Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
24.03.2010
Deutsche Umwelthilfe fordert Agrarministerin Aigner zum EU-konformen Schutz von Schweinswalen auf
Nur noch wenige hundert Schweinswale haben an der deutschen Ostseeküste die Fischereipraktiken überlebt - Bundesregierung setzt EU-Vorschriften zum Walschutz nicht um - DUH fordert sofortige Verpflichtung aller deutschen Ostseefischer zu Beifang-mindernder Techniken
Berlin, 24. März 2010: Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) fordert die Bundesregierung auf, den vom Aussterben bedrohten Schweinswal in der Ostsee mit einem sofort in Kraft tretenden Schutzprogramm das Überleben zu ermöglichen. Bundeskanzlerin Angela Merkel als Schirmherrin der heute endenden Jahrestagung der Europäischen Wal-Gesellschaft habe eine besondere Verantwortung für den Schweinswal, der nach nationalem und internationalem Recht eine streng geschützte Art ist. Der Schweinswal ist die einzige ständig in den deutschen Küstengewässern vorkommende Walart. Nach der EU Habitat-Richtlinie ist die Bundesregierung verpflichtet, für einen günstigen Erhaltungszustand der Wale in deutschen Gewässern zu sorgen.
"Bundeskanzlerin Merkel verschafft den Walen mit ihrer Schirmherrschaft zwar Medienaufmerksamkeit, verzichtet aber auf wirksame Schutzmaßnahmen. Wir erwarten von der ehemaligen Umweltmnisterin Merkel Taten statt Worte. Die bisher angekündigten Schutzmaßnahmen von Fischereiministerin Ilse Aigner betreffen ganze 2% der deutschen Ostseefischer. Wir fordern Bundeskanzlerin Merkel auf, alle Fischer noch in diesem Jahr auf Beifang-reduzierte Fangtechniken zu verpflichten," sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Ungewollter Beifang ist die Hauptursache für den katastrophalen Bestandsrückgang der Schweinswale: Die Wale geraten in die Netze und ersticken darin. Ministerin Aigner hat bereits im August 2009 in einer Pressemitteilung angekündigt, gegen den Beifang vorzugehen - geschehen ist seitdem nichts. Nicht einmal die EU-Verordnung zur Verhinderung von Beifang (VO EG 812/2004) wird in Deutschland ausreichend umgesetzt.
"Im Meeresnaturschutz klaffen Worte und Taten besonders weit auseinander", sagt Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz bei der DUH. "Der Schweinswal muss den Kopf dafür hinhalten, dass für die Fischereipolitiker der Natur- und Artenschutz weiterhin Fremdwörter sind."
In der deutschen Ostsee existieren wahrscheinlich nur noch wenige hundert Schweinswale. Jedes Jahr werden mehr tote Schweinswale gefunden als neugeborene Wale registriert. Der Schweinswalbestand ist durch die Meeresverschmutzung, durch Rammarbeiten beim Bau von Windenergieanlagen, Sonar und seismische Arbeiten gefährdet, vor allem aber durch die Stellnetzfischerei. So hat schon 2002 das Kleinwal-Abkommen ASCOBANS in einem Rettungsplan ("Jastarnia-Plan") die Fischerei als Todesursache Nr. 1 identifiziert und auch zu ungefährlichere Fangtechniken geraten. Seitdem ist jedoch nichts passiert. In Pilotprojekten wurde mittlerweile gezeigt, dass sich der Beifang mit anderen Fangmethoden verhindern lässt. Doch eine Verpflichtung dazu gibt es nicht. Die EU-Verordnung schreibt ebenfalls nur vor, dass Schiffe mit einer Gesamtlänge ab 12 Meter die Beifang-mindernden Techniken nutzen müssen. Das betrifft an der deutschen Ostseeküste nur zwei Prozent der Fischkutter - obwohl alle Schiffe mit den gleichen Netzen fischen.
"Die Fischereipolitik muss an Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, um das Leben im Meer zu erhalten", sagte Stöcker. "Will die Bundesregierung die biologische Vielfalt im Meer wirklich schützen, muss sie in der Europäischen Fischereipolitik grundlegend die Richtung ändern und dies auch in den eigenen Hoheitsgewässern umsetzen."
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt und werden sich im September erstmals in der UN-Generalversammlung mit der biologischen Vielfalt befassen. Deutschland hat eine besondere Verantwortung, da die Bundesregierung bis Oktober den Vorsitz der UN-Verhandlungen für ein Abkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt hat.
Die DUH unterstützt den Kongress der Europäischen Wal-Gesellschaft 2010 in Stralsund. Sie ist Mitglied der Shark Alliance zum Schutz von Haien und Rochen (
www.sharkalliance.org
) und fördert verschiedene Projekte zum Schutz von Meeressäugern zusammen mit Partnern wie der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (
www.gsm-ev.de
), der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (
www.delphinschutz.org
) und M.E.E.R. e. V. (
www.m-e-e-r.org
). Die von der DUH geförderten Projekte befinden sich an deutschen Küsten ebenso wie in der Adria, im Atlantik (Kanaren, Dominica) wie auch im Pazifik (Peru, Borneo).
Für Rückfragen:
Ulrich Stöcker Leiter Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030 - 2400867-81, 0160 - 8950556, stoecker@duh.de
Ulrike Fokken Sprecherin Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030 - 2400867-86, 0151- 55017009, fokken@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber