Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.04.2010
Klirrende Winterkälte wegen untätiger Sonne
Sonnenaktivität am niedrigsten Stand seit 1920
Es scheint als würden die Winter kälter (Foto: pixelio.de/Barnebeck)
Katlenburg-Lindau (pte/15.04.2010/12:10) - Dass die vergangenen Winter in Nordwesteuropa außergewöhnlich kalt waren, geht auf die niedrige Aktivität der Sonne zurück. Zu diesem Schluss kommen Forscher vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung MPS
www.mps.mpg.de
gemeinsam mit britischen Kollegen im Fachmagazin "Environmental Research Letters". Sie verglichen dazu Wetteraufzeichnungen mit Schwankungen im Magnetfeld der Erde, die wiederum Rückschluss auf die Stärke des solaren Magnetfeldes erlauben.
Sonne kommt zur Ruhe
Die Sonne strahlt nicht immer gleich hell. "In einem Zyklus, der zehn bis elf Jahre dauert, kommt es jeweils zu Phasen mit niedriger und hoher Aktivität. Bei letzterer sendet die Sonne besonders viel Strahlung und Teilchen zur Erde und ist magnetisch besonders aktiv, was sich in den Sonnenflecken erkennen lässt", erklärt MPS-Direktor Sami K. Solanki gegenüber pressetext. In den vergangenen 60 Jahren war eine Reihe sehr starker Zyklen zu beobachten. "Da sie die stärksten seit Beginn der Aufzeichnung vor fast 400 Jahren sind, bezeichnet man die aktuelle Phase als 'Grand Maximum'."
Schon länger weiß man, dass sich der Sonnenzyklus auf unser Klima auswirkt. Schwache Sonnenaktivität stimmt mit besonders kalten Phasen der Erdgeschichte überein, zudem gehen dabei auch andere Prozesse wie Verdunstung und Niederschläge zurück (pressetext berichtete:
pressetext.com/news/090828020/
). Dass der Zusammenhang auch zum Ende der milden Winter in Europa besteht, konnten die Forscher nun bestätigen. Ersichtlich wurde dies im statistischen Vergleich britischer Wetteraufzeichnungen seit 1659 mit der Stärke des Sonnenmagnetfeldes, das derzeit schwächer ist als in den vergangenen 90 Jahren.
Kältere Winter wahrscheinlich
Einiges spreche dafür, dass das "Grand Maximum" gerade zu Ende geht, was künftig kältere Winter mit sich bringen würde. Dennoch will der Solanski keine Vorhersage für die Zukunft abgeben. "Wir verstehen noch viel zu wenig, was Sonnenflecken auslöst, und so gehen Vorhersagen total daneben. Prognostizierte man für das vergangene Jahr 50 bis 100 Sonnenflecken, so waren es schließlich nur zehn", so der Forscher. Außer einer "Normalphase" der Sonnenflecken könnte, wenn auch mit geringer Wahrscheinlichkeit, auch eine Phase mit noch stärkerer Aktivität oder auch ein "Grand Minimum" eintreten.
Allerdings bestimmt die Sonnenaktivität nicht alleine, wie kalt ein Winter wird. "Ein wichtiger Faktor ist mittlerweile die globale Erwärmung, die wir für die Studie herausgenommen haben. Da diese in den vergangenen 30 Jahren 0,4 Grad betrug, während die Sonne jedoch schwächer geworden ist, ist diese sicher zum Großteil nicht auf die Sonne zurückzuführen", so Solanki. Umwälzung in den Ozeanen würden die Winter beeinflussen, wie auch Entwaltung oder sonstige Bodennutzung durch den Menschen. Schließlich würden auch große Vulkanausbrüche durch atmosphärische Partikel zur globalen Abkühlung führen.
Milde Atlantikwinde ausgebremst
Wie Sonne auf Europas Winter genau Einfluss nimmt, ist derzeit noch Spekulation. "Wir nehmen an, dass geringere Sonneneinstrahlung dazu führt, dass die warmen und feuchten Atlantikwinde aus dem Westen durch den Einfluss der Sonne abgeblockt werden. Dadurch haben die kalten Nordwinde freien Lauf", so der Sonnenforscher.
Abstract zur Studie unter
iopscience.iop.org/1748-9326/5/2/024001/fulltext
(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, Pressetext deutschland
Email:
pernsteiner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber