Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.03.2010
Globale Erwärmung bedroht Pflanzenwelt
Klimawandel sorgt für Veränderung der Artenvielfalt
Der Klimawandel wird sich deutlich auf die weltweite Pflanzenvielfalt auswirken. Heute kühle und feuchte Gebiete könnten in Zukunft zusätzlichen Arten Lebensraum bieten (grüne Bereiche auf den Karten), in trockenen und warmen Regionen verschlechtern sich die klimatischen Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt (orange-rote Bereiche auf den Karten). Dargestellt ist ein Vergleich des konservativen +1,8°C Szenarios (IPCC B1) und eines +4,0°C Szenarios (IPCC A1FI), das bei Beibehaltung der derzeitigen Klimapolitik deutlich wahrscheinlicher ist.
Copyright: Universität Bonn
Bonn (pte/24.03.2010/13:50) - Regionen, in denen heute feuchtes und kühles Klima vorherrscht, könnten in Zukunft auch Heimat von zusätzlichen Pflanzenarten werden. Dafür verschlechtern sich die klimatischen Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt in trockenen und warmen Regionen - also in den Tropen und Sub-Tropen. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam der Universitäten Bonn, Göttingen und Yale. Die aktuelle Studie ist im Fachmagazin Proceedings of the Royal Society London publiziert worden.

"Der Klimawandel könnte die bestehende Verteilung der Artenvielfalt gehörig durcheinander wirbeln", so Projektleiter Jan Henning Sommer vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn www.nees.uni-bonn.de gegenüber pressetext. Die Folgen für die Ökosysteme und den Menschen wären kaum abschätzbar, so der Experte. "Regional sind dabei sehr große Unterschiede zu erwarten."

Globales Mapping des Floralkleides

"Wir haben untersucht, wie viele Pflanzenarten unter den heutigen Klimabedingungen in unterschiedlichen Regionen der Erde vorkommen", so der Forscher. Der gefundene Zusammenhang wurde anschließend auf 18 verschiedene Klimawandelszenarien für das Jahr 2100 übertragen. "Genaue Vorhersagen darüber, wie stark sich die Artenvielfalt einer Region zukünftig tatsächlich den neuen Bedingungen anpassen wird - ob zusätzliche Arten in begünstigte Gebiete einwandern werden, oder ob benachteiligte Gebiete wirklich in hohem Maße Arten verlieren werden - lässt die Studie allerdings nicht zu", betont der Forscher.

"Die Anpassungsfähigkeit von Arten und deren Zusammenwirken im Ökosystem können ebenso wie die menschliche Landnutzung die Umverteilung der Arten stark beeinflussen", meint Sommer. Darüber wisse man jedoch noch viel zu wenig. "Die Ergebnisse liefern allerdings wichtige Indizien darüber, in welchen Gebieten eine Zuwanderung oder ein Verlust von Arten zu erwarten ist."

Tropen und Sub-Tropen als Verlierer

Die Untersuchungen der Forscher deuten beispielsweise darauf hin, dass sich die Erwärmung auf die Artenzahlen der Pflanzen in den tropischen Amazonas-Regenwäldern Südamerikas am negativsten auswirken könnte. "Ob es dort tatsächlich zum Verlust hunderter Arten durch Abwanderung oder Aussterben kommt, ist rein spekulativ", betont Sommer.

Umgekehrt erwarten sich die Forscher für Deutschland solche Klimabedingungen, die mehr Arten Lebensraum bieten. Das sei allerdings nur schwerlich als Gewinn zu werten, meint Sommer. "Wenn es zu einer verstärkten Umverteilung von Pflanzenarten kommt, wird sich die Zusammensetzung der Arten in den verschiedenen Regionen der Welt immer mehr vereinheitlichen", meint Sommer. Das bedeute auch, dass einzigartige, an besondere Standortbedingungen angepasste Arten dadurch mehr und mehr verdrängt würden.

Große Klimasünder weniger betroffen

Diese Zweiteilung der Auswirkungen habe auch eine politische Dimension, denn die begünstigten Gebiete decken sich weitgehend mit den Industrienationen, die für die größte Menge an klimaschädlichen Emissionen verantwortlich sind. Sie werden allerdings deutlich weniger unter den Folgen leiden.

Auch die Folgen einer halbherzigen Klimapolitik macht die Studie deutlich. Begünstigte und benachteiligte Gebiete halten sich bei einem Anstieg der globalen Temperatur um 1,8 Grad Celsius gegenüber dem Jahr 2000 im weltweiten Mittel noch die Waage. "Selbst wenn die in Kopenhagen vereinbarten Klimaschutzziele eingehalten werden, steuern wir eher auf einen Temperaturanstieg von bis zu vier Grad zu", so Sommer. "In diesem Fall geht im Durchschnitt Lebensraum für mehr Pflanzenarten verloren, als an anderer Stelle neu entsteht." (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber