Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
15.03.2010
DB sparte an Sicherheit, um "börsenfein" zu werden
Bahn für Alle fordert: Börsengang der Deutschen Bahn endgültig absagen.
© bahn-fuer-alle.de
Das privatisierungskritische Aktionsbündnis Bahn für Alle sieht seine grundsätzliche Kritik am angestrebten Börsengang durch die jüngste Aussage von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer zur Bahnsicherheit bestätigt: "Die DB wollte Geld sparen", hatte Ramsauer in einem Zeitungsinterview erklärt.
Die DB hatte trotz der vielen Rissfunde an Achsen und Rädern von ICE-Zügen, Güterwagen und bei Fahrzeugen der Berliner S-Bahn stets behauptet, ihre Achsen und Bauteile wären dauerfest. So gab sie anlässlich einer Presse-Einladung in ein ICE-Ausbesserungswerk bekannt: "Das Material [der ICE-Achsen] ist auf Dauerfestigkeit ausgelegt. Es ist praktisch unkaputtbar" (1). Mit Ramsauer hat erstmals ein für die Bahn verantwortlicher Entscheidungsträger der Politik die wichtige Unterscheidung zwischen "dauerfesten" und "zeitfesten" Bahn-Bauteilen getroffen.
Bahn für Alle freut sich über die Erkenntnis des Ministers: "Ramsauer legt den Finger in die Wunde. In der Fachwelt ist längst bekannt, dass Achsen und Räder der Bahn nur zeitfest sind. Die Bahnindustrie brauchte neue Aufträge und konnte deswegen nicht mit dieser Deutlichkeit darauf hinweisen", kommentiert Carl Waßmuth die Aussage des Ministers. Carl Waßmuth ist Ingenieur und Materialexperte und vertritt Attac im Bündnis Bahn für Alle. Zu den Aussagen der Fachwelt sind unten Quellen angegeben (2)(3).
Ramsauers Ansicht, die Bahn habe "in Bezug auf Kundenorientierung und Sicherheit nur noch so viel gemacht wie unbedingt nötig war", ist für Bahn für Alle indes noch eine Beschönigung der Lage: "Die Bahn hat teilweise sogar viel weniger getan als erforderlich war", kritisiert das Aktionsbündnis die Auswirkungen der Börsenpläne auf Kundenorientierung, Klimaschutz und für die Sicherheit. Dazu Carl Waßmuth: "Die DB AG wusste natürlich von dem bedeutenden Unterschied zwischen zeitfest und dauerfest, denn dies sind elementare Begriffe des Ingenieurwesens. Schließlich hat sie ja selbst die Züge und Bauteile so spezifiziert und bestellt." Wer zeitfeste Bauteile einsetze, der müsse wissen, wann ihre Zeit um ist und die Festigkeit nachlässt.
Die DB AG habe jedoch ein Sparprogramm nach dem anderen aufgelegt - zuletzt unter Bahnchef Grube das Programm ReAct 2009. Eine deutliche "Spreizung von Wartungsintervallen" in solchen Sparprogrammen sei dabei mit Verweis auf "dauerfeste Bauteile" als "unkritisch" dargestellt worden. Tatsächlich sei damit ein Versagen der nur zeitfesten Bauteile im Betrieb riskiert worden. Bahn für alle kritisiert, dass Ramsauer trotz seiner Erkenntnisse an einer Kapitalprivatisierung in etwa zwei bis drei Jahren festhalten will. Dies führe zwangsläufig zur weiteren Vernachlässigung der Sicherheit. Selbst wenn das Problem der "zeitfesten Achsen" gelöst wäre, blieben anderswo zahlreiche Sicherheitsprobleme bestehen.
Waßmuth: "Die Interessen von Mitarbeitern und Kunden und der klimapolitisch notwendige Ausbau der Bahn stehen im Widerspruch zum Renditezwang. Bahn für Alle fordert die Politik auf, endlich ganz auf die Privatisierungspläne für die Bahn zu verzichten - so wie sich das 78% der Bevölkerung auch wünschen (4).
..........................................................
(1)
www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/1122/seite3/0004/index.html
,
www.sueddeutsche.de/wirtschaft/49/398833/text/
(2) Grubisic,V. und Fischer, G :Auslegung von Radsatzwellen, Stellungnahme zur Anhörung im Verkehrsausschuss des Bundestags, 02.03.2010
(3) Fraunhofer-Studie »Einführung der Bruchmechanik zur Festlegung von Inspektionsintervallen für Radsatzwellen«, Überführung der Berechnung von Inspektionsintervallen für Radsatzwellen mittels bruchmechanischer Methoden vom Stand der Wissenschaft zur anerkannten Regel der Technik
(4) Emnid-Umfrage im Auftrag von Campact Oktober 2008: 78% gegen Bahnprivatisierung
www.campact.de/img/bahn/emnid_2008.pdf
Quelle:
Bündnis Bahn für Alle 2010
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege