebieten macht er nicht halt. Wenn Meeresbewohner unerträglichem Lärm ausgesetzt sind, haben sie ein Problem: Sie können sich die Ohren nicht zuhalten. Was komisch klingen mag, ist für die Tiere todbringende Realität. Nachvollziehbar ist dies wohl am ehesten für Menschen, die an Tinnitus, dem gefürchteten «Ohrenläuten», leiden und diesem inneren Pfeifen oder Brummton dauernd ausgesetzt sind. Nicht nur die aktive akustische Orientierung von Walen und Delphinen mittels Sonarsignalen wird durch den Lärm erschwert, auch das für Meerestiere überlebenswichtige passive Orten von Umweltreizen wird durch den höheren Hintergrundpegel zunehmend maskiert. Daraus resultiert eine verzerrte Wahrnehmung, die für die Bewohner der Meere unkalkulierbare Folgen hat. Gefahr für Biodiversität Fische haben ebenfalls sehr empfindliche Hörorgane - äussere Trommelfelle und zur Wahrnehmung von Schwingungen niedriger Frequenzen die Seitenlinien - und können somit auch Gehörschäden erleiden. Wenn sie dem Lärm zu entfliehen versuchen, entvölkern sich mitunter ganze Gewässerzonen, mit entsprechenden Folgen für Menschen und Tiere, die sich von Fisch ernähren. Nachweislich betroffen sind unter anderem für die Fischerei wichtige Arten wie Thunfisch, Hering, Dorsch, Barsch, Seebrasse und Schellfisch. Studien belegen, dass die Fischfangquoten durch intensiven Lärm um 40 bis 80 Prozent einbrechen, weil die Fische abwandern oder sterben. "Dieser Umstand gefährdet die Nahrungssicherheit der Küstenvölker, welche auf die Proteinquelle aus dem Meer angewiesen sind," erklärt Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare. "Deshalb machten wir Vertreter der Welternährungsorganisation an der letzten Fischereitagung in Rom auf das Problem aufmerksam." Derzeit beziehen weltweit drei Milliarden Menschen tierisches Eiweiss aus dem Konsum von Fischen. Wenn es in der Meereswelt immer lauter wird Die Beschallung der Ozeane nimmt durch verschiedenste Quellen immer weiter zu. Dazu gehören der Motorlärm der wachsenden Zahl von Fracht-, Fischerei- und Privatschiffen, Baulärm in Küstengebieten, Geräusche von Ölbohrplattformen und Offshore-Windparks sowie der Explosionslärm von militärischen Anlagen oder seismischen Untersuchungen. Vor allem Schiffe, Militärsonare und Airguns zur Exploration von Bodenschätzen verbreiten über weite Distanzen extrem laute Schallemissionen und ziehen Meeressäuger und Fische ernsthaft in Mitleidenschaft. In bestimmten Meeresgebieten hat sich der konstante Schallpegel im Laufe der vergangenen sechzig Jahre in jeder Dekade verdoppelt. Vereinte Massnahmen gegen die Unterwasserlärmverschmutzung Wie bei jeder grenzüberschreitenden Umweltverschmutzung sind auch beim Unterwasserlärm die internationalen Abkommen gefordert. Gegenüber relevanten Gremien, darunter auch dem Seerechtsabkommen der UNO, setzt sich OceanCare zusammen mit dem Zürcher Tierschutz seit Jahren intensiv für eine Reduktion und Regulierung des Lärms in den Weltmeeren ein. Aufgrund von Vorstössen, die OceanCare gemeinsam mit Partnerorganisationen gemacht hat, wurde die Lärmbelastung in mehreren internationalen Foren als ernst zu nehmende Gefahr für das marine Ökosystem bewertet. Endlich wird nun die Forderung nach Zurückhaltung im Umgang mit Lärm erzeugenden Techniken auch auf dem politischen Parkett lauter. Damit die Weltmeere als Lebensräume eine Zukunft haben, fordern OceanCare und der Zürcher Tierschutz gegenüber den relevanten internationalen Foren konkrete Massnahmen, wie beispielsweise: Weitere Informationen: www.silentoceans.org www.oceannoisecoalition.org Medienkontakte: OceanCare, Sigrid Lüber Telefon +41 44 780 66 88, Mobil +41 79 475 26 87, slueber@oceancare.org Zürcher Tierschutz, Bernhard Trachsel Telefon +41 44 261 43 36, btrachsel@zuerchertierschutz.ch Über OceanCare OceanCare setzt sich seit 1989 für den Schutz der Meeressäuger und der Ozeane ein. Mit konstruktiven Massnahmen wie Forschungsprojekten und Umweltbildungskampagnen sowie dem Engagement im Bereich der Gesetzgebung und in internationalen Foren verschafft sich die Schweizer Organisation Gehör und setzt Verbesserungen durch. OceanCare ist Partnerin von ACCOBAMS, dem Abkommen für den Schutz der Wale und Delphine im Mittelmeerraum, einem Unterabkommen der UNEP/CMS-Konvention, und ist Mitglied von Ocean2012, des Species Survival Network, der International Ocean Noise Coalition, der Shark Alliance sowie der Cetacean Alliance. Bei allen Aktivitäten strebt OceanCare eine lösungsorientierte Zusammenarbeit an. Über den Zürcher Tierschutz Der Zürcher Tierschutz stellt sich zur Aufgabe, die Bevölkerung über die Bedeutung sowie den ethischen Wert des Tierschutzgedankens aufzuklären und hilft überall dort, wo es notwendig ist. Ob heimatlose Hunde oder laufradmüde Goldhamster, ob Rinder oder Schweine, ob Füchse oder Bartgeier - sie alle sollen stellvertretend für die von uns genutzten oder beeinträchtigten Tiere von den Zielsetzungen und Aktivitäten des Vereins profitieren. Der Zürcher Tierschutz will Behörden und Forschungsstätten überzeugen, sie zu guten Taten motivieren, die Gesetzgebung verbessern und Tiermisshandler in die Schranken weisen. Aber auch gleichgesinnte Organisationen und Einzelpersonen im In- und Ausland werden unterstützt, damit sie ihre Projektziele erreichen können. Über die Schweizer Walschutzkoalition Die Schweizer Walschutzkoalition - ein Projekt von Zürcher Tierschutz und OceanCare - wurde 1995 gegründet, um den Walen in internationalen Foren auch eine Schweizer Stimme zu verleihen. Wir Schweizer sind weit vielschichtiger vom Meer abhängig, als es zunächst den Anschein macht: Unser Abwasser gelangt über die Flüsse ins Meer, wir konsumieren in grossen Mengen Fisch und Rohstoffe aus den Ozeanen, sehr viele Güter gelangen übers Meer zu uns und die Schweiz ist das Binnenland mit der grössten Hochseeflotte. Zudem entscheidet unser Land in internationalen Gremien mit über Nutzung und Schutz der Weltmeere. OceanCare und der Zürcher Tierschutz sind seit Jahren starke und effiziente Partner im Schutz des empfindlichen marinen Ökosystems.
Artikel drucken Fenster schließen |