Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
23.03.2010
Klimawandel treibt Afrikaner in die Flucht
Expertin: "Umwelt, Armut und Entwicklung hängen zusammen"
Millionen Menschen sind wegen fehlendem Wasser auf der Flucht (Foto: pixelio.de/Grunsky)
Hannover (pte/22.03.2010/13:45) - Veränderungen der Umwelt gehören zu den Hauptgründen für Migration in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Hannover
www.iuw.uni-hannover.de
und der United Nations University in Bonn
www.ehs.unu.edu
im "International Journal of Global Warming". Sie konnten zeigen, dass Migration in dieser Region besonders dann in großem Maßstab stattfindet, wenn sich der Boden etwa durch Wasserknappheit und Verschmutzung verschlechtert und andere Faktoren wie politischer Druck, bewaffnete Zwischenfälle, ethnische Spannungen oder Armut einwirken.
Jeder zweite Binnenflüchtling lebt in Afrika
Das Thema Flucht innerhalb der Landesgrenzen ist nirgendwo aktueller als in Afrika. Obwohl nur zwölf Prozent der Weltbevölkerung Afrikaner sind, leben hier 28 Prozent der Flüchtlinge und sogar 50 Prozent der Binnenflüchtlinge. Der naheliegendste Grund ist die Armut, befinden sich doch 34 der 50 wenigsten entwickelten Ländern in Afrika. Vier von zehn Bewohnern südlich der Sahara leben in extremer Armut, 300 Mio. leben mit Wasserknappheit. Zudem gab es zwischen 1993 und 2002 in 27 der 53 afrikanischen Länder Gewaltkonflikte und jeder Dritte ist unterernährt. Blickt man auf die Ursache von Konflikten und Armut, kommt jedoch auch die Umwelt ins Spiel.
Das konnten die Forscher zeigen, indem sie vier sehr unterschiedliche Länder südlich der Sahara untersuchten. So lassen in Ghana häufige Dürrekatastrophen die Menschen in den Süden des eigenen Landes migrieren und auch in Mosambik führt der Wassermangel die Menschen an die südlichen Küstenregionen und in die Städte. Viele Bewohner Nigers und Senegals wandern hingegen in andere Staaten der Region, im ersten Fall wegen der Ausweitung der Sahel-Wüste, im zweiten aufgrund des Umweltwandels im sogenannten "Peanut Basin".
Teufelskreis Umwelt und Migration
Wenn auch Ursache und Folge nicht immer auseinandergehalten werden können, rufen Umweltprobleme oft Armut oder Konflikte und damit indirekt Migration hervor. "Erosion, Versalzung, übermäßigem Nährstoffentzug, Abholzung oder Wüstenbildung lassen den Boden an Qualität und Struktur verlieren. Lohnt sich die Bewirtschaftung nicht mehr, verlieren Familien oft die Lebensgrundlage, verarmen und migrieren", erklärt Studienleiterin Ulrike Grote im pressetext-Interview. Zum selben Ergebnis führe auch oft die Wasserknappheit, die in Gemeinden oft Konflikte auslöse.
Doch auch umgekehrt gilt, dass Migration die Umwelt vielfach verändert. "In verlassenen Gebieten verschlechtern sich degradierte Böden bei extremen Umwelteinflüssen oft weiter, wenn sie nicht bewirtschaftet werden", so Grote. In Migrations-Zielregionen komme es wegen der Anspruchnahme der Hinzugezogenen häufig zu neuen Konflikten um Land und Wasser. "Beide Ressourcen werden oft noch intensiver genutzt, wenn die Bevölkerung und Konkurrenz unter Nutzern steigen. Das ist wiederum schlecht für die Umwelt."
Kampf gegen Armut hilft der Umwelt
Zur Eindämmung der Migration setzt die Entwicklungszusammenarbeit der EU schon bisher auf mehrere Strategien. "Nachhaltige Landwirtschaft kann Böden verbessern und vor Erosion schützen, weshalb Migranten Mittel und Informationen zu dieser Bewirtschaftung brauchen. Dazu gehören im südlichen Afrika etwa der Zugang zu Dünger, Kleinstkrediten und Versicherungen, die sich etwa auch auf Dürrekatastrophen beziehen", erklärt die Expertin.
Ein aktuelles Forschungsprojekt untersucht in Tansania, wie weit Bioenergie-Erzeugung aus Jatropha die lokale Versorgung verbessern kann. "Vielleicht reduziert sich dadurch der Druck auf Wälder, da weniger Holz für die Energiegewinnung geschlagen werden muss. Das wäre eine Strategie zur Verbesserung der Umwelt", betont Grote. Zielführend seien aber letztlich alle Maßnahmen, die Armut verringern. "Arme sehen sich kurzfristig zur Abholzung von Wäldern gezwungen, selbst wenn sie wissen sollten, dass sie damit mittel- bis langfristig ihre eigene Lebensgrundlage zerstören." Mit zunehmendem Wohlstand könne man es sich "leisten", auf die Umwelt zu achten.
Abstract zum Originalartikel unter
www.environmental-expert.com/resultEachArticle.aspx?cid=6471&codi=157618&lr=1
(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, Pressetext deutschland
Email:
pernsteiner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.