Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
08.04.2010
Weidevieh weniger klimaschädlich als vermutet
Lachgas-Emissionen von Beweidung bisher zu hoch angesetzt
Viehwirtschaft in der Prärie senkt den Lachgas-Ausstoß (Foto: KIT)
Garmisch-Partenkirchen (pte/08.04.2010/11:50) - Kuh- und Schafweiden verursachen zwar Treibhausgase, jedoch nicht in der bisher vermuteten Weise. Umweltforscher des Karlsruher Instituts für Technologie KIT
imk-ifu.fzk.de
berichten in der Fachzeitschrift "Nature", dass bisherige Berechnungen des Lachgases, das bei der Verwesung von tierischen Exkrementen freigesetzt wird, viel zu hoch angesetzt sind. "Viehwirtschaft ist und bleibt ein wichtiger Erzeuger von Methan. Bei Lachgas senkt die Weidewirtschaft in der Prärie jedoch die Ausstöße statt sie zu steigern", betont Studienautor Klaus Butterbach-Bahl im pressetext-Interview.
Lachgas ist ein 300-fach stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid und trägt somit wesentlich zur globalen Erwärmung bei. Vom Menschen verursacht, stammt Lachgas laut bisherigen Annahmen zu über 60 Prozent aus der Landwirtschaft und hier vor allem aus dem mikrobiellen Abbau stickstoffhaltiger Exkremente weidender Schafe oder Rinder im Erdreich. Bisherige Modelle, die auch der Weltklimarat IPCC verwendet, gehen davon aus, dass die Haltung großer Viehbestände in Steppen und Prärien zur wachsenden Lachgaskonzentration in der Atmosphäre beitragen.
Kurzes Gras senkt Lachgas
Dass diese Annahme falsch ist, konnten die Forscher nun durch Langzeitmessungen in der Steppenregion der zu China gehörenden Inneren Mongolei nachweisen. "Frühere Untersuchungen waren kürzer und übersahen damit, wie nicht zur Viehhaltung genutzte Flächen Lachgas auf natürliche Weise abgeben. Über 80 Prozent der Jahresemissionen geschehen nämlich in der etwa einmonatigen Tauperiode nach dem Winter", so Butterbach-Bahl. Viehhaltung in der Steppe und Prärie würde die Lachgas-Emissionen übers Jahr senken statt sie zu steigern.
Dass dies so ist, geht auf die Folgen der durch Beweidung verringerten Grashöhe zurück. "Prärien und Steppen haben lange und kalte Winter mit viel Wind. Da die große Menge an Schneedrift eher an nicht beweidete Flächen mit höherer Biomasse zu liegen kommt, ist der Boden dort erstens besser isoliert und um bis zu zehn Grad wärmer, zweitens erhöht sich beim Frühjahrstau die Bodenfeuchte." Bei Beweidung sei hingegen die Schneeauflage geringer und der Boden im März trockener, was die mikrobielle Aktivität und die Lachgas-Abgabe bremse.
Modelle lagen um 72 Prozent daneben
Der bisherige Fehler habe deutliche Folgen für die Klimamodellierung. "Berücksichtigt man den Zeitraum von 1888 bis 2005, so zeigt sich, dass die bisherigen Berechnungen für diese Art von Flächen um 72 Prozent überschätzt wurden", so der Biosphären-Spezialist. Betroffen seien die beweideten Teile des eurasischen Steppengürtels und Nordamerika, doch auch in der europäischen Almbewirtschaftung könnte der Effekt auftreten. "Es ist somit wahrscheinlich, dass die Lachgas-Konzentration der Atmosphäre auf andere Quellen zurückgeht, die bisher nicht richtig quantifiziert oder falsch eingeordnet wurden", erklärt Butterbach-Bahl.
Da die Viehwirtschaft noch andere Treibhausgase wie etwa Methan freisetzt, dürfte sie kein praktikabler Ansatz zum Klimaschutz sein. Herbstliches Heumachen könnte laut Ansicht der Forscher die Treibhausgasbilanz von Grassteppen sehr wohl verbessern. "Der Aufwand für die Mähung der Steppe wäre jedoch ein gewaltiger und würde das Landschaftsmanagement vor große Herausforderungen stellen", gibt der Forscher zu bedenken.
Abstract zum Originalartikel unter
www.nature.com/nature/journal/v464/n7290/full/464843a.html
(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, Pressetext deutschland
Email:
pernsteiner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber