Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 31.03.2010
Greenpeace: iPad und Cloud sind Klimakiller
Online-Dienste wie Facebook verusachen enormen CO2-Ausstoß
Online-Dienste am iPad sind potenzielle Klimakiller
(Foto: greenpeace.org)
Amsterdam/Wien (pte/31.03.2010/13:55) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace warnt davor, dass sich die Treibhausgasemissionen der IT-Branche bis 2020 dramatisch erhöhen könnten. Denn die Studie "Make IT Green - Cloud Computing and its Contribution to Climate Change" hat ergeben, dass sich dank mobiler Geräte wie dem iPad und dem Trend zum Cloud Computing der Stromverbrauch von Rechenzentren und Telekom-Netzen in diesem Zeitraum mehr als verdreifachen wird.

Das liegt demnach daran, dass immer User mehr auch mobil auf Online-Dienste wie die Videoplattform YouTube oder soziale Netzwerke wie Facebook zugreifen. Sollten Betreiber großer Rechenzentren wie eben Facebook weiterhin in hohem Maß auf Strom aus Kohlekraftwerken setzen, hätte das entsprechende Klimakonsequenzen. Nur erneuerbare Energien könnten Abhilfe schaffen.

Verbrauchsexplosion durch mobiles Web

Das vernetzte Leben mit iPad und Co hat nicht nur positive Seiten. "Online-Anwendungen werden immer vielfältiger und benötigen mehr Energie", sagt Greenpeace-Österreich-Specherin Claudia Sprinz. Auf Basis der 2008 veröffentlichten Studie Smart2020 www.smart2020.org prognostiziert Greenpeace, dass der kombinierte Stromverbauch von Rechenzentren und Telekommunikationsnetzen von 623 Mrd. Kilowattstunden (kWh) im Jahr 2007 auf über 1.900 kWh anno 2020 explodieren wird.

Das wäre mehr als die Hälfte des Gesamtverbrauchs der für ihren Energiehunger bekannten USA. Damit verbunden wäre ein geschätzter CO2-Ausstoß von 1,034 Gigatonnen pro Jahr. "Es sei denn, die Branche setzt auf erneuerbare Energiequellen und macht sich für Klimaschutzgesetze stark", betont Sprinz. Sie verweist auf Photovoltaik zur Stromerzeugung oder die sinnvolle Nutzung von Kühl-Abwärme als mögliche Maßnahmen. "Es gibt jetzt eine historische Chance, dass sich die IT-Branche zu einem Vorreiter beim Klimaschutz entwickelt", meint Sprinz gegenüber pressetext.

Kritik an Facebook

Scharfe Kritik übt Greenpeace indes an Facebook. Denn das Unternehmen plant ein eigenes Rechenzentrum in Prineville, Oregon. Als Stromversorger soll das Unternehmen PacifiCorp beauftragt werden, das seinen Strom vor allem in klimaschädlichen Kohlekraftwerken produziert. Andererseits hat Facebook gegenüber der BBC betont, dass die Server eine energiesparende und somit umweltschonende Frischluftkühlung nutzen werden.

Genau diese Form der Kühlung ist einer der Punkte, die Greenpeace bei einem Yahoo-Rechenzentrum, das in Lockport im Staat New York entsteht, als Positivum hervorhebt. Freilich wurde der Standort auch wegen des einfachen Zugangs zu Wasserkraft gewählt und ist somit doppelt umweltfreundlich. Besonderes Lob erntet auch ein Google-Rechenzentrum in Dalles, Oregon, für das unter den gelisteten Standorten mit 50,9 Prozent der höchste Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung ausgewiesen wird. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Thomas Pichler
email: pichler@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-303

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft