Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 27.04.2010
Globale Emissionsbegrenzung, gleiche Pro-Kopf-Emissionsrechte und "Peak and Trade"-Emissionshandel für die "2°max-Klimastrategie"
Ein am heutigen Dienstag veröffentlichter Bericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK-Report Nr. 116) benennt Konstruktionsfehler im bestehenden Weltklimaschutzsystem.
Die Autoren analysieren die Interessenlage der verschiedenen Ländergruppen und zeigen auf, wie die internationale Klimaschutz-Strategie im Sinne der Kopenhagen-Vereinbarung strukturell weiterentwickelt werden kann, um die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.

"Um neuen Schwung in die Verhandlungen über ein globales Klimaschutzabkommen zu bringen, bedarf es einer wirkungsvollen und gerechten Strategie", sagt Lutz Wicke. Diese müsste die Interessen aller Länder gleichermaßen berücksichtigen. Gemeinsam mit Hans Joachim Schellnhuber und Daniel Klingenfeld vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) legt der Direktor des Instituts für Umweltmanagement an der Wirtschaftshochschule ESCP Europe nun die "2°max-Klimastrategie" vor. Aufbauend auf dem "Budgetansatz" des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU) zeigen die Autoren, wie das Ziel der Kopenhagen-Vereinbarung ("Copenhagen Accord") erreicht werden kann, die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Zunächst gelte es, Konstruktionsmängel des Kioto-Protokolls zu überwinden, heißt es in dem Bericht. So reichten Selbstverpflichtungen der Länder, ihre Emissionen von Treibhausgasen zu senken, nicht aus, ambitionierten Klimaschutz umzusetzen. "Das Schema Klimabasar - jeder gibt so wenig, wie er kann - hat die Verhandlungen in eine Sackgasse geführt", sagt Schellnhuber. Um das Zwei-Grad-Limit realistisch einhalten zu können, müssten die weltweiten Emissionen vor 2020 sinken und bis 2050 auf die Hälfte des Wertes von 1990 reduziert werden. Die bisher zur Kopenhagen-Vereinbarung eingereichten Selbstverpflichtungen der Länder bedeuteten dagegen einen Anstieg der globalen Mitteltemperatur um mehr als drei Grad Celsius in diesem Jahrhundert, sagt Schellnhuber (siehe: Kopenhagen-Vereinbarung verfehlt 2°C-Klimaziel).

Die Autoren fordern eine weltweite, mit dem Zwei-Grad-Limit vereinbare Emissionsbegrenzung. Auf diese Weise berücksichtigt die 2°max-Klimastrategie auch die Interessen Chinas und der USA, keine nationalen Emissionsbeschränkungen zu akzeptieren. Die Emissionsbegrenzung soll nicht national, sondern global definiert und über ein "Peak and Trade"-Emissionshandelssystem umgesetzt werden.

Die erste, keineswegs zu enge weltweit verbindliche Höchstemissionsgrenze - der "Peak" - von beispielsweise 35 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) im Jahr 2015 müsste zu Erreichung des vereinbarten maximal plus 2°-Klimazieles in den folgenden Jahren stufenweise reduziert werden. Gleichmäßig auf die Weltbevölkerung von 6,9 Milliarden Menschen im Basisjahr 2010 verteilt, ergäben sich Emissionsrechte von zunächst rund fünf Tonnen CO2 pro Kopf.

"Das Verteilungsprinzip 'one human, one emissions right', wie es auch dem Budgetansatz des WBGU zugrunde liegt, ist Voraussetzung dafür, die Entwicklungsländer fair und aktiv einzubinden", sagt Wicke. Für diese Länder ergäbe sich daraus der große ökonomische Anreiz, bei nachhaltiger klimafreundlicher Entwicklung dauerhaft nicht benötigte Überschussemissionsrechte verkaufen zu können. Ein einheitlicher Preis für Brennstoffzertifikate würde weltweit starke Anreize für klimafreundliches Investieren und Konsumieren, für Energiesparen und Effizienzsteigerungen und für den Ausbau erneuerbarer Energien setzen.







Executive Summary

Wollen Deutschland und die Europäische Union ihr Klimaziel nicht verloren geben, dann bedarf es der schnellen Entwicklung und Durchsetzung einer wirksameren und gerechteren Klimaschutzstrategie. Denn die Fortsetzung der derzeitigen, wenig strukturierten und effektiven Strategie birgt große Langfristrisiken für Mensch und Natur in sich. Die bisher gemachten Klimaschutz-Zusagen auf internationaler Ebene nach Kopenhagen führen - im günstigen Falle - zu einer globalen Erwärmung von schätzungsweise 3,5° Celsius bis 2100 und damit zu einem Durchbrechen der weltweit anerkannten Leitplanke für die globale Mitteltemperatur, welche um nicht mehr als 2° Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit ansteigen sollte.

Außerdem müssen gravierende Konstruktionsfehler im bestehenden Weltklimaschutzsystem durch strukturelle Weiterentwicklungen im Sinne der wichtigsten Vereinbarungen im "Copenhagen Accord" beseitigt werden. Hierfür sollte die EU ihre eigenen Vorstellungen von einer nicht nur engagierten, sondern auch erfolgreichen Klimapolitik überdenken und in einem verbesserten Ansatz die teilweise deutlich abweichende Interessenlage des letztlich mächtigeren "Restes der Welt" in ausreichendem Maße berücksichtigen.

Eine solche neue 2°max-Klimastrategie baut - mit vielen gemeinsamen Elementen - auf dem "Budgetansatz" des WBGU (2009: Verteilung des klimaverträglichen globalen Emissions- Restbudgets auf Nationalstaaten nach elementaren Gerechtigkeitsprinzipien) auf und ergänzt diesen in seinen Umsetzungskomponenten. Sie enthält folgende Kernelemente:
  • Fixierte, mit dem 2°max-Klimaziel vereinbare weltweite (also zumindest übergangsweise nicht national definierte und umzusetzende) Emissionsbegrenzungen, die mit einer globalen CO2- Höchstmenge ("Peak") initialisiert und danach stufenweise abgesenkt werden.
  • Verteilungsprinzip "one human-one emissions right": Von Beginn an gleiche Emissionsrechte für jeden einzelnen Menschen zwecks fairer und aktiver Einbindung der Entwicklungsländer. Für diese ergäbe sich daraus der große ökonomische Anreiz, bei nachhaltiger klimafreundlicher Entwicklung dauerhaft nicht benötigte Überschussemissionsrechte verkaufen zu können.
  • Ein globaler Preis für CO2 durch die Einführung von Brennstoffzertifikaten im Rahmen eines umfassenden globalen "Peak and Trade"-Emissionshandelssystems: Die Erdatmosphäre darf nicht länger als kostenlose Schadstoffdeponie missbraucht werden.
  • Schaffung gleicher Emissions-Wettbewerbsbedingungen über diese weltweit einheitlichen Preissignale. Dadurch in allen Ländern starke Anreize für klimafreundliches Investieren und Konsumieren, für Energiesparen, für Effizienzsteigerungen und für den Ausbau erneuerbarer Energien.
  • Ins neue Klimaschutz-System integrierte soziale Unterstützungs- und Ausgleichsmechanismen zur nachhaltigen Entwicklung und zur Armutsbekämpfung in den Ländern des Südens sowie Maßnahmen gegen eine ökonomische Überforderung der Industrieländer und der Weltwirtschaft.  Gewinnung der Zustimmung aller Staaten(-gruppen) durch größtmögliche Berücksichtigung ihrer ökonomischen und soziokulturellen Interessen.
  • Gezielte und effiziente Einführungs-Förderung von klimafreundlichen Technologien sowie klimafreundliche Normen und Rahmensetzungen.
    Wann, wenn nicht nach dem Fehlschlag von Kopenhagen wäre die Europäische Union aufgefordert, zur Realisierung ihrer eigenen Klimaziele alles daran zu setzen, dass ein wirksames Weltklimaschutzsystem entsteht? Um neuen Schwung in die internationalen Verhandlungen zu bringen bedarf es aber überzeugender neuer Konzepte.
    Quelle: Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) 2010


    Diskussion

      Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.