Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.04.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 04/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.
Ausgabe 04/2010
INHALT
1. Erfolg in der Maiszüchtung - neue Sorte für den Ökoanbau
2. Durchbruch bei der biologischen Bekämpfung des Pflaumenwicklers - Mittel gegen Apfelmotten hilft auch gegen den Pflaumenschädling
3. Die richtige Nahrung - neue Futtermischungen für Biofische
4. Lohn der Umstellung - Biobauern verdienen mehr
5. Eine Frage der Beere - In einem Forschungsprojekt standen Anbausysteme und Kulturmaßnahmen für Erd- und Strauchbeeren auf dem Prüfstand
---------------------------------------------------------
1. Erfolg in der Maiszüchtung - neue Sorte für den Ökoanbau
Bislang wird Mais in der ökologischen Landwirtschaft kaum angebaut. Forscher der KWS Saat AG und der Universität Hohenheim wollten dies ändern. Sie haben deshalb untersucht, welche Sorten für den ökologischen Anbau geeignet sind und welche nicht. Dafür wurden zunächst die bisherigen Sorten geprüft sowie die Zuchtziele angepasst. So sind Zuchtziele wie beispielsweise eine genetisch verankerte gute Keimfähigkeit und Triebkraft des Biomaissaatguts wichtig, damit sich die Pflanze etwa gegenüber Beikräutern durchsetzen kann. Denn Ökomais darf weder mit chemisch-synthetischen Mitteln gebeizt werden noch dürfen schnell löslicher Mineraldünger und Herbizide beim Anbau eingesetzt werden.
In ihrem Forschungsprojekt untersuchten die Wissenschaftler die Leistung verschiedener Testkreuzungen, Experimentalhybriden und neu entwickelter Populationssorten und verglichen die Ergebnisse unter ökologischen und konventionellen Anbaubedingungen. Dabei zeigte sich, dass sich einige Sorten für den ökologischen Anbau eignen. Eine neue Sorte hatte durchschlagenden Erfolg: Sie hat es in der Zwischenzeit sogar bis zur Marktreife gebracht.
2. Durchbruch bei der biologischen Bekämpfung des Pflaumenwicklers - Mittel gegen Apfelmotten hilft auch gegen den Pflaumenschädling
Wenn Zwetschgen wurmstichig geworden sind, hat sich meist die Larve der unscheinbaren Pflaumenwicklermotte eingenistet. Für Biobauern ist dies eine schwierige Situation, die häufig zu Ernteeinbußen führt. Denn sie müssen auf Insektizide verzichten und derzeit vorhandene alternative Bekämpfungsmethoden haben nur eine begrenzte Wirkung.
Deutsche Forscher hatten nun die Idee, ein sehr effektives Mittel aus dem Apfelanbau auch beim Kultivieren von Pflaumen zu testen: den Einsatz von Granuloviren. Apfelwickler-Granuloviren infizieren die Larven von Apfelwicklermotten und lassen sie innerhalb weniger Tage absterben. Diese umweltfreundliche Bekämpfungsmethode ist seit Jahren im Apfelanbau etabliert. Entsprechende virenhaltige Spritzmittel sind schon länger im Handel erhältlich.
Die Forscher wussten nun: Apfel- und Pflaumenwicklermotten sind eng miteinander verwandt. Also sprühten sie Apfelwickler-Präparate auf Pflaumenwickler. Mit großem Erfolg: Die Zwetschgenschädlinge wurden tatsächlich infiziert und starben in großer Zahl.
3. Die richtige Nahrung - neue Futtermischungen für Biofische
Wie und womit werden Forelle und Saibling in Biobetrieben am besten gefüttert? Welche Futtermittel werden von den Tieren so verwertet, dass sich in puncto Wachstum und Qualität optimale Ergebnisse erzielen lassen? Diesen Fragen gehen derzeit Forscher am Institut für Fischerei in Starnberg sowie am Kieler Max Rubner-Institut nach. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass Biozüchter zumindest in Sachen Wachstum den Vergleich mit der konventionellen Konkurrenz nicht scheuen müssen.
4. Lohn der Umstellung - Biobauern verdienen mehr
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Europa mehr als verzehnfacht. Ob auch in Zukunft immer mehr Betriebe auf ökologischen Landbau umstellen, hängt vor allem von der Rentabilität der Neuausrichtung ab. Vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen untersuchen Wissenschaftler des Johann Heinrich von Thünen-Instituts derzeit die Auswirkungen agrarpolitischer Veränderungen auf das Einkommen und vergleichen dabei unter anderem die Einkommen von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Landwirten. Erste Ergebnisse sehen den Ökolandbau deutlich im Vorteil.
5. Eine Frage der Beere - In einem Forschungsprojekt standen Anbausysteme und Kulturmaßnahmen für Erd- und Strauchbeeren auf dem Prüfstand
Ertragssicherheit spielt im ökologischen Beerenobstanbau eine große Rolle. Vor allem Ausfälle durch Krankheiten führen immer wieder zu hohen Einbußen. Ein Forschungsvorhaben der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg hat verschiedene Anbausysteme und Kulturmaßnahmen für den ökologischen Erdbeer- und Strauchbeerenanbau entwickelt und geprüft. Das Ziel: Die Pflanzengesundheit, der Ertrag und die Fruchtqualität sollten erhöht bzw. verbessert werden, um die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten des ökologischen Beerenanbaus zu steigern.
Den kompletten Inhalt der dritten Ausgabe finden Sie unter
www.oekolandbau.de/journalisten/themendienst-oekolandbau
Der Newsletter kann bestellt werden unter
themendienst@oekolandbau.de
sowie auf
www.oekolandbau.de/service/newsletter/
---------------------------------------------------
Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 68 45-29 07
E-Mail:
themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de
-----------------------------------------------------
Diskussion
Login
Kontakt:
Geschäftsstelle Bundesprogramm
Email:
geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.de
Homepage:
http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
28.02.2012
Für die vitale Küche: Das neue naturreine Omega-Salatöl von der Teutoburger Ölmühle
Das Omega-Salatöl der Teutoburger Ölmühle: Eine Komposition aus aus kaltgepresstem, nussig schmeckendem Sonnenblumen- und Raps-Kernöl, versetzt mit einem Schuss Leindotteröl
28.11.2011
Münchens erster Fair Trade Shop startet "Nikolaus-Erinnerungs-Aktion"
Wer war nochmal der Nikolaus?
15.11.2011
Investition in eine klimafreundliche Zukunft
Bio-Kelterei Perger bietet mit Energiespar-Genussrechten eine rentable Geldanlage / Informationsveranstaltung am 26.11.2011 am Ammersee
22.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Besondere BIOMomente
16.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Fest versprochen
09.12.2010
Gute Gründe für Bio
Ökobarometer 2010: Verbraucher haben die Vorteile im Blick
01.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bioherbstsalat
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 12/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
17.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Petersilienwurzel
05.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Herbstlicher Bioschmaus
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 11/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
28.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Halloween-Nacht
21.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Party-Tipp
15.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Herbstgedicht
09.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Biokürbis-Ernte
30.09.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 10/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
23.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Zwiebelsuppe
17.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio von der Alm
10.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Walnüssen
03.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Birnenkuchen