Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.03.2010
Singapurs Kampf um Reis und Wasser
Reisproduktion braucht zu viel Wasser
Foto: IRRI.org
Singapur (pte/08.03.2010/16:48) - Nicht nur in trockenen Ländern der Dritten Welt gibt es Probleme mit dem Wasser. Einer aktuellen Studie des International Rice Research Institute (IRRI) www.irri.org zu Folge, ist auch im Stadtstadt an der malaiischen Südspitze der Wasserverbrauch für die Reisproduktion der Bevölkerung zu hoch. Das könne die Nahrungsmittelversorgung gefährden.


Jährlich konsumieren die 4,9 Mio. Singapurer rund 275.000 Tonnen Reis. Dazu sind insgesamt 688 Mrd. Liter Wasser erforderlich. Das entspricht der zweieinhalb-fachen Menge des gesamten jährlichen Wasserverbrauchs von Singapur. "Der Kampf um Wasser wird immer heftiger und die Vorräte immer geringer", so Bas Bouman vom IRRI bei der Vorstellung der Studie "Preparing Rice for the Global Water Crisis".

Zukunft muss anders aussehen

Tatsächlich spielt die Landwirtschaft im Stadtstaat Singapur nur eine sehr geringe Rolle, da nur etwa ein Prozent der Fläche dafür genutzt werden können. Das heißt, dass der Großteil der Nahrungsmittel inklusive dem Trinkwasser importiert werden müssen. Bouman macht in seiner Untersuchung nur darauf aufmerksam, dass für eine Schale Reis rund 500 Liter Wasser notwendig sind.

"Singapur kann seinen Reiskonsum nur deshalb decken, weil es einer globalen Gemeinschaft beigetreten ist, in der es eine bessere Nutzung von Wasser forciert", so der Experte. Dennoch stelle sich auch für Singapur die Frage, ob die insgesamt 688 Mrd. Liter Wasser für die Reisproduktion auch in Zukunft vorhanden sein werden.

Dringende Änderungen notwendig

Weltweit wird Wasser für die Landwirtschaft immer knapper, weil Grundwasser-Reserven rar werden und die generelle Qualität des kühlen Nasses wegen der Umweltverschmutzung immer weiter abnimmt. Dazu kommen schlecht organisierte Bewässerungssysteme und ein Kampf zwischen Industrie und Haushalten um Wasser erschwerend hinzu.

Die Klimaerwärmung werde in vielen Regionen der Erde zu einer Verknappung des Wassers führen, so Bouman, der davon ausgeht, dass 2025 zwischen 15 und 20 Mio. Hektar an bewässerten Reisfeldern unter Wasserknappheit leiden werden. "Mit modernen Wassertechnologien können zwischen zehn und 30 Prozent Wasser eingespart werden", betont der Experte.

Der härteste Teil der Aufgabe werde sein, diese modernen Bewässerungstechnologien an Reisbauern weiterzugeben. Es steht fest, dass auch die Reisproduktion in Zukunft nachhaltiger werden muss.
(Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber