Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.03.2010
Saubere Umwelt hier - Umweltschmutz dort
Umweltfreundlich Waschen
Der durchschnittliche Bundesbürger oder besser gesagt Bundesbürgerin steckt pro Jahr rund 260 Kilogramm Wäsche in ihre Waschmaschine. Das ergibt einen Verbrauch von etwa 700.000 Tonnen Waschmittel pro Jahr, die letztlich in unsere Gewässer gelangen und früher zu erheblichen Umweltproblemen führten. Seit den 1950er und 1960er Jahren hat sich aber zum Vorteil für unsere Gewässer bei den Waschmitteln viel getan. Dank schärferer Umweltauflagen sind die Produkte der Waschmittelindustrie deutlich verträglicher für unsere Kläranlagen und Flüsse geworden. Heute müssen die eingesetzten Tenside gänzlich abbaubar sein so wie die traditionelle Seife, und alle Produkte sind phosphatfrei. Durch Waschmittelreste aufschäumende Flüsse und Küstengewässer gehören zumindest bei uns in Deutschland der Vergangenheit an.
Noch bis in die 1980er und 1990er Jahre setzte die Branche - statt natürlicher zu 100 Prozent abbaubarer Seife - aus Erdöl hergestellte Tenside ein, die extrem schwer Abbaubar waren und die Gewässer belasteten. Nicht nur aufgrund der Umweltprobleme, sondern auch aufgrund der sich abzuzeichnenden Verknappung und Verteuerung des "Schwarzen Goldes" waren die Waschmittelkonzerne aber schon früh auf der Suche nach einer billigeren, "zukunftsfähigeren" Alternative. Sie fanden sie in leichter abbaubaren Tenside hergestellt aus Pflanzenöl, vornehmlich der westafrikanischen Ölpalme. Doch um die benötigten industriellen Mengen dieses "Biorohstoffs" billig zu liefern, mussten erst großflächige Plantagen in den tropischen Regionen außerhalb Afrikas angelegt werden. Dass dabei in Südostasien und in Südamerika die Landrechte von Ureinwohnern mit Füßen getreten und weite Regenwaldgebiete geopfert und durch den Palmölproduktionsprozess Gewässer massiv verschmutzt werden müssen, war von Anfang an klar! Aber das ist der Preis von "Entwicklung" in den Entwicklungsländern, wofür es zudem auch staatliche Unterstützung im Rahmen von "Entwicklungshilfe" gab.
Um nicht zu sehr in die Schusslinie zu geraten suchten die Waschmittelkonzerne außerdem schon im Anfangsstadium des Umstiegs von Erdöl auf Palmkernöl den so genannten Dialog mit den Umwelt- und Regenwaldschutzorganisationen wie dem WWF (World Wide Fund for Nature). Offene Kritik an den sich seit den 1980er Jahren wie "Flächenbrände" ausbreitenden Ölpalmplantagen vor allem in Malaysia, Indonesien und Ekuador blieb so eher Mangelware und kleineren Umweltschutzorganisationen vorbehalten.
Bis heute versuchen die Industriegrößen zusammen mit dem WWF und anderen internationalen Organisationen mittels der so genannten Runden Tische und der Erfindung von angeblich "nachhaltigen" oder "ökologischen" Richtlinien das Ölpalmbusiness Grün zu waschen.
Saubere Flüsse hier - zerstörte Umwelt in den Rohstoffländern
"Henkel findet Palmöl gut - wir nicht!" So eine der aktuellen Protestaktionen der Hamburger Umweltschutzorganisation Rettet den Regenwald, die die neue Produktlinie "Terra Activ" des Wasch- und Reinigungsmittelherstellers Henkel kritisiert. Der Waschmittelhersteller wolle sich als besonders umweltfreundlich positionieren, dazu setze Henkel ausgerechnet auf Palmkernöl. Klaus Schenk von Rettet den Regenwald schreibt: "Die Schauspielerin Esther Schweins verkündet als Werbefrontfrau mit Blick auf den hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe: `So wäscht man heute´. Was sie wohl zu den Regenwäldern sagt, die gerodet werden mussten, um den Palmöl-Plantagen Platz zu machen? Unterstützen Sie unseren Protest gegen diesen Etikettenschwindel."
Henkel selbst schreibt: "Das Beispiel der Palmölwirtschaft zeigt sehr deutlich: Die weltweit zunehmende Erschließung wirtschaftlich ungenutzter Gebiete - wie zum Beispiel der Regenwälder - als Anbauflächen der Nahrungs- und Kraftstoffindustrie gefährden nach und nach deren Bestand, und damit die biologische Vielfalt sowie die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung." Mit diesen Abholzungen will Henkel aber offiziell nichts mehr zu tun haben, weshalb sich der Konzern seit 2003 beim so genannten "Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl" (Round Table on Sustainable Palmoil, RSPO) engagiert. Henkel schreibt: "Der RSPO entstand auf Initiative des World Wide Fund For Nature (WWF) und einiger interessierter Vertreter der Wirtschaft, um geeignete Wege für die nachhaltige Gewinnung von Palmöl zu finden und dem Raubbau an Regenwäldern und der Vernichtung von Feuchtgebieten, insbesondere in Indonesien, entgegenzuwirken."
Für die in Südostasien engagierten Umwelt- und Menschenrechtsgruppen gilt aber auch dieser Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl als "Etikettenschwindel". November 2008 schrieb das Zentrum für den Schutz der Orang Utans (Centre for Orangutan Protection - COP): "Der RSPO ist jetzt im 6. Jahr. Trotzdem vernichten Mitglieder des RSPO immer noch Regenwald und bringen weiter Orang Utan um. Die Nachhaltigkeitskriterien und RSPO-zertifiziertes Palmöl sind nichts als Lüge." Die Mitglieder des RSPO sind in erster Linie die grossen Palmölproduzenten und Palmölverarbeiter, Banken sowie weiterhin die internationalen Naturschutzorganisationen: Rainforest Alliance, Conservation International und der WWF.
Wer wirklich umweltfreundlich waschen will, sollte meiner Meinung auf Produkte auf Basis von Palmöl oder Palmkernöl gänzlich verzichten. Brauchbare Alternativen zum Waschen gibt es seit Jahren in der Biobranche von den verschiedensten Herstellern. In manchen "Bioprodukten" allerdings steckt auch "biologisch" zertifiziertes Palmöl, das von großen Unternehmen wie Agropalma in Brasilien stammt. Agropalma ist der größte lateinamerikanische Palmölproduzent und lässt seine Plantagen in Amazonien wachsen. Einen kleinen Teil seiner Produktion hat sich Agropalma vom brasilianischen Demeter-Ableger, dem Instituto Biodinamico, als "Öko-sozial" zertifizieren lassen, um ebenso am internationalen Biomarkt profitieren zu können. Doch genauso wie in Südostasien haben Ölpalmen auch in Amazonien nichts verloren, egal ob mit oder ohne Bio-Siegel!
Garantiert ohne Pflanzenölzusatzstoffen kommt die indische Waschnuss aus. Nach anfänglicher Skepsis hat sie sich inzwischen im Biobereich durchgesetzt und erfreut sich seit Jahren steigender Beliebtheit. Doch 2008 titelte die TAZ in Berlin: "Waschnuss-Mangel in Indien - Bio boomt, auch beim Waschen. Doch die hohe Nachfrage nach indischen Waschnüssen in Europa macht sie für Inder zu teuer."
Der Preis für ein Kilo Nüsse habe sich seit 2003 im Land versechsfacht. Für die meisten Inder seien die Nüsse kaum noch bezahlbar. Doch nicht nur deshalb sei das ökologische, traditionelle Waschmittel aus Indien in Indien "out" und billigere chemische Waschmittel "in". Der Einsatz der industriellen, die Gewässer verschmutzenden Waschpulver sei schlichtweg bequemer.
Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege