Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
www.label-online.de
Überarbeitetes Portal der VERBRAUCHER INITIATIVE zu Label jetzt online
Berlin, 31.03.2010. Wer bewusst einkaufen will, ist auf glaubwürdige Informationen angewiesen. Produktlabel bieten schnelle Orientierung beim Einkauf und sind für Verbraucher wichtige Marktinformationsinstrumente. Doch die unüberschaubare Zeichenflut trägt eher zur Verunsicherung als zur Transparenz bei. Licht in den Dschungel der Produktkennzeichnung bringt die VERBRAUCHER INITIATIVE. Die komplett überarbeitete Webseite www.label-online.de informiert jetzt über rund 400 Gütesiegel.

"Die (Über-)Fülle des Warenangebotes lässt heute keine schnelle Orientierung mehr zu", so Georg Abel, Bundesgeschäftsführer der VERBRAUCHER INITIATIVE. Eine unübersichtliche Zahl von Labeln und Siegeln verspricht den Verbrauchern in dieser Situation scheinbar Hilfe. Doch diese Zeichen haben manchmal mehr mit Werbung als mit tatsächlicher Verbraucherinformation zu tun. Hintergründe der Kennzeichnung bleiben vielen Konsumenten oft unklar.

www.label-online.de will Verbraucher in die Lage versetzen, eine sachgerechte, individuelle Kaufentscheidung zu treffen. Zu jedem Zeichen bietet die Datenbank folgende Informationen: Name und Logo, Vergabekriterien und -verfahren, Bewertung und Note von "empfehlenswert" bis "irreführend", Adresse des Zeichengebers und - wenn vor-handen - ein Link zu der Website des Labels.

Neben den Produktsiegeln stellt www.label-online.de auch unterschiedliche Managementstandards vor. Unter dem Sammelbegriff werden die Vielzahl an Initiativen, Instrumenten, Standards und Leitfäden vorgestellt, die sich mit der unternehmerischen Verantwortung befassen. Weitere Elemente der überarbeiteten Webseite sind der Videoclip "Voll korrekt" sowie das "Nachhaltige Zuhause", das Nutzer virtuell über Label im Haushalt informiert. Ausbau und Weiterentwicklung von www.label-online.de wurden vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert.

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
http://www.verbraucher.org
mail@verbraucher.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen