![]() Diese Technik wird - zum Teil ohne unser Wissen - bereits seit Jahrzehnten in Lacken oder Medikamenten eingesetzt. Inzwischen finden wir sie in vielen anderen Bereichen, z.B. in der Kosmetik, aber auch in Lebensmitteln. Weit verbreitet ist ihr Einsatz auch in Sonnenschutzmitteln (durch Titandioxid und Zinkoxid), die dadurch besser vor UV-Licht schützen. Aber nicht nur dazu verwendet man Titandioxid: Man gibt es als Bleichmittel zu, etwa um die Farbe von Salatdressing aufzuhellen. Und Aluminiumsilikate sollen dasZusammenbacken von pulverförmigen Lebensmitteln verhindern... Das aktuelle Heft von NATUR & HEILEN informiert ausführlich über Nanotechnologie: Zum Artikel "Nanotechnologie und Lebensmittel" >>>>> Artikel-Inhalt: - Was ist ein "Nano" oder ein "Nanopartikel"? - Kommen Nanomaterialien bereits in Lebensmitteln vor? - Hat man gesundheitliche Risiken zu befürchten? - Was passiert mit den Nanopartikeln im Körper? - Woran erkenne ich ein Produkt mit Nanomaterialien? - Nano-Partikel: Über Studien und Reaktionen von Behörden Die Themen im aktuellen NATUR & HEILEN HEFT 04.2010: Die heilende Kraft des Gartens Gartenarbeit als Therapie Neues Lebensgefühl durch Fasten Körperliche und seelische Reinigung mit Dr. Ruediger Dahlke Alles für die Schönheitsfarm zu Hause Verwöhnprogramm aus Wäldern und Wiesen Nanotechnologie und Lebensmittel Neue Supertechnik oder Verbraucherbetrug? Wenn die Erde krank macht. Erdstrahlen, Wasseradern, und Gitterkreuze: Gefahren erkennen Und hätte die Liebe nicht. Ausschnitt aus dem Buch von Ruth Pfau Die Zeitschrift NATUR & HEILEN ist im Zeitschriftenhandel erhältlich und kann online bestellt werden: www.naturundheilen.de
Artikel drucken Fenster schließen |