Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.04.2010
Solar-Kühlschrank erhält Zulassung
Chance auf Kühlrevolution in Entwicklungsländern
SolarChill kühlt in armen Ländern des Südens Medikamente und Lebensmittel (Foto: greenpeace.de)
Hamburg (pte/01.04.2010/13:50) - Der Solar-Kühlschrank "SolarChill" www.solarchill.org hat die Zulassung für den weltweiten Einsatz in Krisengebieten als Medikamentenkühler seitens der Weltgesundheitsorganisation WHO erhalten. "Diese wichtige Zulassung ist notwendig, damit der umweltfreundliche Kühlschrank nun in Serie produziert werden kann", so Greenpeace-Klimaexperte Wolfgang Lohbeck www.greenpeace.de im pressetext-Interview. Der FCKW- und FKW-freie SolarChill werde vielen Menschen in Ländern helfen, in denen es keinen Strom oder nur eine unzureichende Stromversorgung gibt.


"SolarChill arbeitet mit der umweltfreundlichen und technisch zuverlässigen Greenfreeze-Kühltechnik. Der größte Vorteil dieser Technologie ist, dass sie ohne Batterien und ohne Strom auskommt", so Lohbeck. Derzeit verderben jährlich Impfstoffe im Wert von mehreren Millionen Dollar, weil die Kühlung aufgrund von Strom- oder Gasmangel nicht funktioniert hat. Der Impfstoffkühlschrank soll nach und nach gasbetriebene oder batterieabhängige Kühlschränke ersetzen und so die Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten auch in unzugänglichen Regionen und Entwicklungsländern sichern.

Eis speichert Kälte

"Das Einzigartige an der Kühltechnologie besteht darin, dass die Sonnenenergie im Eis anstatt in Batterien gespeichert wird", erklärt Lohbeck. Ein Eisfach halte den Kühlschrank während der Nacht auf der gewünschten Temperatur. Der Schlüssel zu dieser Technik liegt in der Verwendung eines Gleichstrom- anstatt eines Wechselstrom-Kompressors, welcher in normalen Kühlschränken oder anderen Solarkühlern verwendet wird.

Wesentlich für die Zulassung sei gewesen, dass die Temperatur über einen bestimmten Zeitraum so gehalten werden kann, dass sie nicht über acht Grad und nicht unter den Gefrierpunkt fällt. Der Auftauvorgang dauert viereinhalb Tage, meint Lohbeck.

Erfolgreiche Kooperation mit Dänemark

"Die Entwicklung des 'SolarChill' hat bis zur Zulassung zehn Jahre gedauert", so Lohbeck. Entwickelt wurde SolarChill vom Dänischen Technologie-Forschungszentrum DTI www.dti.dk und dem Kühlgerätehersteller Vestfrost www.vestfrost.dk. Neben Greenpeace arbeiten die WHO, das Kinderhilfswerk UNICEF, die Umweltorganisation UNEP, die Organisation PATH, die GTZ und das DTI an dem Projekt.

"Durch die WHO-Zulassung werden nun auch von der Weltbank Ende 2009 bewilligte Gelder frei gegeben", erklärt Lohbeck. "Zweieinhalb Mio. Dollar können jetzt in die Weiterentwicklung und Verbreitung des SolarChill in Entwicklungsländern investiert werden", erklärt Lohbeck. Auch Greenpeace werde die Entwicklung weiter begleiten.

Produktion in Entwicklungsländer verlegen

Im Prinzip wolle man mit dem umweltfreundlichen Kühlsystem zwei Ziele erreichen, erklärt der Experte. "Das erste ist, in Entwicklungsländern Partnerunternehmen zu finden, die diese Kühlgeräte vor Ort produzieren. Das zweite Ziel ist es, SolarChill zum Haushaltskühlgerät in Ländern zu machen, in denen es keine oder unzureichende Stromversorgung gibt." (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege