Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.04.2010
Kommerzieller Walfang soll wieder legal werden
Pro Wildlife: "IWC kapituliert vor den Walfängern"
München, 23. April 2010. Die Internationale Walfangkommission (IWC) plant, drei Ländern den kommerziellen Walfang zu genehmigen: Island, Japan und Norwegen sollen Fangquoten erhalten, um jährlich legal 1.392 Wale fangen zu dürfen. Damit würde das Walfang-Moratorium von 1986 de facto aufgehoben. Die Fangquoten sind Teil eines Kompromissvorschlages, über den auf der IWC-Tagung im Juni abgestimmt wird. "Diese Fangquoten einen Kompromiss zu nennen, ist absurd: Für Japan und Island wären die Quoten vorerst kaum eine Einschränkung", sagt Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife. "Und die norwegischen Walfänger dürften sogar mehr Zwergwale töten als sie dies derzeit tun." Pro Wildlife kritisiert auch die Bundesregierung, die seit Monaten diesen Kompromiss mitverhandelt hat: "Das Landwirtschaftsministerium betonte immer, man wolle einen Kompromiss, der die Zahl der getöteten Wale deutlich reduziere. Das ist gescheitert." Von der IWC genehmigte kommerzielle Fangquoten würden zudem das internationale Handelsverbot für Walfleisch beenden, befürchtet Pro Wildlife.
In den letzten Monaten hat Deutschland gemeinsam mit elf Ländern in geheimen Verhandlungen einen Kompromiss erarbeitet, der auf dem Papier die Interessen sowohl von Walschutz- als auch von Walfangländern berücksichtigen soll. "Der Kompromiss würde den kommerziellen Walfang wieder erlauben. Japan dürfte sogar im Antarktis-Schutzgebiet künftig 400 Zwerg- und zehn der stark bedrohten Finnwale töten. Damit opfert die IWC nicht nur das Walfangmoratorium, sondern auch das Antarktis-Schutzgebiet", so Altherr.
Der "Kompromiss" - eine Ohrfeige für Walschützer
Wie wenig der "Kompromiss" den Walfangländern abverlangen würde, zeigt ein Vergleich der geplanten Quoten mit den Jagdzahlen der letzten Jahre: Der Vorschlag der IWC erlaubt Norwegen jährlich den Abschuss von 600 Zwergwalen - das sind sogar 44 Tiere mehr als das nordeuropäische Land in der letzten Dekade durchschnittlich getötet hat. Island dürfte künftig je 80 Zwerg- und Finnwale im Jahr töten - der Fang im letzten Jahr betrug 125 Finn- und 79 Zwergwale. Japan bekäme laut IWC-Plänen in den nächsten fünf Jahren je 632 Tiere (560 Zwerg-, 50 Sei-, zehn Finn- und 12 Brydewale) - in den letzten Jahren waren es mit 676 bis 800 ohnehin nicht viel mehr Tiere. "Damit würde die bislang eigenmächtige Waljagd diese Länder legitimiert", sagt Altherr. "Und die Gegenleistung, die der Kompromissvorschlag für die Walschützer vorsieht, ist geradezu lachhaft: Es soll ein neues Walschutzgebiet im Südatlantik geschaffen werden: in einem Gebiet, in dem ohnehin keine Wale gejagt werden."
Auch Ende des internationalen Handelsverbotes für Wale droht
Wenn die IWC kommerzielle Fangquoten legitimiert, hätte dies auch verheerende Folgen für das internationale Handelsverbot für Walprodukte durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES). "CITES erkennt die Internationale Walfangkommission als höchste Instanz in Sachen Walschutz an. Das Handelsverbot wird nur solange aufrechterhalten, solange die IWC keine kommerziellen Fangquoten vergibt", so Altherr.
Protestwelle an Ministerin Aigner
"Das BMELV verschleiert gegenüber der Öffentlichkeit die Tragweite des Kompromissvorschlags und verhandelt eifrig weiter, statt die Notbremse zu ziehen", kritisiert Altherr. Pro Wildlife und andere Verbände haben deshalb eine Protestaktion gestartet, die Ministerin Aigner zu einem umgehenden Kurswechsel auffordert. "Walfang ist nur für Ureinwohner akzeptabel. Walfang von Industrieländern aus rein kommerziellen Interessen muss weiterhin verboten bleiben."
Weitere Informationen:
www.prowildlife.de
www.prowildlife.de/sites/default/files/Factsheet_Walfang_Kompromiss_2010.pdf
Pro Wildlife:
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wild€tie€ren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Arten€schutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Pro Wildlife nimmt an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC), dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA, engl. CITES) oder der Konvention zum Er€halt der Biodiversität (CBD) teil, um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.
Pro Wildlife ist Mitglied des Species Survival Network (SSN), einem Zusammenschluss von über 80 Verbänden weltweit, die sich dem Schutz bedrohter Wildtiere und -Pflanzen verschrieben haben. Als Mitglied der internationalen Bündnisse Shark Alliance und OCEAN2012 kämpft Pro Wildlife gegen die Plünderung der Meere.
Pressekontakt:
Sandra Altherr
Annette Sperrfechter
Pro Wildlife e.V.
Kidlerstraße 2
D-81371 München
Tel: 089/81299507
annette.sperrfechter@prowildlife.de
www.prowildlife.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife e.V.
Email:
annette.sperrfechter@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber