Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
23.03.2010
Höhere Benzinsteuern sind fair
Inflation frisst Mineralölsteuer auf/ Autofahren zu billig
Zur aktuellen Debatte um höhere Benzinpreise, die von Bundespräsident Horst Köhler an diesem Wochenende angestoßen wurde, meint Dr. Anselm Görres, Vorsitzender des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): "Horst Köhler verdient höchsten Respekt dafür, dass er auch unpopuläre Themen anspricht. Höhere Benzinsteuern sind nur fair, denn Autofahren verursacht durch Lärm, Abgase und Landschaftszerstörung viele Kosten, die der Autofahrer heute zu einem guten Teil auf die Allgemeinheit abwälzt." Laut Umweltbundesamt müsste ein Liter Benzin ca. 37 Cent mehr als heute kosten, wenn diese Kosten dem Verursacher in Rechnung gestellt werden sollen.
Zudem sinken die Steuern auf Benzin automatisch - durch Inflation. Damian Ludewig, FÖS-Geschäftsführer: "Würde man nur diese Inflationseffekte seit 2003 ausgleichen, dann müsste die Steuer auf Benzin um ca. 7,6 Cent höher liegen." So kommt es denn auch, dass der Anteil von Umweltsteuern am gesamten Aufkommen des Staates nur noch 5,4 Prozent beträgt und damit bereits fast wieder das Niveau von vor der ökologischen Steuerreform erreicht ist (5,1 Prozent).
Dabei lassen sich die Erfolge der Ökologischen Steuerreform sehen: Laut Bundesumweltministerium ist der Verbrauch von Kraftstoffen in den Jahren 2000-2003 erstmalig seit 1949 zurückgegangen, die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personenverkehr sind dagegen im gleichen Zeitraum angestiegen. Damit ist eine Verkehrswende eingeleitet worden, was kein anderes Instrument vorher vermochte - und das schon bei vergleichsweise kleinen Erhöhungsschritten von 3 Cent im Jahr. Gleichzeitig liegen die Rentenversicherungsbeiträge um 1,7 Prozent niedriger als ohne Ökosteuer. So wurden erfolgreich Anreize zu umweltschonenderem Verhalten und zu mehr Beschäftigung gegeben. Nach Untersuchungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Ökologische Steuerreform denn auch bis zu 250.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen geschaffen.
Dies ist nicht der einzige ökonomisch sinnvolle Aspekt: Öl muss teuer importiert werden. Höhere Mineralölsteuern führen zu sinkender Nachfrage und damit zu niedrigeren Importkosten. Durch Umweltsteuern werden, wie Bundespräsident Horst Köhler richtig sagte, Anreize zu einer Ökologisierung der Wirtschaft gesetzt. Es ist ein wesentlicher Wettbewerbsnachteil der deutschen Automobilindustrie, dass sie verhältnismäßig ineffiziente Fahrzeuge herstellt. Höhere Spritpreise führen zu erhöhter Nachfrage nach effizienteren Fahrzeugen und damit auch zu einer Ökologisierung der Fahrzeugflotte. Für den Verbraucher muss das nicht teurer werden. Höhere Preise bedeuten nicht automatisch höhere Kosten. Denn durch Sprit sparendes Fahrverhalten und effizientere Fahrzeuge kann der Preisanstieg mehr als wett gemacht werden. Im Gegenteil: Umweltsteuern nehmen nur ohnehin anstehende Preisanstiege vorweg. Wirtschaft und Verbraucher können sich so auf den langfristigen Anstieg der Energiepreise einstellen, das Geld fließt aber nicht an Mineralölkonzerne oder ins Ausland, sondern kann vom Staat sinnvoller verwendet werden, etwa um mehr Geld in den ÖPNV zu investieren, die Sozialversicherungsbeiträge zu senken oder die Staatsverschuldung abzubauen.
Um unsere Wirtschaftsweise zu ökologisieren sind höhere Spritpreise aber nicht der einzige Ansatzpunkt. Das Umweltbundesamt hat einen Umfang von 42 Mrd. Euro umweltschädlichen Subventionen im Jahr allein in Deutschland ermittelt. Diese abzubauen würde einen wesentlichen Beitrag leisten um nicht nur die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, sondern auch die Schuldenbremse einzuhalten.
Kontakt: Damian Ludewig, FÖS-Geschäftsführer (0170-8902680)
Das FÖS versteht sich als Sammelbewegung unabhängiger Vordenker und ist gegenüber Entscheidungsträgern und Multiplikatoren Anstoßgeber wie Konsensstifter in der Debatte um eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft. Das FÖS setzt sich dafür ein, die soziale Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft weiter zu entwickeln. Die Marktwirtschaft hat sich nach Auffassung des FÖS bisher als effizienteste Wirtschaftsform erwiesen. Um dem Menschen optimal zu dienen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, muss sie jedoch einen starken staatlichen Rahmen mit entsprechenden ökologischen und sozialen Leitplanken bekommen. Das FÖS unterstützt Bestrebungen, neben verlässlichen sozialen Sicherheitssystemen auch den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik zu stärken.
Geschäftsstelle
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)
Green Budget Germany
===========================================
Schwedenstraße 15a D-13357 Berlin
Fon (+49) 030/7623 991-30 Fax-59
foes@foes.de;
www.foes.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)
Email:
foes@foes.de
Homepage:
http://www.foes.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber