Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
17.03.2010
Schlecht gemanagte Meere
"Konsumverzicht ist kein Mittel gegen Überfischung"
"Überfischung", "sterbende Meere", "aussterbende Fischarten". Seit Jahren stellen Umweltschutzorganisationen die Fischerei an den Pranger und warnen vor dem "Untergang" der Meere. Wenn das Artsterben so weitergehe, werde es bis Mitte des 21. Jahrhunderts keinen Fisch mehr geben. Doch was ist dran an diesen Sensationsmeldungen? Norbert Suchanek sprach mit Christopher Zimmermann, Meeresbiologe und stellvertretender Direktor des Instituts für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts.
Norbert Suchanek: Stimmt es, dass die Meere überfischt sind und am Sterben sind?
Christopher Zimmermann:
Tatsächlich sind viel zu viele Fischbestände übernutzt, das heißt sie werden so intensiv befischt, dass sie deutlich weniger produktiv sind, als sie bei vernünftiger Bewirtschaftung sein könnten - und damit liefern sie vor allem viel weniger Ertrag als möglich wäre. Der Nordsee-Kabeljaubestand liefert zur Zeit knapp 70 Kilotonnen (kt) Ertrag, davon nur 40 kt legale Anlandungen. Wenn der Bestand gesund wäre, könnte er leicht über 150 kt Ertrag liefern. Mit "sterbenden Meeren" hat dies allerdings nichts zu tun, hier geht es nicht um ein Artenschutz- oder Biodiversitätsproblem, sondern um ein ökonomisches Problem: Wir verschwenden durch schlechtes Management unerhörte Mengen wertvoller Nahrung.
Suchanek: Von aussterbenden Meeresfischen kann also - noch - keine Rede sein?
Zimmermann:
Vom Aussterben ist - bis auf ganz wenige Ausnahmen, siehe Europäischer Aal - keine europäische Massenfischart bedroht. Diese Aussage von sterbenden Meeren oder auch nur von leergefischten Meeren liest sich einfach besser als Aufmacher als eine sachliche Analyse. Und selbst der Europäische Aal, um dessen Existenz wir inzwischen fürchten, ist nicht in erster Linie durch zu intensive Fischerei bedroht, sondern durch die Verbauung der Fließgewässer mit Kraftwerken und die Verschmutzung der Flüsse, die auf den Ernährungszustand und den Hormonhaushalt der erwachsenen Tiere erheblichen Einfluss haben können.
Suchanek: In der Nordsee leidet der Kabeljau an Überfischung. Wie sieht die Situation in der Ostsee aus?
Zimmermann:
Auch in der Ostsee gibt es natürlich überfischte Bestände, der Dorsch der östlichen Ostsee war jahrelang ein Paradebeispiel. Für diesen Bestand haben wir Wissenschaftler jahrelang eine Schließung der Fischerei gefordert, wenn er sich - unserem Auftrag entsprechend, schnell und sicher wieder erholen können sollte. In den letzten Jahren, maßgeblich gefördert durch den Regierungswechsel in Polen und den damit einhergehenden Stopp der erheblichen illegalen Fischerei, ist der fischereiliche Druck auf diesen Bestand stark gesunken auf weniger als ein Viertel des Wertes von vor vier Jahren. Gleichzeitig haben wir durch reines Glück drei stärkere Nachwuchs-Jahrgänge in fünf Jahren verzeichnen können, was von den Umweltbedingungen, insbesondere vom Einstrom salzhaltigen Wassers aus der Nordsee in die zentrale Ostsee abhing. Und schließlich wurde ein Langfrist-Managementplan erlassen, der nun die Zunahme der Fangmenge dämpft. In der Summe führt all dies dazu, dass sich der östliche Dorschbestand innerhalb weniger Jahre vervielfacht, was auch zeigt, welches Erholungspotential selbst stark überfischte Bestände haben, wenn man sie nur lässt...
Suchanek: Kann der Verbraucher also heute Ostseefische unbedenklich essen?
Zimmermann:
Aus unserer Sicht kann man alle Lebewesen aus der Ostsee essen, wenn sie aus legalen Quellen stammen, wenn die Art nicht aus Artenschutzsicht bedroht ist, wenn das Produkt nicht mit Schadstoffen kontaminiert ist und wenn keine ethischen Gründe gegen einen Verzehr sprechen. Und diese Kriterien erfüllen heute die wichtigsten Fischarten aus der Ostsee wie Dorsch, Flunder, Sprotte, Lachs und Meerforelle, andere Plattfische wie Scholle und Süßwasserfische wie der Zander. Bedenklich ist lediglich der Verzehr von Europäischem Aal, der auch in der Ostsee gefangen wird, weil er im Bestand bedroht ist, und der Verzehr von Hering aus der nördlichen Ostsee, weil er mit Schadstoffen belastetet sein kann. Noch mal: Überfischung ist vor allem ein ökonomisches Problem, das man durch besseres Management, aber kaum durch Konsumverzicht lösen kann.
Suchanek: Fische der Ostsee sind also nicht generell stärker mit Schadstoffen belastet als Nordsee- oder Atlantikfische?
Zimmermann:
Einige wenige Arten, wie der bereits erwähnte Hering als Fettfisch, kann in Teilen der Ostsee stärker kontaminiert sein als im "offenen Ozean". Dafür gibt es mehrere Gründe: Erstens ist die Ostsee ein Binnenmeer, eingeleitete Schadstoffe werden nicht schnell verteilt, und lagern sich sogar in den tiefen Becken der Ostsee ab, können also auch noch "recycelt" werden. Zweitens hat insbesondere die skandinavische Papier- und Schwerindustrie in der nördlichen Ostsee, im Bottnischen Meerbusen, über Jahre erhebliche Schwermetall- und PCB-Mengen eingeleitet. Drittens sind insbesondere die Heringsbestände in diesem Gebiet aus fischereilicher Sicht "unternutzt", das heißt die gefangenen Tiere weisen ein hohes durchschnittliches Alter von bis zu zehn Jahren auf und hatten damit bis zum Fang viel Zeit, toxische Substanzen anzureichern. Für Dorsch beispielsweise trifft all dies nicht zu. Er ist kein Fettfisch, der solche Stoffe stark anreichern würde, das mittlere Alter bei Anlandung liegt zwischen 3 und 6 Jahren, und ganz im Norden gibt es ohnehin keinen Dorsch, weil diese Art weniger tolerant gegen den abnehmenden Salzgehalt ist. Auch Hering der westlichen und zentralen Ostsee kann bedenkenlos verspeist werden, der Hering der westlichen Ostsee frisst ohnehin zu einem erheblichen Teil in der Nordsee oder im Kattegatt/Skagerrak, das gut durchströmt ist.
Suchanek: Ist die Ostseefischerei umweltverträglich?
Zimmermann:
Die Beantwortung der Frage bedarf zuerst einer Definition von "umweltverträglich" oder "nachhaltig". Einige Fischereien haben aus unserer Sicht zu hohe Beifangraten - dieses Problem wird in sehr absehbarer Zeit durch ein Rückwurfverbot und größere Maschenweiten gelöst werden. Leider gibt es Hinweise, dass einige der - auf die Zielart bezogen - selektivsten Fischereien, wie die Stellnetzfischerei, in ausgewählten Gebieten besonders hohe unerwünschte Beifänge von Seevögeln und Seesäugern haben können. Die Daten hierzu sind jedoch alles andere als belastbar und werden von jeder Seite nach Belieben hoch- oder runtergerechnet. Wir bemühen uns derzeit, durch bessere Beifangdaten aus diesen Fischereien die Diskussion zu versachlichen. In der Summe ist, auch durch die vergleichsweise einfache Struktur der Fischerei und des Ökosystems in der Ostsee, hier besonders leicht ein nachhaltiges Management umsetzbar. Viele Fanggeräte mit hohen Beifangraten sind in der Ostsee ohnehin nicht zugelassen.
Suchanek: Die Zahl der hauptberuflichen Ostseefischer hat sich über die Jahre hinweg auf wenige hundert verringert. Ist die Ostseefischerei ein aussterbender Berufszweig?
Zimmermann:
Aus unserer Sicht klar nein, Fisch ist eine sehr wertvolle Ressource, die auch in Zukunft geerntet werden kann und wird, und die Fangmengen werden mit dem sich deutlich zeigenden, aber oft quälend langsamen Managementwechsel erheblich steigen, einfach weil die Bestände dann wieder in besserem Zustand sind. Der Strukturwandel wird sich aber natürlich nicht aufhalten lassen. Der Technisierungsgrad wird weiter zunehmen, die Fischereifahrzeuge werden größer aber deutlich weniger, und damit auch der Personalbedarf geringer. Kleine Betriebe werden vermutlich ihre Nische finden, ähnlich wie in der Landwirtschaft geht dies aber auf Kosten der individuellen Erträge - viele Fischer haben schon heute einen Stundenlohn von unter fünf Euro. Dieser Berufszweig ist offenbar wie die bayerische Milchviehhaltung nur ausübbar, wenn man die Familie einbindet und an den Rand der Selbstausbeutung geht oder sogar darüber hinaus.
Suchanek: Danke für das Gespräch!
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber