Herr Spatz wirbt mit monotonem Schilpen und dem so genannten Spatzen-Tanz um das Weibchen. "Dabei plustert er sein Gefieder auf und zeigt demonstrativ seinen schwarzen Kehlfleck", erläutert Dr. Martin. "Je größer der Fleck, umso größer sind seine Chancen bei den Spatzenfrauen". Zusätzlich stellt der Spatz die Schwanzfedern wie einen Fächer auf und wedelt mit den Flügeln. Dann hüpft er in steifen Verbeugungen um die Angebetete herum, um sie anschließend mit vor Erregung vibrierenden Flügeln zur Kopulation aufzufordern. "Entscheiden für die Partnerwahl ist jedoch der Nistplatz", ergänzt der Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. "Wer das schönste Haus besitzt, hat auch die größten Chancen!" Für das Familienleben der inzwischen bedrohten Spatzen und gegen ihren Wohnungsnotstand hat die Deutsche Wildtier Stiftung ein artgerechtes Spatzen-Reihenhaus (29,90 Euro plus Versandkosten) als Nisthilfe entwickelt. Weitere Paarungsverhalten von Vögeln mit Frühlingsgefühlen: Männliche Rotkehlchen füttern das Weibchen während der Balz. Sie zittern mit den Flügeln und fordern in vorgeneigter Haltung zur Kopulation auf. Stare sträuben ihre Kehlfedern und rudern heftig mit den Flügeln, während sie ihr Balzlied singen. Die Männchen tragen Halme und Blüten ins Nist und verteidigen den Nistplatz, indem sie laut singend mit den Flügeln schlagen. Amseln umkreisen die Auserwählte mit erhobenem Kopf. Die Schwanzfedern werden aufgefächert, die Flügel rhythmisch gehoben und gesenkt. Ihr melodisch flötendes Amsellied begeistert nicht nur Vogel-Frauen. Meisen zeigen den Weibchen ihre Brust und schaukeln angeberisch mit dem Körper hin und her. Dann stellt der Meisen-Mann die Schwanzfedern auf und trippelt laut singend zur Seite, bis das Weibchen um Futter bettelt und damit signalisiert: "Mach mir ein Ei.!" Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Artikel drucken Fenster schließen |